-
Jacques Lassaigne
Champagne55,55€
52,81€/ud (-5%)
-
92
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Jacques Lassaigne
Côteaux Champenois92,55€
-
-
-
Jacques Lassaigne
Champagne134,85€
-
-
-
Zeigen 1 bis 16 von 16
Kaufen Wein von Jacques Lassaigne
Wenn man von Jacques Lassaigne spricht, spricht man von einem gut gehüteten Geheimnis in der Welt der Champagne. Auf dem Hügel von Montgueux, einem bis vor kurzem unterschätzten Terroir, hat Emmanuel Lassaigne das Familienerbe in eine ganz neue Dimension geführt. Was als kleine Produktion in den Händen seines Vaters Jacques begann, ist heute zu einer der spannendsten Referenzen der Region geworden. Mit nur 4,7 Hektar eigenen Weinbergen und der akribischen Kontrolle weiterer kleiner Parzellen hat Emmanuel bewiesen, dass große Champagne nicht nur an der Côte des Blancs oder auf den Kreideböden von Reims und Aÿ entsteht, sondern auch in dieser Oase reiner Kreide im Süden der Appellation.
Montgueux - Der Montrachet der Champagne
Wenn es jemals ein missverstandenes Terroir gab, dann war es Montgueux. Jahrzehntelang wurde dieser einsame Hügel außerhalb von Troyes zugunsten der klassischen Enklaven der Champagne ignoriert. Doch die Natur ist hier großzügig: reine Kimmeridgische Kalksteinböden, ideale Sonneneinstrahlung und ein Chardonnay, der eine ungewöhnliche Aromenfülle aufweist. Emmanuel Lassaigne hat dieses Terroir nicht nur wiederentdeckt, sondern auch zu einem Status erhoben, der heute von Sommeliers und Weinliebhabern in aller Welt gefeiert wird. Kein Wunder, dass der legendäre Anselme Selosse ihn als den Montrachet der Champagne " bezeichnete.
Champagner, die die Essenz des Landes einfangen
Für Lassaigne ist der Weinberg heilig. Der Weinbau wird hier mit absolutem Respekt vor der Natur betrieben: keine Herbizide, keine Pestizide, biologische und biodynamische Behandlungen je nach den Bedürfnissen des jeweiligen Jahrgangs. Aber was dieses Haus wirklich auszeichnet, ist seine Philosophie der Weinherstellung. Emmanuel lehnt den typischen Verschnitt in der Champagne ab und zieht es vor, jeden Wein aus Trauben eines einzigen Jahrgangs und in vielen Fällen aus einer einzigen Parzelle zu erzeugen. Das Ergebnis? Champagner von erstaunlicher Reinheit, bei denen der Weinberg ohne Einmischung spricht.
Die Gärung erfolgt mit einheimischen Hefen und in Edelstahltanks, wobei einige Cuvées in gebrauchten Eichenfässern ausgebaut werden, um die Komplexität zu erhöhen, ohne die Identität des Weins zu verschleiern. Die malolaktische Gärung wird je nach dem natürlichen Ausdruck des jeweiligen Jahrgangs zugelassen oder nicht, ohne dogmatische Vorgaben. Entscheidend ist, dass alle Champagner von Lassaigne ohne Filtration oder Schönung, mit extrem niedrigen Dosagen oder in den meisten Fällen ohne jeglichen Zuckerzusatz (Brut Nature) abgefüllt werden.
Maximaler Ausdruck des Chardonnay aus Montgueux
Jede Cuvée von Jacques Lassaigne ist ein Bekenntnis zu seinen Prinzipien. Sein Blanc de Blancs Extra Brut ist ein faszinierender Einstieg in das Lassaigne-Universum: mineralisch, straff, mit lebendiger Säure und Zitrusnoten, die sich zu Trockenfrüchten und einem salzigen Abgang entwickeln. Le Cotet, der aus den Trauben einer einzigen Parzelle hergestellt wird, bringt die Reinheit des Chardonnay von Montgueux auf den Punkt: eine Explosion von Kreide, weißen Blüten und Steinfrüchten, mit einer Präzision, die an die großen Chablis erinnert.
Aber das Juwel des Hauses ist vielleicht sein La Colline Inspirée, ein Champagne aus Kleinstproduktion, bei dem Emmanuel mit Fassausbau und einer Mischung aus verschiedenen Jahrgängen spielt, um einen Wein von unvergleichlicher Tiefe und Textur zu schaffen. Jede Flasche Jacques Lassaigne ist nicht nur ein Ausdruck des Terroirs, sondern auch ein Beweis dafür, dass Champagner ein sensorisches Erlebnis jenseits aller Konventionen sein kann.
Der Champagner der Unangepassten
Heute ist Jacques Lassaigne ein Kultname. Seine Produktion ist winzig und seine Weine werden von denjenigen heiß begehrt, die wissen, dass wahrer Luxus in der Champagne nicht Opulenz, sondern Authentizität bedeutet. In einer Welt, in der die Grand Maisons den Markt mit uniformen Stilen beherrschen, steht Lassaigne für Unverwüstlichkeit, Handwerkskunst und den Wunsch, die Wahrheit des Landes in jeder Flasche zum Ausdruck zu bringen.
Diejenigen, die das Glück hatten, ihn zu verkosten, wissen, dass die Entkorkung eines Jacques Lassaigne bedeutet, einen Champagner zu entdecken, der lebendig ist, der sich im Glas ständig weiterentwickelt. Es bedeutet, den Herzschlag von Montgueux in seiner reinsten Form zu spüren. Und vor allem ist er eine Einladung, das, was wir über diese legendäre Region zu wissen glauben, zu überdenken.
- ;
-
55,55€
52,81€/ud (-5%)
Parker92 -
- ;
- ;
-
100,15€
95,18€/ud (-5%)
Parker94
- ;
- ;
- ;
- ;
- ;
Kaufen Wein von Jacques Lassaigne
Wenn man von Jacques Lassaigne spricht, spricht man von einem gut gehüteten Geheimnis in der Welt der Champagne. Auf dem Hügel von Montgueux, einem bis vor kurzem unterschätzten Terroir, hat Emmanuel Lassaigne das Familienerbe in eine ganz neue Dimension geführt. Was als kleine Produktion in den Händen seines Vaters Jacques begann, ist heute zu einer der spannendsten Referenzen der Region geworden. Mit nur 4,7 Hektar eigenen Weinbergen und der akribischen Kontrolle weiterer kleiner Parzellen hat Emmanuel bewiesen, dass große Champagne nicht nur an der Côte des Blancs oder auf den Kreideböden von Reims und Aÿ entsteht, sondern auch in dieser Oase reiner Kreide im Süden der Appellation.
Montgueux - Der Montrachet der Champagne
Wenn es jemals ein missverstandenes Terroir gab, dann war es Montgueux. Jahrzehntelang wurde dieser einsame Hügel außerhalb von Troyes zugunsten der klassischen Enklaven der Champagne ignoriert. Doch die Natur ist hier großzügig: reine Kimmeridgische Kalksteinböden, ideale Sonneneinstrahlung und ein Chardonnay, der eine ungewöhnliche Aromenfülle aufweist. Emmanuel Lassaigne hat dieses Terroir nicht nur wiederentdeckt, sondern auch zu einem Status erhoben, der heute von Sommeliers und Weinliebhabern in aller Welt gefeiert wird. Kein Wunder, dass der legendäre Anselme Selosse ihn als den Montrachet der Champagne " bezeichnete.
Champagner, die die Essenz des Landes einfangen
Für Lassaigne ist der Weinberg heilig. Der Weinbau wird hier mit absolutem Respekt vor der Natur betrieben: keine Herbizide, keine Pestizide, biologische und biodynamische Behandlungen je nach den Bedürfnissen des jeweiligen Jahrgangs. Aber was dieses Haus wirklich auszeichnet, ist seine Philosophie der Weinherstellung. Emmanuel lehnt den typischen Verschnitt in der Champagne ab und zieht es vor, jeden Wein aus Trauben eines einzigen Jahrgangs und in vielen Fällen aus einer einzigen Parzelle zu erzeugen. Das Ergebnis? Champagner von erstaunlicher Reinheit, bei denen der Weinberg ohne Einmischung spricht.
Die Gärung erfolgt mit einheimischen Hefen und in Edelstahltanks, wobei einige Cuvées in gebrauchten Eichenfässern ausgebaut werden, um die Komplexität zu erhöhen, ohne die Identität des Weins zu verschleiern. Die malolaktische Gärung wird je nach dem natürlichen Ausdruck des jeweiligen Jahrgangs zugelassen oder nicht, ohne dogmatische Vorgaben. Entscheidend ist, dass alle Champagner von Lassaigne ohne Filtration oder Schönung, mit extrem niedrigen Dosagen oder in den meisten Fällen ohne jeglichen Zuckerzusatz (Brut Nature) abgefüllt werden.
Maximaler Ausdruck des Chardonnay aus Montgueux
Jede Cuvée von Jacques Lassaigne ist ein Bekenntnis zu seinen Prinzipien. Sein Blanc de Blancs Extra Brut ist ein faszinierender Einstieg in das Lassaigne-Universum: mineralisch, straff, mit lebendiger Säure und Zitrusnoten, die sich zu Trockenfrüchten und einem salzigen Abgang entwickeln. Le Cotet, der aus den Trauben einer einzigen Parzelle hergestellt wird, bringt die Reinheit des Chardonnay von Montgueux auf den Punkt: eine Explosion von Kreide, weißen Blüten und Steinfrüchten, mit einer Präzision, die an die großen Chablis erinnert.
Aber das Juwel des Hauses ist vielleicht sein La Colline Inspirée, ein Champagne aus Kleinstproduktion, bei dem Emmanuel mit Fassausbau und einer Mischung aus verschiedenen Jahrgängen spielt, um einen Wein von unvergleichlicher Tiefe und Textur zu schaffen. Jede Flasche Jacques Lassaigne ist nicht nur ein Ausdruck des Terroirs, sondern auch ein Beweis dafür, dass Champagner ein sensorisches Erlebnis jenseits aller Konventionen sein kann.
Der Champagner der Unangepassten
Heute ist Jacques Lassaigne ein Kultname. Seine Produktion ist winzig und seine Weine werden von denjenigen heiß begehrt, die wissen, dass wahrer Luxus in der Champagne nicht Opulenz, sondern Authentizität bedeutet. In einer Welt, in der die Grand Maisons den Markt mit uniformen Stilen beherrschen, steht Lassaigne für Unverwüstlichkeit, Handwerkskunst und den Wunsch, die Wahrheit des Landes in jeder Flasche zum Ausdruck zu bringen.
Diejenigen, die das Glück hatten, ihn zu verkosten, wissen, dass die Entkorkung eines Jacques Lassaigne bedeutet, einen Champagner zu entdecken, der lebendig ist, der sich im Glas ständig weiterentwickelt. Es bedeutet, den Herzschlag von Montgueux in seiner reinsten Form zu spüren. Und vor allem ist er eine Einladung, das, was wir über diese legendäre Region zu wissen glauben, zu überdenken.