-
Weingut Werlitsch
Österreichischer Weinland27,55€
26,21€/ud (-5%)
-
-
-
Weingut Werlitsch
Österreichischer Weinland37,56€
35,71€/ud (-5%)
-
-
-
-
-
-
Zeigen 1 bis 10 von 10
Kaufen Wein von Weingut Werlitsch
Das Weingut Werlitsch befindet sich in einer renommierten Weinregion: der Steiermark, genauer gesagt in Leutschach, Österreich. Dieses Weingut, das die Entwicklung und den Wandel in der Weinherstellung miterlebt hat, hat unter den Händen von Ewald Tscheppe und seiner Frau Brigitte eine bedeutende Veränderung erfahren. Im Jahr 2004 beschloss Ewald Tscheppe, dem Weingut seinen jahrhundertealten Namen "Werlitsch" zurückzugeben. Bevor er das Weingut übernahm, sammelte Ewald Tscheppe Erfahrungen und Kenntnisse im elterlichen Betrieb und bildete sich an der Weinbauschule Silberberg weiter.
Weinberge
Die Weinberge von Werlitsch erstrecken sich über neun Hektar in der Nähe der slowenischen Grenze. Die Weinberge zeichnen sich durch ihre Vielfalt an Terroirs und Mikroklimata aus. Steile, trockene Hänge gehen in etwas flachere Bereiche über, was zu unterschiedlichen Mikroklimazonen und Bodentypen führt. Die flacheren Lagen mit einem höheren Lehmanteil sind sehr fruchtbar, während die steilen Lagen extrem arm sind und nur wenig Boden aufweisen. In diesen Weinbergen werden ausschließlich Weißweinsorten angebaut, wie Sauvignon Blanc, Morillon (Chardonnay), Gelber Muskateller und Welschriesling.
Die von Ewalds Vater gepflanzten Rebstöcke sind im Durchschnitt 25 Jahre alt und werden auf natürliche Art und Weise bewirtschaftet, was große Sorgfalt und Aufmerksamkeit erfordert. Das Weingut arbeitet mit biodynamischen Methoden und setzt sich für Nachhaltigkeit und Respekt vor der Natur ein.
Philosophie
Werlitsch konzentriert sich auf die Herstellung von Weinen, die die Authentizität und die Essenz des Terroirs widerspiegeln. Ewald Tscheppe, der die Biodynamik voll und ganz verkörpert, setzt auf minimale Eingriffe, sowohl im Weinberg als auch im Weingut. Für ihn entsteht die hohe Qualität eines Weines ausschließlich im Weinberg, während der Weinkeller nur als Ort dient, an dem alles seinen Höhepunkt findet.
Hier gären die Weine mit wilden Hefen in Holzfässern ohne Temperaturkontrolle. Viele dieser Weine durchlaufen eine Maischestandzeit, einige werden bewusst mit den Schalen vergoren. Bei Werlitsch gibt es keine festen Rezepturen; die Weine werden nur dann geschwefelt, wenn es die Mikrobiologie erfordert, und sie werden oft erst nach jahrelanger Reifung auf der Hefe in Fässern abgefüllt.
Diese "Laissez-faire"-Philosophie spiegelt sich in ihren Weinen wider, die authentisch und eigenwillig sind und in einigen Fällen von jeder Norm abweichen. Werlitsch-Weine sind ein spannendes Erlebnis, das sich über Konventionen hinwegsetzt und Weinliebhabern ein einzigartiges Geschmackserlebnis bietet.
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
Kaufen Wein von Weingut Werlitsch
Das Weingut Werlitsch befindet sich in einer renommierten Weinregion: der Steiermark, genauer gesagt in Leutschach, Österreich. Dieses Weingut, das die Entwicklung und den Wandel in der Weinherstellung miterlebt hat, hat unter den Händen von Ewald Tscheppe und seiner Frau Brigitte eine bedeutende Veränderung erfahren. Im Jahr 2004 beschloss Ewald Tscheppe, dem Weingut seinen jahrhundertealten Namen "Werlitsch" zurückzugeben. Bevor er das Weingut übernahm, sammelte Ewald Tscheppe Erfahrungen und Kenntnisse im elterlichen Betrieb und bildete sich an der Weinbauschule Silberberg weiter.
Weinberge
Die Weinberge von Werlitsch erstrecken sich über neun Hektar in der Nähe der slowenischen Grenze. Die Weinberge zeichnen sich durch ihre Vielfalt an Terroirs und Mikroklimata aus. Steile, trockene Hänge gehen in etwas flachere Bereiche über, was zu unterschiedlichen Mikroklimazonen und Bodentypen führt. Die flacheren Lagen mit einem höheren Lehmanteil sind sehr fruchtbar, während die steilen Lagen extrem arm sind und nur wenig Boden aufweisen. In diesen Weinbergen werden ausschließlich Weißweinsorten angebaut, wie Sauvignon Blanc, Morillon (Chardonnay), Gelber Muskateller und Welschriesling.
Die von Ewalds Vater gepflanzten Rebstöcke sind im Durchschnitt 25 Jahre alt und werden auf natürliche Art und Weise bewirtschaftet, was große Sorgfalt und Aufmerksamkeit erfordert. Das Weingut arbeitet mit biodynamischen Methoden und setzt sich für Nachhaltigkeit und Respekt vor der Natur ein.
Philosophie
Werlitsch konzentriert sich auf die Herstellung von Weinen, die die Authentizität und die Essenz des Terroirs widerspiegeln. Ewald Tscheppe, der die Biodynamik voll und ganz verkörpert, setzt auf minimale Eingriffe, sowohl im Weinberg als auch im Weingut. Für ihn entsteht die hohe Qualität eines Weines ausschließlich im Weinberg, während der Weinkeller nur als Ort dient, an dem alles seinen Höhepunkt findet.
Hier gären die Weine mit wilden Hefen in Holzfässern ohne Temperaturkontrolle. Viele dieser Weine durchlaufen eine Maischestandzeit, einige werden bewusst mit den Schalen vergoren. Bei Werlitsch gibt es keine festen Rezepturen; die Weine werden nur dann geschwefelt, wenn es die Mikrobiologie erfordert, und sie werden oft erst nach jahrelanger Reifung auf der Hefe in Fässern abgefüllt.
Diese "Laissez-faire"-Philosophie spiegelt sich in ihren Weinen wider, die authentisch und eigenwillig sind und in einigen Fällen von jeder Norm abweichen. Werlitsch-Weine sind ein spannendes Erlebnis, das sich über Konventionen hinwegsetzt und Weinliebhabern ein einzigartiges Geschmackserlebnis bietet.