Zeigen 1 bis 16 von 20
Kaufen Wein von Caroline Ledédenté
Caroline Ledédenté stellt Naturweineaus kleinen, abgelegenen Parzellen mit autochthonen Rebsorten her , die sich im Süden von Bugey befinden, einer Unterregion der größeren Weinregion Savoie.
Die Weinberge von Caroline Ledédenté
Caroline Ledédenté bewirtschaftet zwei Hektar ihrer eigenen Weinberge im Süden von Bugey. Es handelt sich um isolierte Parzellen mit einer großen Artenvielfalt. Die Parzellen Tomassette und Aux Cries in Leyzieu liegen gegenüber dem Grand Colombier, dem Berg am südlichen Ende des Juras, und sind seit 1985/1990 mit den Rebsorten Gamay, Aligoté, Jacquère und Chasselas auf Lehm- und Kalksteinböden bepflanzt.
Corbonod hingegen ist eine knapp ein Hektar große, zur Rhône hin gelegene Parzelle an der Grenze zu Savoyen, auf der 1998/1999 Altesse und Molette auf Kalkstein und Lehm gepflanzt wurden.
Es gibt auch Musin, eine sehr kleine Parzelle von fast einem Viertel Hektar, mit Mondeuse und Chardonnay von 1990. Und schließlich La Cote, ihre erste Parzelle in der Gemeinde Gevrin, deren Rebstöcke 1985 auf einer Höhe von 450 Metern über dem Meeresspiegel gepflanzt wurden.
Weine von Caroline Ledédenté
Die Naturweine von Caroline Ledédenté sind Weine aus autochthonen Rebsorten, die die Energie und Kreativität ihrer Schöpferin widerspiegeln. Ihre Neugierde veranlasst sie, eine große Anzahl von Grundweinen in sehr kleinen Mengen zu erzeugen, was zu einer sehr begrenzten Verfügbarkeit ihrer Weine führt.
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
Kaufen Wein von Caroline Ledédenté
Caroline Ledédenté stellt Naturweineaus kleinen, abgelegenen Parzellen mit autochthonen Rebsorten her , die sich im Süden von Bugey befinden, einer Unterregion der größeren Weinregion Savoie.
Die Weinberge von Caroline Ledédenté
Caroline Ledédenté bewirtschaftet zwei Hektar ihrer eigenen Weinberge im Süden von Bugey. Es handelt sich um isolierte Parzellen mit einer großen Artenvielfalt. Die Parzellen Tomassette und Aux Cries in Leyzieu liegen gegenüber dem Grand Colombier, dem Berg am südlichen Ende des Juras, und sind seit 1985/1990 mit den Rebsorten Gamay, Aligoté, Jacquère und Chasselas auf Lehm- und Kalksteinböden bepflanzt.
Corbonod hingegen ist eine knapp ein Hektar große, zur Rhône hin gelegene Parzelle an der Grenze zu Savoyen, auf der 1998/1999 Altesse und Molette auf Kalkstein und Lehm gepflanzt wurden.
Es gibt auch Musin, eine sehr kleine Parzelle von fast einem Viertel Hektar, mit Mondeuse und Chardonnay von 1990. Und schließlich La Cote, ihre erste Parzelle in der Gemeinde Gevrin, deren Rebstöcke 1985 auf einer Höhe von 450 Metern über dem Meeresspiegel gepflanzt wurden.
Weine von Caroline Ledédenté
Die Naturweine von Caroline Ledédenté sind Weine aus autochthonen Rebsorten, die die Energie und Kreativität ihrer Schöpferin widerspiegeln. Ihre Neugierde veranlasst sie, eine große Anzahl von Grundweinen in sehr kleinen Mengen zu erzeugen, was zu einer sehr begrenzten Verfügbarkeit ihrer Weine führt.