Zeigen 1 bis 16 von 16
Kaufen Wein von Maxim Lannay
Maxim Lannay ist der Name des Erzeugers, der hinter dem Naturweinprojekt in Saint-Cyr-Montmalin im französischen Jura steht. Die Arbeit ist intensiv, und die Techniken sind größtenteils altmodisch. Trotz seines jungen Alters arbeitet Maxim bereits seit acht Jahren für die Domaine Gérard Villet und die Domaine de l'Octavin. Er war am richtigen Ort, um das Handwerk der Önologie aus nächster Nähe zu lernen.
Der Weinberg von Maxim Lannay
Dieser Winzer besitzt etwa 0,7 Hektar, die sich auf vier Weinberge verteilen. Er pflanzt Pinot Noir, Chardonnay, Gamay, Poulsard, Savagnin und Rosette, eine rote Hybridtraube, die er für die Cuvée L'avant Match mit Chardonnay vermischt. Sein Stil ist einzigartig, enthusiastisch, etwas, das man bei jedem Schluck spüren kann. Der gesamte Weinberg wird von Hand nach biodynamischen Prinzipien bewirtschaftet, obwohl die Felder nicht zertifiziert sind. Maxim bekämpft das Unkraut durch den Kauf von Grünabfällen, wie z. B. natürlichen Fungiziden, Schafsmist und vergrabenem Schutt, um den Boden auf natürliche Weise zu nähren.
Als er 2017 begann, spielte ihm der Frost einen üblen Streich und nahm ihm fast die gesamte erste Ernte. Nicht genug Trauben, nicht genug Wein. Ein Jahr später war alles anders. Man kann sagen, dass er noch einen weiten Weg vor sich hat, um immer wieder zu überraschen.
Maxim Lannay Weine
Das Ergebnis sind sehr kraftvolle , natürliche Weine mit viel Persönlichkeit, die einen sehr geringen Ertrag und viel Arbeit im Weinberg vereinen. Selbstverständlich werden sie ohne Sulfite, ohne Filterung und ohne Schönung abgefüllt. In der Weinkellerei wird sorgfältig gearbeitet, wobei der natürliche Prozess respektiert wird und die Weine spontan mit autochthonen Hefen vergären. Der Chardonnay Don't take my Coconnuts 2018beispielsweise wird durch eine zweimonatige Mazeration der Schalen hergestellt und reift 12 Monate lang in gebrauchten Fässern.
- ;
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
- ;
- ;
- ;
Kaufen Wein von Maxim Lannay
Maxim Lannay ist der Name des Erzeugers, der hinter dem Naturweinprojekt in Saint-Cyr-Montmalin im französischen Jura steht. Die Arbeit ist intensiv, und die Techniken sind größtenteils altmodisch. Trotz seines jungen Alters arbeitet Maxim bereits seit acht Jahren für die Domaine Gérard Villet und die Domaine de l'Octavin. Er war am richtigen Ort, um das Handwerk der Önologie aus nächster Nähe zu lernen.
Der Weinberg von Maxim Lannay
Dieser Winzer besitzt etwa 0,7 Hektar, die sich auf vier Weinberge verteilen. Er pflanzt Pinot Noir, Chardonnay, Gamay, Poulsard, Savagnin und Rosette, eine rote Hybridtraube, die er für die Cuvée L'avant Match mit Chardonnay vermischt. Sein Stil ist einzigartig, enthusiastisch, etwas, das man bei jedem Schluck spüren kann. Der gesamte Weinberg wird von Hand nach biodynamischen Prinzipien bewirtschaftet, obwohl die Felder nicht zertifiziert sind. Maxim bekämpft das Unkraut durch den Kauf von Grünabfällen, wie z. B. natürlichen Fungiziden, Schafsmist und vergrabenem Schutt, um den Boden auf natürliche Weise zu nähren.
Als er 2017 begann, spielte ihm der Frost einen üblen Streich und nahm ihm fast die gesamte erste Ernte. Nicht genug Trauben, nicht genug Wein. Ein Jahr später war alles anders. Man kann sagen, dass er noch einen weiten Weg vor sich hat, um immer wieder zu überraschen.
Maxim Lannay Weine
Das Ergebnis sind sehr kraftvolle , natürliche Weine mit viel Persönlichkeit, die einen sehr geringen Ertrag und viel Arbeit im Weinberg vereinen. Selbstverständlich werden sie ohne Sulfite, ohne Filterung und ohne Schönung abgefüllt. In der Weinkellerei wird sorgfältig gearbeitet, wobei der natürliche Prozess respektiert wird und die Weine spontan mit autochthonen Hefen vergären. Der Chardonnay Don't take my Coconnuts 2018beispielsweise wird durch eine zweimonatige Mazeration der Schalen hergestellt und reift 12 Monate lang in gebrauchten Fässern.