-
Bodegas Emilio Hidalgo
Jerez Xérès Sherry194,63 SEK
185,24 SEK/ud (-5%)
-
Bodegas Emilio Hidalgo
Jerez Xérès Sherry221,72 SEK
210,97 SEK/ud (-5%)
-
88
-
-
Bodegas Emilio Hidalgo
Jerez Xérès Sherry436,75 SEK
415,25 SEK/ud (-5%)
-
95
-
-
Bodegas Emilio Hidalgo
Jerez Xérès Sherry447,26 SEK
425,23 SEK/ud (-5%)
-
91
-
-
Bodegas Emilio Hidalgo
Jerez Xérès Sherry447,26 SEK
425,23 SEK/ud (-5%)
-
90
-
-
Bodegas Emilio Hidalgo
Jerez Xérès Sherry534,59 SEK
508,20 SEK/ud (-5%)
-
Bodegas Emilio Hidalgo
Jerez Xérès Sherry1.187,43 SEK
1.128,39 SEK/ud (-5%)
-
95
-
-
-
Zeigen 1 bis 9 von 9
Kaufen Wein von Bodegas Emilio Hidalgo
Die Weinkellerei Emilio Hidalgo gehört nicht zu den Unternehmen, die auf leichten Beifall oder Modeerscheinungen aus sind. Sie hat es auch nicht nötig, auf jedem Etikett an ihr Erbe zu erinnern. Wer seine Weine kennt, weiß, dass es hier keine Improvisation gibt. Das 1874 gegründete und immer noch im Besitz derselben Familie befindliche Haus aus Jerez repräsentiert eine der reinsten, intimsten und leise revolutionären Versionen des Marco de Jerez. Sein Sitz, ein altes Kellerhaus im Zentrum von Jerez de la Frontera, beherbergt heute etwa zwanzig Eichenfässer, die eine Geschichte von mehr als fünf Generationen und ein sehr präzises Verständnis von Wein beinhalten.
Albariza-Böden, echte Weinberge
Die Weinberge sind nicht riesig, aber sie sind von Bedeutung: klassische Weinberge wie Balbaína oder Macharnudo mit ihren reinen Albariza-Böden, kalkhaltig und schwammig wie ein trockener Biskuit, der das Wasser im Winter zurückhält und den Wasserstress mit einer Eleganz reguliert, die man nur in ganz bestimmten Gebieten der Welt findet. Im Gegensatz zu anderen großen Erzeugern, die einen Teil ihrer Beschaffung ausgelagert haben, arbeitet Hidalgo weiterhin direkt mit lokalen Winzern zusammen, zu denen sie jahrzehntelange, wenn nicht jahrhundertelange Beziehungen unterhalten. Hier gibt es keine industrielle Formel. Und es besteht auch keine Notwendigkeit dafür.
La Panesa - Der Fino, der in einer anderen Liga spielt
Ihr Fino La Panesa - fast schon ein Geheimnis von Sommeliers und Weinliebhabern - ist vielleicht das beste Beispiel für den Stil des Hauses. Ein Wein, der mit seiner Stille den Rahmen sprengt. Im Vergleich zu den Standard-Finos auf dem Markt, die nach nur 4 oder 5 Jahren unter Velo de Flor abgefüllt werden, wird La Panesa mehr als 15 Jahre in Criaderas und Soleras gelagert und bewahrt eine überraschende Lebendigkeit, eine elektrische Spannung und eine fast widersprüchliche aromatische Komplexität. Bratapfel, Salzlake, rohe Mandeln, Noten von altem Backwerk und eine scharfe Erinnerung an nasse Kreide. Alles in perfektem Gleichgewicht, ohne Aufhebens.
Es ist kein Wein für Anfänger, aber er ist auch nicht unzugänglich: seine Kraft ist sanft und seine Tiefe ruhig. Der Schlüssel ist die Art und Weise, wie der Wein altert: sehr langsam, ohne sich zu sehr zu berühren, so dass der Flor seine Arbeit tun und sich in seinem eigenen Tempo abschwächen kann und nur dann Sauerstoff einlässt, wenn es nötig ist. Es handelt sich gewissermaßen um einen Fino, der bereits ein Amontillado sein möchte, aber an dieser Grenze bleibt. Darin liegt eine schöne Melancholie.
El Tresillo - Amontillado mit Erinnerung und Charakter
Der Amontillado El Tresillo ist eine andere Geschichte. Er ist nach dem Kartenspiel benannt, das die Großeltern der Familie zwischen Butts und Tabancos spielten. Dieser Wein, der jahrzehntelang biologisch und oxidativ gereift ist, hat in seinen V.O.R.S.-Versionen eine Reifezeit von 50 Jahren erreicht. Was jedoch wirklich überrascht, ist seine aromatische Präzision, seine Fähigkeit, Schichten auszudrücken, ohne den Gaumen zu überfordern. Es ist, als würde man einen klassischen Autor lesen, der aus irgendeinem Grund immer noch modern klingt. Noten von blondem Tabak, altem Holz, Bitterorangenschalen und ein salziger Hintergrund, der an Salpeter erinnert, der nach einem Nachmittag an der Küste von Cádiz auf der Haut klebt.
Hier regiert die Zeit, nicht die Eile
Abgesehen vom Wein basiert die Philosophie von Emilio Hidalgo auf dem absoluten Respekt vor der Zeit. In einem Gebiet, das historisch gesehen Verschnitte und große Mengen missbraucht hat, arbeitet dieses Haus so, als wäre jedes Fass ein von Hand geschriebener Roman. "Jedes Mal, wenn Sie ein Päckchen La Panesa probieren, schmecken Sie ein Stück von dem, was wir sind", sagte Juan Manuel Hidalgo, der derzeitige Leiter der Weinkellerei, kürzlich in einem Interview. Es gibt keine Dringlichkeit, kein hohles Geschichtenerzählen. Es gibt Inhalt. Es gibt Tiefe.
Pedro Ximénez ohne Süßholzraspelei - Süße mit Nervenkitzel
Der Pedro Ximénez des Hauses zum Beispiel gibt nicht vor, eine Zuckerbombe zu sein, wie es oft der Fall ist. Natürlich gibt es Konzentration, aber auch ungewöhnliche Finesse mit Noten von getrockneten Feigen, schwarzem Tee und geröstetem Kaffee, die durch eine reinigende Säure und Struktur ausgeglichen werden. Nichts ist süßlich. Alles fließt.
In einer Welt voller Etiketten geht Hidalgo seinen eigenen Weg
In einem Jerez, das sich immer wieder neu erfinden will, hat Emilio Hidalgo es nicht nötig, sich neu zu erfinden. Seine scheinbare Unbeweglichkeit ist in Wirklichkeit eine Form des luziden Widerstands. Während andere mit auffälligen Etiketten oder experimentellen Editionen auf sich aufmerksam machen wollen, setzt diese Bodega weiterhin auf die Kraft der Zeit, der unsichtbaren Arbeit und des angesammelten Wissens.
Wer verstehen will, warum der Marco de Jerez ein zweites goldenes Zeitalter erlebt, sollte hier beginnen. Denn hinter jedem Glas Hidalgo verbirgt sich mehr als nur Wein: Es ist eine Art, in der Welt zu sein. Und das ist in der heutigen Zeit keine Kleinigkeit.
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
Kaufen Wein von Bodegas Emilio Hidalgo
Die Weinkellerei Emilio Hidalgo gehört nicht zu den Unternehmen, die auf leichten Beifall oder Modeerscheinungen aus sind. Sie hat es auch nicht nötig, auf jedem Etikett an ihr Erbe zu erinnern. Wer seine Weine kennt, weiß, dass es hier keine Improvisation gibt. Das 1874 gegründete und immer noch im Besitz derselben Familie befindliche Haus aus Jerez repräsentiert eine der reinsten, intimsten und leise revolutionären Versionen des Marco de Jerez. Sein Sitz, ein altes Kellerhaus im Zentrum von Jerez de la Frontera, beherbergt heute etwa zwanzig Eichenfässer, die eine Geschichte von mehr als fünf Generationen und ein sehr präzises Verständnis von Wein beinhalten.
Albariza-Böden, echte Weinberge
Die Weinberge sind nicht riesig, aber sie sind von Bedeutung: klassische Weinberge wie Balbaína oder Macharnudo mit ihren reinen Albariza-Böden, kalkhaltig und schwammig wie ein trockener Biskuit, der das Wasser im Winter zurückhält und den Wasserstress mit einer Eleganz reguliert, die man nur in ganz bestimmten Gebieten der Welt findet. Im Gegensatz zu anderen großen Erzeugern, die einen Teil ihrer Beschaffung ausgelagert haben, arbeitet Hidalgo weiterhin direkt mit lokalen Winzern zusammen, zu denen sie jahrzehntelange, wenn nicht jahrhundertelange Beziehungen unterhalten. Hier gibt es keine industrielle Formel. Und es besteht auch keine Notwendigkeit dafür.
La Panesa - Der Fino, der in einer anderen Liga spielt
Ihr Fino La Panesa - fast schon ein Geheimnis von Sommeliers und Weinliebhabern - ist vielleicht das beste Beispiel für den Stil des Hauses. Ein Wein, der mit seiner Stille den Rahmen sprengt. Im Vergleich zu den Standard-Finos auf dem Markt, die nach nur 4 oder 5 Jahren unter Velo de Flor abgefüllt werden, wird La Panesa mehr als 15 Jahre in Criaderas und Soleras gelagert und bewahrt eine überraschende Lebendigkeit, eine elektrische Spannung und eine fast widersprüchliche aromatische Komplexität. Bratapfel, Salzlake, rohe Mandeln, Noten von altem Backwerk und eine scharfe Erinnerung an nasse Kreide. Alles in perfektem Gleichgewicht, ohne Aufhebens.
Es ist kein Wein für Anfänger, aber er ist auch nicht unzugänglich: seine Kraft ist sanft und seine Tiefe ruhig. Der Schlüssel ist die Art und Weise, wie der Wein altert: sehr langsam, ohne sich zu sehr zu berühren, so dass der Flor seine Arbeit tun und sich in seinem eigenen Tempo abschwächen kann und nur dann Sauerstoff einlässt, wenn es nötig ist. Es handelt sich gewissermaßen um einen Fino, der bereits ein Amontillado sein möchte, aber an dieser Grenze bleibt. Darin liegt eine schöne Melancholie.
El Tresillo - Amontillado mit Erinnerung und Charakter
Der Amontillado El Tresillo ist eine andere Geschichte. Er ist nach dem Kartenspiel benannt, das die Großeltern der Familie zwischen Butts und Tabancos spielten. Dieser Wein, der jahrzehntelang biologisch und oxidativ gereift ist, hat in seinen V.O.R.S.-Versionen eine Reifezeit von 50 Jahren erreicht. Was jedoch wirklich überrascht, ist seine aromatische Präzision, seine Fähigkeit, Schichten auszudrücken, ohne den Gaumen zu überfordern. Es ist, als würde man einen klassischen Autor lesen, der aus irgendeinem Grund immer noch modern klingt. Noten von blondem Tabak, altem Holz, Bitterorangenschalen und ein salziger Hintergrund, der an Salpeter erinnert, der nach einem Nachmittag an der Küste von Cádiz auf der Haut klebt.
Hier regiert die Zeit, nicht die Eile
Abgesehen vom Wein basiert die Philosophie von Emilio Hidalgo auf dem absoluten Respekt vor der Zeit. In einem Gebiet, das historisch gesehen Verschnitte und große Mengen missbraucht hat, arbeitet dieses Haus so, als wäre jedes Fass ein von Hand geschriebener Roman. "Jedes Mal, wenn Sie ein Päckchen La Panesa probieren, schmecken Sie ein Stück von dem, was wir sind", sagte Juan Manuel Hidalgo, der derzeitige Leiter der Weinkellerei, kürzlich in einem Interview. Es gibt keine Dringlichkeit, kein hohles Geschichtenerzählen. Es gibt Inhalt. Es gibt Tiefe.
Pedro Ximénez ohne Süßholzraspelei - Süße mit Nervenkitzel
Der Pedro Ximénez des Hauses zum Beispiel gibt nicht vor, eine Zuckerbombe zu sein, wie es oft der Fall ist. Natürlich gibt es Konzentration, aber auch ungewöhnliche Finesse mit Noten von getrockneten Feigen, schwarzem Tee und geröstetem Kaffee, die durch eine reinigende Säure und Struktur ausgeglichen werden. Nichts ist süßlich. Alles fließt.
In einer Welt voller Etiketten geht Hidalgo seinen eigenen Weg
In einem Jerez, das sich immer wieder neu erfinden will, hat Emilio Hidalgo es nicht nötig, sich neu zu erfinden. Seine scheinbare Unbeweglichkeit ist in Wirklichkeit eine Form des luziden Widerstands. Während andere mit auffälligen Etiketten oder experimentellen Editionen auf sich aufmerksam machen wollen, setzt diese Bodega weiterhin auf die Kraft der Zeit, der unsichtbaren Arbeit und des angesammelten Wissens.
Wer verstehen will, warum der Marco de Jerez ein zweites goldenes Zeitalter erlebt, sollte hier beginnen. Denn hinter jedem Glas Hidalgo verbirgt sich mehr als nur Wein: Es ist eine Art, in der Welt zu sein. Und das ist in der heutigen Zeit keine Kleinigkeit.