-
Emmanuel Giboulot
Côte de Beaune53,10€
50,48€/ud (-5%)
-
Emmanuel Giboulot
Hautes Côtes de Nuits62,41€
59,32€/ud (-5%)
-
-
Emmanuel Giboulot
Côte de Beaune64,86€
61,64€/ud (-5%)
-
Emmanuel Giboulot
Côte de Beaune69,36€
65,92€/ud (-5%)
-
Emmanuel Giboulot
Côte de Beaune78,81€
74,90€/ud (-5%)
-
-
Zeigen 1 bis 8 von 8
Kaufen Wein von Emmanuel Giboulot
Die Domaine Emmanuel Giboulot liegt in Beaune, im Herzen der französischen Weinregion Burgund. Emmanuel Giboulot repräsentiert die zweite Generation einer Familie, die sich dem ökologischen Landbau verschrieben hat.
Sein Vater, Paul Giboulot, war in den 1970er Jahren ein Pionier des ökologischen Weinbaus. Inspiriert von diesem Erbe, gründete Emmanuel Giboulot 1985 sein eigenes Weingut. Damals wurde der ökologische Landbau noch nicht richtig verstanden, und es war eine Herausforderung, Weinberge zu pachten, da man dieser Methode skeptisch gegenüberstand. Trotz dieser Schwierigkeiten blieb Giboulot hartnäckig und begann mit einer kleinen Parzelle von 0,8 Hektar. Im Laufe der Jahre gelang es ihm, seine Domäne zu erweitern und Weinberge in Beaune, Rully und Hautes-Côtes de Nuits zu erwerben, so dass sie heute fast 12 Hektar umfasst.Seit 1996 werden alle Weinberge von Emmanuel Giboulot nach biodynamischen Grundsätzen bewirtschaftet, einer natürlichen Weiterentwicklung des biologischen Landbaus, bei der die Vitalität des Bodens und die Achtung der Artenvielfalt im Vordergrund stehen. Giboulot hat für sein Engagement für den nachhaltigen Weinbau internationale Anerkennung erlangt und ist eine einflussreiche Figur im Kampf für die Beibehaltung umweltfreundlicher Praktiken bei der Weinherstellung.
Weinberge
Die Weinberge von Emmanuel Giboulot erstrecken sich über etwa 12 Hektar, die sich auf verschiedene Gebiete in der Region Burgund verteilen. Er baut klassische Sorten wie Pinot Noir, Chardonnay, Gamay und eine weniger verbreitete Rebsorte, Pinot Beurrot, an. Die Vielfalt seiner Parzellen ermöglicht es ihm, mit einer Vielzahl von Terroirs zu arbeiten, die jeweils besondere Eigenschaften aufweisen, die sich in der Qualität seiner Weine widerspiegeln.
Die Böden seiner Weinberge variieren je nach Lage. In der Côte de Beaune haben Parzellen wie La Grande Châtelaine, Les Pierres Blanches und La Combe d'Eve kalkhaltige Böden, die zur Frische und Mineralität der Weißweine beitragen. In Rully und Saint-Romain hingegen ermöglichen die Bodenverhältnisse einen fruchtigeren und ausgewogeneren Ausdruck der angebauten Sorten.
Das burgundische Klima mit seinen kalten Wintern und warmen Sommern ist ideal für den Weinbau, auch wenn die Region nicht frei von Herausforderungen ist. Frühlingsfröste und unregelmäßige Niederschläge können die Erträge und die Qualität der Ernte beeinträchtigen, aber Emmanuel Giboulot wendet biodynamische Verfahren an, um diese Auswirkungen zu mildern und die Gesundheit seiner Reben zu gewährleisten.
Philosophie
Die Weinbauphilosophie von Emmanuel Giboulot basiert auf dem Respekt vor der Natur und einem minimalen Eingriff in den Weinbauprozess. Er arbeitet nach den Grundsätzen der Biodynamik, d. h. er stimmt die Arbeit im Weinberg auf den Mondzyklus ab und stellt seinen eigenen Kompost her, um die Gesundheit des Bodens zu verbessern. Giboulot ist der festen Überzeugung, dass Wein von höchster Qualität entsteht, wenn man der Natur die Möglichkeit gibt, sich selbst zu entfalten, was ihn dazu veranlasst hat, auf den Einsatz von Chemikalien zu verzichten und ausschließlich mit einheimischen Hefen zu arbeiten.
In der Kellerei arbeitet er mit minimalen Eingriffen und vermeidet die Verwendung neuer Fässer, da er der Meinung ist, dass Eichenholz die authentischen Aromen des Weins überdecken kann. Stattdessen verwendet er eine mechanische Schneckenpresse, um die Trauben richtig zu behandeln und den Kontakt mit dem Bodensatz zu begrenzen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Weine ihre Reinheit, Frische und ihren unverwechselbaren Terroir-Charakter bewahren. Außerdem vermeidet er das Aufrühren der Weine während der Gärung, damit die Primäraromen und die Ausgewogenheit des Weins erhalten bleiben.
Giboulots Ansatz ist auch auf Nachhaltigkeit und den Schutz der Umwelt ausgerichtet. Er versteht den Weinberg als lebendes Ökosystem und arbeitet daher an der Regeneration des Bodens und der Förderung der Artenvielfalt. Diese Philosophie spiegelt sich in der Art und Weise wider, wie seine Weine den Charakter des Terroirs authentisch zum Ausdruck bringen, was dazu geführt hat, dass seine Weine für ihre Reinheit und Typizität bewundert werden.
Die Weine von Emmanuel Giboulot sind bekannt für ihre Reinheit und Finesse, die er durch die strikte Einhaltung der biodynamischen Praktiken und die Konzentration auf minimale Eingriffe erreicht. Er verwendet keine neue Eiche für den Ausbau seiner Weine, sondern lässt die Frucht und die Mineralität der Trauben in den Vordergrund treten. Die Weinbereitung ist so konzipiert, dass das Rohmaterial so weit wie möglich respektiert wird, die Weine ihrem Ursprung treu bleiben und das Terroir sich ungekünstelt entfalten kann.
Jede Parzelle wird separat vinifiziert, um die individuellen Eigenschaften jedes Weinbergs zu respektieren. Dabei werden Faktoren wie Ausrichtung, Bodenart, Nähe zu Waldgebieten oder Gewässern sowie das Alter der Rebstöcke berücksichtigt. Besonderes Augenmerk legt Emmanuel Giboulot auch auf die Bedingungen des Jahrgangs, wie Temperatur und Niederschlag, die die Reifung der Trauben und damit das endgültige Profil seiner Weine beeinflussen können.
Das Leitmotiv von Emmanuel Giboulot ist es, Weine zu erzeugen, die ein echter Ausdruck des Terroirs sind und die sowohl die Tradition als auch die natürliche Umgebung, in der sie angebaut werden, respektieren. Für Giboulot ist der Wein ein Spiegelbild des Bodens und der kollektiven Arbeit aller, die an seiner Herstellung beteiligt sind. Authentizität und Einfachheit sind zentrale Werte in seinem Projekt, wobei er stets bestrebt ist, Weine zu erzeugen, die eine Geschichte erzählen und die Essenz des Ortes, aus dem sie stammen, vermitteln.
- ;
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
Kaufen Wein von Emmanuel Giboulot
Die Domaine Emmanuel Giboulot liegt in Beaune, im Herzen der französischen Weinregion Burgund. Emmanuel Giboulot repräsentiert die zweite Generation einer Familie, die sich dem ökologischen Landbau verschrieben hat.
Sein Vater, Paul Giboulot, war in den 1970er Jahren ein Pionier des ökologischen Weinbaus. Inspiriert von diesem Erbe, gründete Emmanuel Giboulot 1985 sein eigenes Weingut. Damals wurde der ökologische Landbau noch nicht richtig verstanden, und es war eine Herausforderung, Weinberge zu pachten, da man dieser Methode skeptisch gegenüberstand. Trotz dieser Schwierigkeiten blieb Giboulot hartnäckig und begann mit einer kleinen Parzelle von 0,8 Hektar. Im Laufe der Jahre gelang es ihm, seine Domäne zu erweitern und Weinberge in Beaune, Rully und Hautes-Côtes de Nuits zu erwerben, so dass sie heute fast 12 Hektar umfasst.Seit 1996 werden alle Weinberge von Emmanuel Giboulot nach biodynamischen Grundsätzen bewirtschaftet, einer natürlichen Weiterentwicklung des biologischen Landbaus, bei der die Vitalität des Bodens und die Achtung der Artenvielfalt im Vordergrund stehen. Giboulot hat für sein Engagement für den nachhaltigen Weinbau internationale Anerkennung erlangt und ist eine einflussreiche Figur im Kampf für die Beibehaltung umweltfreundlicher Praktiken bei der Weinherstellung.
Weinberge
Die Weinberge von Emmanuel Giboulot erstrecken sich über etwa 12 Hektar, die sich auf verschiedene Gebiete in der Region Burgund verteilen. Er baut klassische Sorten wie Pinot Noir, Chardonnay, Gamay und eine weniger verbreitete Rebsorte, Pinot Beurrot, an. Die Vielfalt seiner Parzellen ermöglicht es ihm, mit einer Vielzahl von Terroirs zu arbeiten, die jeweils besondere Eigenschaften aufweisen, die sich in der Qualität seiner Weine widerspiegeln.
Die Böden seiner Weinberge variieren je nach Lage. In der Côte de Beaune haben Parzellen wie La Grande Châtelaine, Les Pierres Blanches und La Combe d'Eve kalkhaltige Böden, die zur Frische und Mineralität der Weißweine beitragen. In Rully und Saint-Romain hingegen ermöglichen die Bodenverhältnisse einen fruchtigeren und ausgewogeneren Ausdruck der angebauten Sorten.
Das burgundische Klima mit seinen kalten Wintern und warmen Sommern ist ideal für den Weinbau, auch wenn die Region nicht frei von Herausforderungen ist. Frühlingsfröste und unregelmäßige Niederschläge können die Erträge und die Qualität der Ernte beeinträchtigen, aber Emmanuel Giboulot wendet biodynamische Verfahren an, um diese Auswirkungen zu mildern und die Gesundheit seiner Reben zu gewährleisten.
Philosophie
Die Weinbauphilosophie von Emmanuel Giboulot basiert auf dem Respekt vor der Natur und einem minimalen Eingriff in den Weinbauprozess. Er arbeitet nach den Grundsätzen der Biodynamik, d. h. er stimmt die Arbeit im Weinberg auf den Mondzyklus ab und stellt seinen eigenen Kompost her, um die Gesundheit des Bodens zu verbessern. Giboulot ist der festen Überzeugung, dass Wein von höchster Qualität entsteht, wenn man der Natur die Möglichkeit gibt, sich selbst zu entfalten, was ihn dazu veranlasst hat, auf den Einsatz von Chemikalien zu verzichten und ausschließlich mit einheimischen Hefen zu arbeiten.
In der Kellerei arbeitet er mit minimalen Eingriffen und vermeidet die Verwendung neuer Fässer, da er der Meinung ist, dass Eichenholz die authentischen Aromen des Weins überdecken kann. Stattdessen verwendet er eine mechanische Schneckenpresse, um die Trauben richtig zu behandeln und den Kontakt mit dem Bodensatz zu begrenzen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Weine ihre Reinheit, Frische und ihren unverwechselbaren Terroir-Charakter bewahren. Außerdem vermeidet er das Aufrühren der Weine während der Gärung, damit die Primäraromen und die Ausgewogenheit des Weins erhalten bleiben.
Giboulots Ansatz ist auch auf Nachhaltigkeit und den Schutz der Umwelt ausgerichtet. Er versteht den Weinberg als lebendes Ökosystem und arbeitet daher an der Regeneration des Bodens und der Förderung der Artenvielfalt. Diese Philosophie spiegelt sich in der Art und Weise wider, wie seine Weine den Charakter des Terroirs authentisch zum Ausdruck bringen, was dazu geführt hat, dass seine Weine für ihre Reinheit und Typizität bewundert werden.
Die Weine von Emmanuel Giboulot sind bekannt für ihre Reinheit und Finesse, die er durch die strikte Einhaltung der biodynamischen Praktiken und die Konzentration auf minimale Eingriffe erreicht. Er verwendet keine neue Eiche für den Ausbau seiner Weine, sondern lässt die Frucht und die Mineralität der Trauben in den Vordergrund treten. Die Weinbereitung ist so konzipiert, dass das Rohmaterial so weit wie möglich respektiert wird, die Weine ihrem Ursprung treu bleiben und das Terroir sich ungekünstelt entfalten kann.
Jede Parzelle wird separat vinifiziert, um die individuellen Eigenschaften jedes Weinbergs zu respektieren. Dabei werden Faktoren wie Ausrichtung, Bodenart, Nähe zu Waldgebieten oder Gewässern sowie das Alter der Rebstöcke berücksichtigt. Besonderes Augenmerk legt Emmanuel Giboulot auch auf die Bedingungen des Jahrgangs, wie Temperatur und Niederschlag, die die Reifung der Trauben und damit das endgültige Profil seiner Weine beeinflussen können.
Das Leitmotiv von Emmanuel Giboulot ist es, Weine zu erzeugen, die ein echter Ausdruck des Terroirs sind und die sowohl die Tradition als auch die natürliche Umgebung, in der sie angebaut werden, respektieren. Für Giboulot ist der Wein ein Spiegelbild des Bodens und der kollektiven Arbeit aller, die an seiner Herstellung beteiligt sind. Authentizität und Einfachheit sind zentrale Werte in seinem Projekt, wobei er stets bestrebt ist, Weine zu erzeugen, die eine Geschichte erzählen und die Essenz des Ortes, aus dem sie stammen, vermitteln.