-
-
-
-
-
Heymann Löwenstein
Mosel Saar Ruwer56,81₣
54,00₣/ud (-5%)
-
89
-
Zeigen 1 bis 5 von 5
Kaufen Wein von Heymann Löwenstein
Das Weingut Heymann Löwenstein befindet sich im deutschen Weinbaugebiet Mosel, genauer gesagt in der Gemeinde Winningen. Es steht für Tradition und Qualität in der Region, mit einer tiefen Verbundenheit zum Terroir und der Verpflichtung, Weine zu produzieren, die die Essenz ihrer Herkunft widerspiegeln.
Geschichte
Die Geschichte der Familie Löwenstein in Winningen reicht bis ins Jahr 1520 zurück, eine Weinbautradition, die seit 500 Jahren andauert. Das 1980 von Reinhard Löwenstein gegründete Weingut, das die 13. Generation der Winzerfamilie in Winningen repräsentiert, ist eine Säule in der Produktion von Qualitätsweinen geworden. Reinhard und Cornelia Heymann-Löwenstein haben das Weingut an die 14. Generation weitergegeben, wobei Sarah Löwenstein die ganzheitliche Sichtweise ihrer Eltern auf Wein und Terroir teilt. Sarah Löwenstein möchte dieses Konzept mit einer Perspektive fortsetzen, in deren Mittelpunkt der Mensch, seine Gemeinschaft und seine Beziehungen stehen.
Weinberge
Die Weinberge von Heymann Löwenstein sind von steilen Terrassen geprägt, die eine Herausforderung für den Weinbau darstellen. Diese Terrassen, die als "Hängende Gärten der Mosel" bezeichnet werden, sind für die Erzeugung der Terroirweine des Weinguts unerlässlich. Die Böden zeichnen sich durch einen hohen Anteil an organischer Substanz in tiefen Schichten und einen Steinanteil von über 50 % aus, der eine hervorragende Luftzirkulation ermöglicht. Diese Bodenstruktur und die starke mikrobielle Aktivität bewirken eine rasche Zersetzung des Schiefers und versorgen die Reben mit wertvollen Mineralien. Der Terrassenweinbau ist mühsam und kostspielig, aber er ist ein wesentlicher Bestandteil der Philosophie des Weinguts und seines Engagements für Nachhaltigkeit und Landschaftspflege.
Philosophie
Das Weingut Heymann Löwenstein konzentriert sich auf die Herstellung von Weinen, die Terroir und Kultur vermitteln. Sie wenden sich gegen die Industrialisierung des Weins und wollen Weine erzeugen, die echte Botschafter ihrer Herkunft sind. Das Weingut wendet traditionelle Techniken an, vermeidet den Einsatz künstlicher Hefen und Enzyme und setzt auf eine lange Gärung und den Ausbau im Holz. Auf diese Weise kann jede Parzelle ihren einzigartigen Geschmack zum Ausdruck bringen und den spezifischen Charakter des Jahrgangs widerspiegeln. Darüber hinaus hat die Kellerei an der Klassifizierung ihrer Weinberge gearbeitet, um die Qualität und Einzigartigkeit jeder Parzelle zu erkennen und zu vermitteln.
- ;
-
- ;
-
-
- ;
-
Kaufen Wein von Heymann Löwenstein
Das Weingut Heymann Löwenstein befindet sich im deutschen Weinbaugebiet Mosel, genauer gesagt in der Gemeinde Winningen. Es steht für Tradition und Qualität in der Region, mit einer tiefen Verbundenheit zum Terroir und der Verpflichtung, Weine zu produzieren, die die Essenz ihrer Herkunft widerspiegeln.
Geschichte
Die Geschichte der Familie Löwenstein in Winningen reicht bis ins Jahr 1520 zurück, eine Weinbautradition, die seit 500 Jahren andauert. Das 1980 von Reinhard Löwenstein gegründete Weingut, das die 13. Generation der Winzerfamilie in Winningen repräsentiert, ist eine Säule in der Produktion von Qualitätsweinen geworden. Reinhard und Cornelia Heymann-Löwenstein haben das Weingut an die 14. Generation weitergegeben, wobei Sarah Löwenstein die ganzheitliche Sichtweise ihrer Eltern auf Wein und Terroir teilt. Sarah Löwenstein möchte dieses Konzept mit einer Perspektive fortsetzen, in deren Mittelpunkt der Mensch, seine Gemeinschaft und seine Beziehungen stehen.
Weinberge
Die Weinberge von Heymann Löwenstein sind von steilen Terrassen geprägt, die eine Herausforderung für den Weinbau darstellen. Diese Terrassen, die als "Hängende Gärten der Mosel" bezeichnet werden, sind für die Erzeugung der Terroirweine des Weinguts unerlässlich. Die Böden zeichnen sich durch einen hohen Anteil an organischer Substanz in tiefen Schichten und einen Steinanteil von über 50 % aus, der eine hervorragende Luftzirkulation ermöglicht. Diese Bodenstruktur und die starke mikrobielle Aktivität bewirken eine rasche Zersetzung des Schiefers und versorgen die Reben mit wertvollen Mineralien. Der Terrassenweinbau ist mühsam und kostspielig, aber er ist ein wesentlicher Bestandteil der Philosophie des Weinguts und seines Engagements für Nachhaltigkeit und Landschaftspflege.
Philosophie
Das Weingut Heymann Löwenstein konzentriert sich auf die Herstellung von Weinen, die Terroir und Kultur vermitteln. Sie wenden sich gegen die Industrialisierung des Weins und wollen Weine erzeugen, die echte Botschafter ihrer Herkunft sind. Das Weingut wendet traditionelle Techniken an, vermeidet den Einsatz künstlicher Hefen und Enzyme und setzt auf eine lange Gärung und den Ausbau im Holz. Auf diese Weise kann jede Parzelle ihren einzigartigen Geschmack zum Ausdruck bringen und den spezifischen Charakter des Jahrgangs widerspiegeln. Darüber hinaus hat die Kellerei an der Klassifizierung ihrer Weinberge gearbeitet, um die Qualität und Einzigartigkeit jeder Parzelle zu erkennen und zu vermitteln.