Zeigen 1 bis 9 von 9
Kaufen Wein von Château La Mission Haut Brion
Die Anfänge vonChâteau La Mission Haut-Brion gehen auf das Jahr 1540 zurück, als Arnaud de Lestonnac das in der Stadt Talence, nur wenige Kilometer von Bordeaux entfernt, gelegene Anwesen kaufte. Arnauds Beziehung zu Haut-Brion ist eng, denn er ist mit Marie verheiratet, der Schwester von Jean de Pontac, dem damaligen Besitzer von Haut-Brion. Nach Arnauds Tod im Jahr 1548 übernahm sein Sohn Pierre den Familienbetrieb und widmete sich der Pflege der Weinberge. Olive de Lestonnac, die Tochter von Pierre und spätere Mätresse von Margaux, erbte das Anwesen und widmete ihr Leben und ihr Vermögen religiösen Aktivitäten, indem sie die Pacht an religiöse Orden vergab und das Anwesen schließlich der Kongregation der Mission vermachte. Von da an erhielt das Anwesen den Namen La Mission Haut-Brion.
Unter der Kontrolle der römisch-katholischen Kirche verwandelten die Brüder der Mission einige verlassene Grundstücke in Weinberge und verbesserten die Qualität der Weine. Im Jahr 1698 wurde auf dem Weinberg eine Kapelle mit dem Namen "Notre Dame de La Mission" errichtet, die heute noch steht. Im Jahr 1713 wurde schließlich der offizielle Weinkeller gebaut, in dem die Weinbereitung und die Lagerung der Weine stattfanden.
Im Zuge der Französischen Revolution wurde der Besitz beschlagnahmt und als Nationalerbe versteigert. Im Jahr 1821 kaufte der amerikanische Geschäftsmann Célestin Chiapella die Mission Haut-Brion. Als großer Weinhändler mit familiären Bindungen in New Orleans gelangten die Weine auf dem Seeweg in die Vereinigten Staaten, wo eine große Nachfrage herrschte.
Ab 1884 wurde das Anwesen von verschiedenen Eigentümern (Établissements Duval und Victor Coustau) erworben, bis es 1919 von der amerikanischen Familie Woltner gekauft wurde. Unter der Leitung von Frédéric Woltner und seinen beiden Söhnen wurde mit der Modernisierung der Anlagen begonnen, z. B. mit der Anschaffung neuer emaillierter Stahlbottiche, die innen verglast sind und eine bessere Temperaturkontrolle ermöglichen.
Während des Zweiten Weltkriegs empfingen die Woltners Gäste: Deutsche Offiziere hielten sich bis 1945 auf dem Anwesen auf. Nach dem Krieg verließen sie es und die Woltners übernahmen wieder die Kontrolle über das Château. Von da an begann eine Zeit der Vererbung, die nicht zu einem guten Einvernehmen führte, und sie beschlossen, La Mission Haut Brion (1983) an die Domaine Clarence Dillon, Eigentümer von Château Haut-Brion, zu verkaufen.
Ab 1983 und unter der Leitung der Familie Dillon wurden die Anlagen des Château mit einem neuen Verkostungsraum und neuen temperaturgesteuerten Gärtanks renoviert. 1997 übernahm Prinz Robert von Luxemburg die Leitung des Anwesens, was zu einer Steigerung der Qualität der Weine und einer Verbesserung der Einrichtungen führte. Unter der Herrschaft des Prinzen erhielten die Weine von La Mission Haut Brion die besten Kritiken der internationalen Presse und wurden sogar mit einigen der Premier Crus aus Bordeaux verglichen. Als Beweis dafür bewerteten Bettane et Desseauve in La Revue de Vin de France 2010 La Mission Haut Brion als besten Erzeuger des Jahres.
Das Weingut liegt einige Kilometer südwestlich von Bordeaux und nördlich des Weinbaugebiets Graves und seine Weine gehören zur Appellation Pessac-Léognan. Auf insgesamt 29 Hektar auf steinigem Boden und sandig-lehmigem Untergrund werden die roten Sorten Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc sowie die weißen Sorten Sémillon und Sauvignon Blanc angebaut. Die Pflanzdichte beträgt 10.000 Rebstöcke pro Hektar mit einem Durchschnittsalter von 30 Jahren.
Die jährliche Gesamtproduktion beträgt 84.000 Flaschen, die auf fünf Weine verteilt werden: Château La Mission Haut-Brion; La Chapelle de La Mission Haut-Brion; Château La Tour Haut-Brion; Château La Mission Haut-Brion Blanc, früher als Château Laville Haut-Brion bezeichnet; und La Clarté de Haut-Brion.
Château La Mission Haut-Brion: einige zweite Teile waren gut!
- ;
-
£241,81
Château La Mission Haut Brion
Pessac LéognanWeitere Jahrgänge
2022, 2021, 2019, 2018, 2017, 2016, 2011, 2009Parker95 -
£308,22
Château La Mission Haut Brion
Pessac LéognanWeitere Jahrgänge
2022, 2021, 2019, 2018, 2017, 2016, 2014, 2009Parker95
- ;
-
£376,32
Château La Mission Haut Brion
Pessac LéognanWeitere Jahrgänge
2022, 2019, 2018, 2017, 2016, 2014, 2011, 2009Parker96 -
£378,42
Château La Mission Haut Brion
Pessac LéognanWeitere Jahrgänge
2022, 2021, 2019, 2018, 2016, 2014, 2011, 2009Parker96
- ;
-
£383,36
Château La Mission Haut Brion
Pessac LéognanWeitere Jahrgänge
2022, 2021, 2019, 2017, 2016, 2014, 2011, 2009Parker99 -
£427,15
Château La Mission Haut Brion
Pessac LéognanWeitere Jahrgänge
2021, 2019, 2018, 2017, 2016, 2014, 2011, 2009Parker96
- ;
-
£505,24
Château La Mission Haut Brion
Pessac LéognanWeitere Jahrgänge
2022, 2021, 2019, 2018, 2017, 2014, 2011, 2009Parker98 -
£505,63
Château La Mission Haut Brion
Pessac LéognanWeitere Jahrgänge
2022, 2021, 2018, 2017, 2016, 2014, 2011, 2009Parker99
- ;
-
£783,41
Château La Mission Haut Brion
Pessac LéognanWeitere Jahrgänge
2022, 2021, 2019, 2018, 2017, 2016, 2014, 2011Parker100
Kaufen Wein von Château La Mission Haut Brion
Die Anfänge vonChâteau La Mission Haut-Brion gehen auf das Jahr 1540 zurück, als Arnaud de Lestonnac das in der Stadt Talence, nur wenige Kilometer von Bordeaux entfernt, gelegene Anwesen kaufte. Arnauds Beziehung zu Haut-Brion ist eng, denn er ist mit Marie verheiratet, der Schwester von Jean de Pontac, dem damaligen Besitzer von Haut-Brion. Nach Arnauds Tod im Jahr 1548 übernahm sein Sohn Pierre den Familienbetrieb und widmete sich der Pflege der Weinberge. Olive de Lestonnac, die Tochter von Pierre und spätere Mätresse von Margaux, erbte das Anwesen und widmete ihr Leben und ihr Vermögen religiösen Aktivitäten, indem sie die Pacht an religiöse Orden vergab und das Anwesen schließlich der Kongregation der Mission vermachte. Von da an erhielt das Anwesen den Namen La Mission Haut-Brion.
Unter der Kontrolle der römisch-katholischen Kirche verwandelten die Brüder der Mission einige verlassene Grundstücke in Weinberge und verbesserten die Qualität der Weine. Im Jahr 1698 wurde auf dem Weinberg eine Kapelle mit dem Namen "Notre Dame de La Mission" errichtet, die heute noch steht. Im Jahr 1713 wurde schließlich der offizielle Weinkeller gebaut, in dem die Weinbereitung und die Lagerung der Weine stattfanden.
Im Zuge der Französischen Revolution wurde der Besitz beschlagnahmt und als Nationalerbe versteigert. Im Jahr 1821 kaufte der amerikanische Geschäftsmann Célestin Chiapella die Mission Haut-Brion. Als großer Weinhändler mit familiären Bindungen in New Orleans gelangten die Weine auf dem Seeweg in die Vereinigten Staaten, wo eine große Nachfrage herrschte.
Ab 1884 wurde das Anwesen von verschiedenen Eigentümern (Établissements Duval und Victor Coustau) erworben, bis es 1919 von der amerikanischen Familie Woltner gekauft wurde. Unter der Leitung von Frédéric Woltner und seinen beiden Söhnen wurde mit der Modernisierung der Anlagen begonnen, z. B. mit der Anschaffung neuer emaillierter Stahlbottiche, die innen verglast sind und eine bessere Temperaturkontrolle ermöglichen.
Während des Zweiten Weltkriegs empfingen die Woltners Gäste: Deutsche Offiziere hielten sich bis 1945 auf dem Anwesen auf. Nach dem Krieg verließen sie es und die Woltners übernahmen wieder die Kontrolle über das Château. Von da an begann eine Zeit der Vererbung, die nicht zu einem guten Einvernehmen führte, und sie beschlossen, La Mission Haut Brion (1983) an die Domaine Clarence Dillon, Eigentümer von Château Haut-Brion, zu verkaufen.
Ab 1983 und unter der Leitung der Familie Dillon wurden die Anlagen des Château mit einem neuen Verkostungsraum und neuen temperaturgesteuerten Gärtanks renoviert. 1997 übernahm Prinz Robert von Luxemburg die Leitung des Anwesens, was zu einer Steigerung der Qualität der Weine und einer Verbesserung der Einrichtungen führte. Unter der Herrschaft des Prinzen erhielten die Weine von La Mission Haut Brion die besten Kritiken der internationalen Presse und wurden sogar mit einigen der Premier Crus aus Bordeaux verglichen. Als Beweis dafür bewerteten Bettane et Desseauve in La Revue de Vin de France 2010 La Mission Haut Brion als besten Erzeuger des Jahres.
Das Weingut liegt einige Kilometer südwestlich von Bordeaux und nördlich des Weinbaugebiets Graves und seine Weine gehören zur Appellation Pessac-Léognan. Auf insgesamt 29 Hektar auf steinigem Boden und sandig-lehmigem Untergrund werden die roten Sorten Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc sowie die weißen Sorten Sémillon und Sauvignon Blanc angebaut. Die Pflanzdichte beträgt 10.000 Rebstöcke pro Hektar mit einem Durchschnittsalter von 30 Jahren.
Die jährliche Gesamtproduktion beträgt 84.000 Flaschen, die auf fünf Weine verteilt werden: Château La Mission Haut-Brion; La Chapelle de La Mission Haut-Brion; Château La Tour Haut-Brion; Château La Mission Haut-Brion Blanc, früher als Château Laville Haut-Brion bezeichnet; und La Clarté de Haut-Brion.
Château La Mission Haut-Brion: einige zweite Teile waren gut!