-
-
-
-
Vieux Télégraphe
Châteauneuf du Pape84,65₣
80,45₣/ud (-5%)
Zeigen 1 bis 4 von 4
Kaufen Wein von Vieux Télégraphe
Mit mehr als einem Jahrhundert Familientradition ist Vieux Télégraphe ein Wahrzeichen von Châteauneuf du Pape. Seit 1891 kultiviert die Familie Brunier mit Hingabe die Böden der legendären Crau-Hochebene, einer steinigen Oberfläche, die ihren Weinen eine unverwechselbare Mineralität verleiht, als wäre jeder Tropfen durch den Mantel aus Kieselsteinen gefiltert worden.
Brunier - Ein Name mit einer Herkunftsbezeichnung
Die Geschichte beginnt mit Henri Brunier, der 1891 in Bédarrides, im Südosten der Appellation, den Grundstein für diese Familiensaga legte. Es war sein Sohn Hippolyte, der den Widrigkeiten eines scheinbar unwirtlichen Bodens trotzend, die ersten Rebstöcke auf der Hochebene von Crau pflanzte. Dort errichtete Claude Chappe, der Erfinder des optischen Telegrafen , 1821 einen Signalturm, der den Namen des Weinguts inspirieren sollte.
Jules, der Sohn von Hippolyte, vergrößert das Gut auf 17 Hektar und festigt den Namen Vieux Télégraphe. Nach dem Zweiten Weltkrieg revitalisiert Henri, die vierte Generation, das Weingut und vergrößert es auf 55 Hektar, wobei er einen ganz eigenen Stil entwickelt. Seit den 1980er Jahren führen seine Söhne Frédéric und Daniel diese Arbeit fort und bewirtschaften heute 70 Hektar in Châteauneuf-du-Pape.
La Crau - Wo Steine im Wein sprechen
Das Crau-Plateau ist das Herz und die Seele von Vieux Télégraphe. Diese von einer Schicht aus Geröll bedeckte Fläche bietet ein außergewöhnliches Terroir. Die Böden aus Schwemmland, Kalk, Kieselerde und rotem Ton ermöglichen es den zum Teil jahrhundertealten Rebstöcken, tief zu wurzeln und eine Essenz zu extrahieren, aus der Weine von einzigartigem Charakter entstehen.
Die Zusammensetzung der Rebsorten spiegelt den Reichtum der Region wider: 65% Garnacha, 15% Syrah, 15% Mourvèdre und 5% Cinsault sowie weiße Sorten wie Garnacha Blanca, Clairette, Roussanne und Bourboulenc, die jeder Flasche Komplexität und Tiefe verleihen.
Technologie, Tradition und Geduld - Der magische Dreizack
Vieux Télégraphe verbindet Tradition und Modernität. Die von Hand geernteten Trauben werden sorgfältig ausgewählt. Die Gärung erfolgt in Zement- und Holztanks für 25 bis 35 Tage. Nach einer 10-monatigen Lagerung in Zementbehältern wird der Wein weitere 12 Monate in großen Eichenfässern ausgebaut und reift schließlich 22 Monate lang, bevor er unfiltriert in Flaschen abgefüllt wird.
Kräftige Rotweine, schillernde Weißweine
Der Vieux Télégraphe Rouge ist das Juwel des Hauses, bekannt für seine Konzentration und seine intensiven Aromen von dunklen Kirschen und Garrigue-Noten. Die besten Jahrgänge können mehr als 20 Jahre reifen. Der Vieux Télégraphe Blanc, der aus Clairette, Garnacha Blanc, Roussanne und Bourboulenc hergestellt wird, gärt in Fässern und im Stahltank. Nach drei bis vier Jahren erlangt er eine Fülle, die an die großen Weißweine der Hermitage erinnert.
Die Familie Brunier stellt auch den Télégramme her, einen Châteauneuf-du-Pape, der in seiner Jugend zugänglicher ist und aus jungen Reben und Parzellen außerhalb des Crau-Plateaus stammt. Er besteht zu 80 % aus Grenache, zu 10 % aus Syrah, zu 6 % aus Mourvèdre und zu 4 % aus Cinsault und reift in Fässern und Foudres, wobei er einen schönen, fruchtigen Ausdruck der Appellation bietet.
Sie stellen auch den Piedlong her, eine raffinierte und mineralische Interpretation des Terroirs, der aus der gleichnamigen Lage im Herzen von Châteauneuf-du-Pape stammt. Er besteht zu 90 % aus Grenache von alten Rebstöcken und zu 10 % aus Mourvèdre, wird in Zement vinifiziert und reift zwei Jahre lang in Tanks und Fässern. Das Ergebnis: ein delikater, blumiger und ausdrucksstarker Wein, der mit Eleganz und Finesse die Spitzenlage des Weinbergs widerspiegelt.
Ein flüssiges Erbe, das Generationen überdauert
Die Hingabe und der Respekt der Familie Brunier für das Terroir haben den Ruf von Vieux Télégraphe als einer der berühmtesten Produzenten von Châteauneuf du Pape gefestigt. Jede Flasche ist Zeugnis eines Erbes, das Generation für Generation Weinliebhaber auf der ganzen Welt begeistert.
- ;
-
-
- ;
-
Kaufen Wein von Vieux Télégraphe
Mit mehr als einem Jahrhundert Familientradition ist Vieux Télégraphe ein Wahrzeichen von Châteauneuf du Pape. Seit 1891 kultiviert die Familie Brunier mit Hingabe die Böden der legendären Crau-Hochebene, einer steinigen Oberfläche, die ihren Weinen eine unverwechselbare Mineralität verleiht, als wäre jeder Tropfen durch den Mantel aus Kieselsteinen gefiltert worden.
Brunier - Ein Name mit einer Herkunftsbezeichnung
Die Geschichte beginnt mit Henri Brunier, der 1891 in Bédarrides, im Südosten der Appellation, den Grundstein für diese Familiensaga legte. Es war sein Sohn Hippolyte, der den Widrigkeiten eines scheinbar unwirtlichen Bodens trotzend, die ersten Rebstöcke auf der Hochebene von Crau pflanzte. Dort errichtete Claude Chappe, der Erfinder des optischen Telegrafen , 1821 einen Signalturm, der den Namen des Weinguts inspirieren sollte.
Jules, der Sohn von Hippolyte, vergrößert das Gut auf 17 Hektar und festigt den Namen Vieux Télégraphe. Nach dem Zweiten Weltkrieg revitalisiert Henri, die vierte Generation, das Weingut und vergrößert es auf 55 Hektar, wobei er einen ganz eigenen Stil entwickelt. Seit den 1980er Jahren führen seine Söhne Frédéric und Daniel diese Arbeit fort und bewirtschaften heute 70 Hektar in Châteauneuf-du-Pape.
La Crau - Wo Steine im Wein sprechen
Das Crau-Plateau ist das Herz und die Seele von Vieux Télégraphe. Diese von einer Schicht aus Geröll bedeckte Fläche bietet ein außergewöhnliches Terroir. Die Böden aus Schwemmland, Kalk, Kieselerde und rotem Ton ermöglichen es den zum Teil jahrhundertealten Rebstöcken, tief zu wurzeln und eine Essenz zu extrahieren, aus der Weine von einzigartigem Charakter entstehen.
Die Zusammensetzung der Rebsorten spiegelt den Reichtum der Region wider: 65% Garnacha, 15% Syrah, 15% Mourvèdre und 5% Cinsault sowie weiße Sorten wie Garnacha Blanca, Clairette, Roussanne und Bourboulenc, die jeder Flasche Komplexität und Tiefe verleihen.
Technologie, Tradition und Geduld - Der magische Dreizack
Vieux Télégraphe verbindet Tradition und Modernität. Die von Hand geernteten Trauben werden sorgfältig ausgewählt. Die Gärung erfolgt in Zement- und Holztanks für 25 bis 35 Tage. Nach einer 10-monatigen Lagerung in Zementbehältern wird der Wein weitere 12 Monate in großen Eichenfässern ausgebaut und reift schließlich 22 Monate lang, bevor er unfiltriert in Flaschen abgefüllt wird.
Kräftige Rotweine, schillernde Weißweine
Der Vieux Télégraphe Rouge ist das Juwel des Hauses, bekannt für seine Konzentration und seine intensiven Aromen von dunklen Kirschen und Garrigue-Noten. Die besten Jahrgänge können mehr als 20 Jahre reifen. Der Vieux Télégraphe Blanc, der aus Clairette, Garnacha Blanc, Roussanne und Bourboulenc hergestellt wird, gärt in Fässern und im Stahltank. Nach drei bis vier Jahren erlangt er eine Fülle, die an die großen Weißweine der Hermitage erinnert.
Die Familie Brunier stellt auch den Télégramme her, einen Châteauneuf-du-Pape, der in seiner Jugend zugänglicher ist und aus jungen Reben und Parzellen außerhalb des Crau-Plateaus stammt. Er besteht zu 80 % aus Grenache, zu 10 % aus Syrah, zu 6 % aus Mourvèdre und zu 4 % aus Cinsault und reift in Fässern und Foudres, wobei er einen schönen, fruchtigen Ausdruck der Appellation bietet.
Sie stellen auch den Piedlong her, eine raffinierte und mineralische Interpretation des Terroirs, der aus der gleichnamigen Lage im Herzen von Châteauneuf-du-Pape stammt. Er besteht zu 90 % aus Grenache von alten Rebstöcken und zu 10 % aus Mourvèdre, wird in Zement vinifiziert und reift zwei Jahre lang in Tanks und Fässern. Das Ergebnis: ein delikater, blumiger und ausdrucksstarker Wein, der mit Eleganz und Finesse die Spitzenlage des Weinbergs widerspiegelt.
Ein flüssiges Erbe, das Generationen überdauert
Die Hingabe und der Respekt der Familie Brunier für das Terroir haben den Ruf von Vieux Télégraphe als einer der berühmtesten Produzenten von Châteauneuf du Pape gefestigt. Jede Flasche ist Zeugnis eines Erbes, das Generation für Generation Weinliebhaber auf der ganzen Welt begeistert.