-
Juvé Camps
Cava£17,91
£17,04/ud (-5%)
-
-
-
-
-
Juvé Camps
Cava£107,35
Zeigen 1 bis 6 von 6
Kaufen Wein von Juvé Camps
Im Epizentrum von Sant Sadurní d'Anoia, wo das Summen der Flaschen, die in den unterirdischen Cava-Kellern gären, fast zur Geräuschkulisse gehört, steht eines der emblematischsten katalanischen Schaumweinhäuser: Juvé & Camps. Die 1921 gegründete Familienkellerei, deren Wurzeln bis ins Jahr 1796 zurückreichen, hat die Definition von Cava für die Kellerei auf eine neue Grundlage gestellt. Sie stellt keinen Wein her. Sie schafft Zeit in der Flasche.
Höhenlage, Frische und Ökologie: die Essenz des Weinbergs
Das Terroir, das die Weinberge umgibt, ist vielfältig: 271 Hektar eigene Weinberge verteilen sich auf die höchstgelegenen Gebiete des Alt Penedès, wo die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht den natürlichen Säuregehalt erhalten. Die Böden aus Kalkstein, Lehm und Schwemmsedimenten sorgen für eine gute Drainage und mineralische Komplexität der Grundweine. Die Weingüter Can Rius, La Cuscona, Mediona und Espiells werden biologisch bewirtschaftet, ohne Herbizide und Insektizide, mit einem regenerativen Ansatz.
Xarel-lo als Standard: Sortenpräzision und Langlebigkeit
Die Königssorte von Juvé & Camps ist zweifellos Xarel.lo, die einheimische weiße Rebsorte, die vor Jahrhunderten in diesen steinigen Hügeln ihren idealen Lebensraum fand. Neben ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrer natürlichen Resistenz gegen Krankheiten ist sie das Rückgrat der großen Cavas, die in den Weinkellern lagern : Sie verleiht ihnen Struktur, Fülle und jene gespannte Säure, die eine Reifung von mehr als 100 Monaten übersteht. Dazu gesellen sich Macabeo und Parellada sowie kleine Anteile von Chardonnay und Pinot Noir. Hier dreht sich alles um Präzision, nicht um Volumen.
Gran Juvé & Camps: ein Pionier des Cava-Ausbaus
Juvé & Camps war eines der ersten Weingüter, das sich dem Ausbau von Cava verschrieben hat, lange bevor es die offizielle Kategorie des Cava de Paraje Calificado (Qualifizierter Cava aus einer Einzellage) gab. Ihr Gran Juvé & Camps Cava aus dem Jahr 1972 war nicht als gelegentlicher Luxus gedacht, sondern als Musterbeispiel dafür, was Cava werden könnte: ein ernsthafter, tiefgründiger Wein mit Aromen, die von Sauerteig und Brioche bis hin zu Bittermandeln, Trockenblumen, kandierten Zitrusschalen und mediterranem Unterholz reichen. All dies wird von einer sehr feinen Perlage getragen, die nicht aus Schaum, sondern aus Textur besteht. Nur wenige Weingüter können sich eines Schaumweins rühmen, der sich auch nach einem Jahrzehnt in Reimform noch verbessert und verfeinert. Sie tun es fast ohne Aufhebens.
Gran Reserva de la Familia: der Cava, der zu Hause geboren wurde
Eine der bekanntesten Säulen des Juvé & Camps-Katalogs ist der Reserva de la Familia, ein Cava, der unter den Liebhabern von Schaumweinen für die Reifung nicht vorgestellt werden muss. Er wird hauptsächlich aus Macabeo, Xarel.lo und Parellada hergestellt, die alle aus den eigenen biologisch bewirtschafteten Weinbergen der Kellerei stammen. Seine Reifung auf der Hefe dauert in der Regel mehr als 36 Monate und verleiht ihm eine umfassende aromatische Komplexität mit Noten von geröstetem Brot, getrockneten Früchten, reifem Apfel, Gebäck und kandierten Zitrusfrüchten. Ursprünglich war er für den exklusiven Verzehr durch die Familie Juvé bei privaten Feiern gedacht, daher sein Name. Im Laufe der Zeit wurde er jedoch zu einem Wahrzeichen des Weinguts und für viele zu einem der beständigsten Maßstäbe für hochwertigen Cava.
Präzision im Weinkeller: Zusammenstellung nach Parzellen und minimaler Eingriff
Die Familie Juvé, die bereits in vierter Generation von Meritxell Juvé geführt wird, hat es geschafft, Tradition mit einer ständigen Suche nach Authentizität zu verbinden. Der Önologe Toni Cantos, an der Spitze des technischen Teams, arbeitet mit einer fast chirurgischen Präzision bei der Auswahl der Grundweine, die nach Parzellen gekeltert, separat vinifiziert und nach einer fast burgundischen Logik zusammengestellt werden, bei der jedes Mikroterroir eine Lage, eine Spur oder eine Schattierung beiträgt. Die Dosage ist bei den Spitzenweinen minimal oder gar nicht vorhanden, und die malolaktische Gärung wird bei den meisten Cuvées bewusst vermieden, um die Frische und die Spannung des Endprofils zu erhalten. Nichts wird dem Zufall überlassen, aber nichts wirkt erzwungen.
Die Gegenströmung: Wenn die Zeit zum Terroir gehört
In den 1980er Jahren, als der Trend dahin ging, die Reifung zu reduzieren, hat Juvé & Camps das Gegenteil getan: Es hat die Zeit in Reimen verlängert und die Produktion reduziert, um seine Identität zu bewahren. In einer schnelllebigen Zeit hielten sie an der Uhr fest, als wäre sie Teil des Terroirs.
Heute braucht Juvé & Camps keine großspurigen Reden mehr. Ihr Wein spricht für sie. In einer Welt, in der der Schaumwein zum Spektakel geworden ist, setzen sie nach wie vor auf langsame Gärung, lange Reifung und Eleganz ohne Schnörkel. Das Ergebnis ist nicht nur Cava. Es ist Katalonien, das mit leiser Stimme spricht.
- ;
-
- ;
-
-
- ;
-
Kaufen Wein von Juvé Camps
Im Epizentrum von Sant Sadurní d'Anoia, wo das Summen der Flaschen, die in den unterirdischen Cava-Kellern gären, fast zur Geräuschkulisse gehört, steht eines der emblematischsten katalanischen Schaumweinhäuser: Juvé & Camps. Die 1921 gegründete Familienkellerei, deren Wurzeln bis ins Jahr 1796 zurückreichen, hat die Definition von Cava für die Kellerei auf eine neue Grundlage gestellt. Sie stellt keinen Wein her. Sie schafft Zeit in der Flasche.
Höhenlage, Frische und Ökologie: die Essenz des Weinbergs
Das Terroir, das die Weinberge umgibt, ist vielfältig: 271 Hektar eigene Weinberge verteilen sich auf die höchstgelegenen Gebiete des Alt Penedès, wo die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht den natürlichen Säuregehalt erhalten. Die Böden aus Kalkstein, Lehm und Schwemmsedimenten sorgen für eine gute Drainage und mineralische Komplexität der Grundweine. Die Weingüter Can Rius, La Cuscona, Mediona und Espiells werden biologisch bewirtschaftet, ohne Herbizide und Insektizide, mit einem regenerativen Ansatz.
Xarel-lo als Standard: Sortenpräzision und Langlebigkeit
Die Königssorte von Juvé & Camps ist zweifellos Xarel.lo, die einheimische weiße Rebsorte, die vor Jahrhunderten in diesen steinigen Hügeln ihren idealen Lebensraum fand. Neben ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrer natürlichen Resistenz gegen Krankheiten ist sie das Rückgrat der großen Cavas, die in den Weinkellern lagern : Sie verleiht ihnen Struktur, Fülle und jene gespannte Säure, die eine Reifung von mehr als 100 Monaten übersteht. Dazu gesellen sich Macabeo und Parellada sowie kleine Anteile von Chardonnay und Pinot Noir. Hier dreht sich alles um Präzision, nicht um Volumen.
Gran Juvé & Camps: ein Pionier des Cava-Ausbaus
Juvé & Camps war eines der ersten Weingüter, das sich dem Ausbau von Cava verschrieben hat, lange bevor es die offizielle Kategorie des Cava de Paraje Calificado (Qualifizierter Cava aus einer Einzellage) gab. Ihr Gran Juvé & Camps Cava aus dem Jahr 1972 war nicht als gelegentlicher Luxus gedacht, sondern als Musterbeispiel dafür, was Cava werden könnte: ein ernsthafter, tiefgründiger Wein mit Aromen, die von Sauerteig und Brioche bis hin zu Bittermandeln, Trockenblumen, kandierten Zitrusschalen und mediterranem Unterholz reichen. All dies wird von einer sehr feinen Perlage getragen, die nicht aus Schaum, sondern aus Textur besteht. Nur wenige Weingüter können sich eines Schaumweins rühmen, der sich auch nach einem Jahrzehnt in Reimform noch verbessert und verfeinert. Sie tun es fast ohne Aufhebens.
Gran Reserva de la Familia: der Cava, der zu Hause geboren wurde
Eine der bekanntesten Säulen des Juvé & Camps-Katalogs ist der Reserva de la Familia, ein Cava, der unter den Liebhabern von Schaumweinen für die Reifung nicht vorgestellt werden muss. Er wird hauptsächlich aus Macabeo, Xarel.lo und Parellada hergestellt, die alle aus den eigenen biologisch bewirtschafteten Weinbergen der Kellerei stammen. Seine Reifung auf der Hefe dauert in der Regel mehr als 36 Monate und verleiht ihm eine umfassende aromatische Komplexität mit Noten von geröstetem Brot, getrockneten Früchten, reifem Apfel, Gebäck und kandierten Zitrusfrüchten. Ursprünglich war er für den exklusiven Verzehr durch die Familie Juvé bei privaten Feiern gedacht, daher sein Name. Im Laufe der Zeit wurde er jedoch zu einem Wahrzeichen des Weinguts und für viele zu einem der beständigsten Maßstäbe für hochwertigen Cava.
Präzision im Weinkeller: Zusammenstellung nach Parzellen und minimaler Eingriff
Die Familie Juvé, die bereits in vierter Generation von Meritxell Juvé geführt wird, hat es geschafft, Tradition mit einer ständigen Suche nach Authentizität zu verbinden. Der Önologe Toni Cantos, an der Spitze des technischen Teams, arbeitet mit einer fast chirurgischen Präzision bei der Auswahl der Grundweine, die nach Parzellen gekeltert, separat vinifiziert und nach einer fast burgundischen Logik zusammengestellt werden, bei der jedes Mikroterroir eine Lage, eine Spur oder eine Schattierung beiträgt. Die Dosage ist bei den Spitzenweinen minimal oder gar nicht vorhanden, und die malolaktische Gärung wird bei den meisten Cuvées bewusst vermieden, um die Frische und die Spannung des Endprofils zu erhalten. Nichts wird dem Zufall überlassen, aber nichts wirkt erzwungen.
Die Gegenströmung: Wenn die Zeit zum Terroir gehört
In den 1980er Jahren, als der Trend dahin ging, die Reifung zu reduzieren, hat Juvé & Camps das Gegenteil getan: Es hat die Zeit in Reimen verlängert und die Produktion reduziert, um seine Identität zu bewahren. In einer schnelllebigen Zeit hielten sie an der Uhr fest, als wäre sie Teil des Terroirs.
Heute braucht Juvé & Camps keine großspurigen Reden mehr. Ihr Wein spricht für sie. In einer Welt, in der der Schaumwein zum Spektakel geworden ist, setzen sie nach wie vor auf langsame Gärung, lange Reifung und Eleganz ohne Schnörkel. Das Ergebnis ist nicht nur Cava. Es ist Katalonien, das mit leiser Stimme spricht.