Zeigen 1 bis 8 von 8
Kaufen Wein von Pol Roger
Im Herzen der Champagne, unter den kalkhaltigen Alleen von Épernay liegt eines der diskretesten und gleichzeitig angesehensten Häuser der Appellation: Pol Roger. Das 1849 gegründete Haus, das sich noch immer im Besitz der Gründerfamilie befindet - was in der Champagne immer seltener vorkommt -, steht für eine Arbeitsweise, die nicht nach Schlagzeilen oder Lichtern sucht, sondern nach Tiefe, Kohärenz und einer fast sturen Treue zu einem Stil, der Moden, Kriege und Generationen überdauert hat.
Eigene Weinberge und dauerhafte Beziehungen
Pol Roger ist weder der größte, noch der älteste, noch der medienfreundlichste. Aber nur wenige Erzeuger in der Champagne können auf eine so konstante Qualität seit mehr als 170 Jahren verweisen. Heute bewirtschaftet die Kellerei 92 Hektar eigene Weinberge, die durch Trauben von Winzern ergänzt werden, mit denen sie seit langem zusammenarbeitet. Die Parzellen verteilen sich auf einige der begehrtesten Dörfer der Region: die Montagne de Reims (beide Hänge), die Côte des Blancs und die Vallée de la Marne, mit einer bedeutenden Präsenz in den Grands Crus von Ambonnay, Verzenay, Avize oder Cramant, um nur einige zu nennen.
Kreide, Tiefe und Stille - so entsteht ein großer Champagner
Der Untergrund in diesem Gebiet ist der Schlüssel. Die Champagne ist buchstäblich eine Landschaft aus Kreide. Die Craie - der weiße, poröse Mergel aus Millionen von Meeresfossilien - ermöglicht eine hervorragende Drainage und wirkt als natürlicher Wärmeregulator, der im Sommer Feuchtigkeit abgibt und im Winter die Wurzeln schützt. Die Keller von Pol Roger befinden sich mehr als 30 Meter unter der Erde, in Stollen, die direkt in diesen Kalkstein gegraben wurden. Dort reifen die Weine bei einer konstanten Temperatur von 9,5°C langsam, was der Entwicklung von feinen Bläschen und einer seidigen Textur besonders zuträglich ist.
Rostfreier Stahl, kein Lärm - Wein als reines Spiegelbild
Eines der bemerkenswertesten Merkmale des Hauses ist der Einsatz von Edelstahlgärbehältern, der selbst bei den anspruchsvollsten Cuvées auf Eichenholz verzichtet. Diese Entscheidung folgt einer klaren Philosophie: die aromatische Präzision, Spannung und Reinheit der Cuvée zu erhalten. Pol Roger ist nicht auf der Suche nach bombastischen oder ausgesprochen weinigen Champagnern. Im Gegenteil, sein Stil ist geprägt von einem fast architektonischen Gleichgewicht zwischen Frische, Struktur und diskreter Komplexität.
Pinot Noir am Ruder - Spannung, Frucht und Tiefe
Obwohl alle Rebsorten ihren Platz haben, ist der Pinot Noir zweifellos das Rückgrat des Hauses. Er macht fast 60 % der Cuvée des Pol Roger Brut Réserve aus - dem Flaggschiff des Hauses - und bestimmt den leicht würzigen Charakter mit Noten von roten Früchten, Röstaromen und einem Gaumen, der Cremigkeit und Energie vereint. Der Chardonnay sorgt für Helligkeit und Spannung, der Meunier für eine saftige Frucht, die besonders in der Jugend des Weins zum Tragen kommt.
Das Streben nach Exzellenz ohne Schnickschnack spiegelt sich auch in den Reifezeiten wider: Der Brut Réserve reift mindestens 4 Jahre auf der Hefe, weit länger als die vorgeschriebenen 15 Monate. Bei den Jahrgangs-Cuvées, wie dem Brut Vintage oder der prestigeträchtigen Cuvée Sir Winston Churchill, wird Geduld zur Tugend: 8, 10 oder sogar 12 Jahre Reifung vor dem Degorgieren sind keine Ausnahme.
Churchill, ein Vermächtnis und eine geheime Cuvée
Die Geschichte dieser Kultcuvée verdient eine eigene Erwähnung. Sir Winston Churchill, einer der treuesten Bewunderer des Hauses, ging so weit zu sagen: "Mein Geschmack ist einfach. Ich gebe mich leicht mit dem Besten zufrieden" Die Bindung zwischen dem britischen Politiker und dem Haus war so stark, dass Pol Roger nach seinem Tod 1975 eine Cuvée zu seinen Ehren kreierte . Dabei verfolgte er drei Prinzipien: nur Grands Crus-Trauben, eine Basis, die von Pinot Noir dominiert wird, und eine lange Reifung, um Weine zu erhalten, die sich über Jahrzehnte entwickeln können. Bis heute ist die genaue Zusammensetzung ein streng gehütetes Geheimnis, obwohl bekannt ist, dass nur in außergewöhnlichen Jahren Jahrgänge produziert werden und der Wein erst auf den Markt kommt, wenn die Familie ihn für reif hält.
Ein Champagner, der nicht schreit, sondern bleibt
In einer Landschaft, die zunehmend von großen Konzernen und globalen Marketingstrategien beherrscht wird, steht Pol Roger für stillen Widerstand. Hier gibt es keinen Überschwang oder dramatische Gesten. Was es hier gibt, ist die feste Überzeugung, dass ein großer Champagner aus Geduld, Respekt vor dem Weinberg und sorgfältiger Weinbereitung entsteht, ohne Kunstgriffe.
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
Kaufen Wein von Pol Roger
Im Herzen der Champagne, unter den kalkhaltigen Alleen von Épernay liegt eines der diskretesten und gleichzeitig angesehensten Häuser der Appellation: Pol Roger. Das 1849 gegründete Haus, das sich noch immer im Besitz der Gründerfamilie befindet - was in der Champagne immer seltener vorkommt -, steht für eine Arbeitsweise, die nicht nach Schlagzeilen oder Lichtern sucht, sondern nach Tiefe, Kohärenz und einer fast sturen Treue zu einem Stil, der Moden, Kriege und Generationen überdauert hat.
Eigene Weinberge und dauerhafte Beziehungen
Pol Roger ist weder der größte, noch der älteste, noch der medienfreundlichste. Aber nur wenige Erzeuger in der Champagne können auf eine so konstante Qualität seit mehr als 170 Jahren verweisen. Heute bewirtschaftet die Kellerei 92 Hektar eigene Weinberge, die durch Trauben von Winzern ergänzt werden, mit denen sie seit langem zusammenarbeitet. Die Parzellen verteilen sich auf einige der begehrtesten Dörfer der Region: die Montagne de Reims (beide Hänge), die Côte des Blancs und die Vallée de la Marne, mit einer bedeutenden Präsenz in den Grands Crus von Ambonnay, Verzenay, Avize oder Cramant, um nur einige zu nennen.
Kreide, Tiefe und Stille - so entsteht ein großer Champagner
Der Untergrund in diesem Gebiet ist der Schlüssel. Die Champagne ist buchstäblich eine Landschaft aus Kreide. Die Craie - der weiße, poröse Mergel aus Millionen von Meeresfossilien - ermöglicht eine hervorragende Drainage und wirkt als natürlicher Wärmeregulator, der im Sommer Feuchtigkeit abgibt und im Winter die Wurzeln schützt. Die Keller von Pol Roger befinden sich mehr als 30 Meter unter der Erde, in Stollen, die direkt in diesen Kalkstein gegraben wurden. Dort reifen die Weine bei einer konstanten Temperatur von 9,5°C langsam, was der Entwicklung von feinen Bläschen und einer seidigen Textur besonders zuträglich ist.
Rostfreier Stahl, kein Lärm - Wein als reines Spiegelbild
Eines der bemerkenswertesten Merkmale des Hauses ist der Einsatz von Edelstahlgärbehältern, der selbst bei den anspruchsvollsten Cuvées auf Eichenholz verzichtet. Diese Entscheidung folgt einer klaren Philosophie: die aromatische Präzision, Spannung und Reinheit der Cuvée zu erhalten. Pol Roger ist nicht auf der Suche nach bombastischen oder ausgesprochen weinigen Champagnern. Im Gegenteil, sein Stil ist geprägt von einem fast architektonischen Gleichgewicht zwischen Frische, Struktur und diskreter Komplexität.
Pinot Noir am Ruder - Spannung, Frucht und Tiefe
Obwohl alle Rebsorten ihren Platz haben, ist der Pinot Noir zweifellos das Rückgrat des Hauses. Er macht fast 60 % der Cuvée des Pol Roger Brut Réserve aus - dem Flaggschiff des Hauses - und bestimmt den leicht würzigen Charakter mit Noten von roten Früchten, Röstaromen und einem Gaumen, der Cremigkeit und Energie vereint. Der Chardonnay sorgt für Helligkeit und Spannung, der Meunier für eine saftige Frucht, die besonders in der Jugend des Weins zum Tragen kommt.
Das Streben nach Exzellenz ohne Schnickschnack spiegelt sich auch in den Reifezeiten wider: Der Brut Réserve reift mindestens 4 Jahre auf der Hefe, weit länger als die vorgeschriebenen 15 Monate. Bei den Jahrgangs-Cuvées, wie dem Brut Vintage oder der prestigeträchtigen Cuvée Sir Winston Churchill, wird Geduld zur Tugend: 8, 10 oder sogar 12 Jahre Reifung vor dem Degorgieren sind keine Ausnahme.
Churchill, ein Vermächtnis und eine geheime Cuvée
Die Geschichte dieser Kultcuvée verdient eine eigene Erwähnung. Sir Winston Churchill, einer der treuesten Bewunderer des Hauses, ging so weit zu sagen: "Mein Geschmack ist einfach. Ich gebe mich leicht mit dem Besten zufrieden" Die Bindung zwischen dem britischen Politiker und dem Haus war so stark, dass Pol Roger nach seinem Tod 1975 eine Cuvée zu seinen Ehren kreierte . Dabei verfolgte er drei Prinzipien: nur Grands Crus-Trauben, eine Basis, die von Pinot Noir dominiert wird, und eine lange Reifung, um Weine zu erhalten, die sich über Jahrzehnte entwickeln können. Bis heute ist die genaue Zusammensetzung ein streng gehütetes Geheimnis, obwohl bekannt ist, dass nur in außergewöhnlichen Jahren Jahrgänge produziert werden und der Wein erst auf den Markt kommt, wenn die Familie ihn für reif hält.
Ein Champagner, der nicht schreit, sondern bleibt
In einer Landschaft, die zunehmend von großen Konzernen und globalen Marketingstrategien beherrscht wird, steht Pol Roger für stillen Widerstand. Hier gibt es keinen Überschwang oder dramatische Gesten. Was es hier gibt, ist die feste Überzeugung, dass ein großer Champagner aus Geduld, Respekt vor dem Weinberg und sorgfältiger Weinbereitung entsteht, ohne Kunstgriffe.