Zeigen 1 bis 12 von 12
Kaufen Wein von Danjou Banessy
Das Weingut Domaine Danjou-Banessy befindet sich in Frankreich, im Norden der Pyrenäen-Orientalen, im Dorf Espira de l'Agly, nördlich der Stadt Perpignan.
Der Großvater der Brüder Benoit und Sébastien Danjou baute in seinem Weinberg Rivesaltes an. Im Jahr 2001 übernahm Benoit Danjou die volle Verantwortung für die Weinberge, und später begann auch sein Bruder Sébastien, der als Englischlehrer tätig war, in den Weinbergen der Familie zu arbeiten.
Vom Likörwein zum stillen Wein
Der Großvater von Benoit und Sébastien stellte in den 1950er Jahren ranzige und gespritete Weine her. Seine Enkel bewahren zwar immer noch ihre Lagerbestände an gespriteten Weinen auf, aber seit einiger Zeit produzieren sie stille und trockene Weine, weiße und rote.
Für ihre Produktion verwenden sie alte Rebstöcke lokaler Trauben, die auf etwa 17 Hektar verstreuten Weinbergen angebaut werden. Diese Trauben sind zwischen 15 und mehr als 100 Jahre alt.
Mit minimalen Eingriffen
Sowohl der Großvater als auch der Vater von Benoit und Sébastien haben den Boden immer nach biodynamischen Grundsätzen bearbeitet, noch bevor andere Winzer diese Techniken einführten, weshalb ihre Böden immer frei von Chemikalien waren.
Diese Techniken werden sowohl innerhalb als auch außerhalb des Weinguts angewandt. Im Weinberg werden sie zur Anreicherung des Bodens eingesetzt, und in der Kellerei wird der Wein nicht nur biodynamisch, sondern auch ohne Eingriffe hergestellt.
Das Ergebnis dieses Weinherstellungsprozesses mit minimalen Eingriffen sind natürliche, elegante Weine mit weicher Textur.
Die Weinherstellung ist vollständig biodynamisch und interventionsfrei, und dies schon seit Generationen. All diese Faktoren führen zur Erzeugung von köstlichen, lebendigen, eleganten und weichen Weinen.
Die besten biodynamischen Weine aus dem Roussillon
Das Weingut Domaine Danjou-Banessy ist landesweit als einer der besten Erzeuger von biodynamischen Weinen im Roussillon bekannt. Um dies zu erreichen, ernten die Brüder Sébastian und Benoit die Trauben von Hand in Kisten, danach werden sie direkt gepresst und in vielen Fällen separat vergoren. Die Gärung erfolgt spontan mit einheimischen Hefen und es wird auf den Zusatz von Sulfiten verzichtet.
Anschließend werden die Weine je nach Bedarf eine bestimmte Anzahl von Monaten in gebrauchten Fässern gelagert.
Während des gesamten Prozesses wird auf den Einsatz chemischer Produkte verzichtet, der Boden und die natürlichen Zyklen werden respektiert, so dass der Wein sein natürliches Aroma und seinen Geschmack bewahren kann.
Diese Methode garantiert frische biodynamische Weine, die das Terroir sehr gut zum Ausdruck bringen.
Jede Cuvée repräsentiert eine Parzelle
Auf den 17 Hektar, die zu diesem Weingut gehören, gibt es eine große Vielfalt an Böden, darunter reine Lehm-, Lehm-Kalk-, Schiefer-, Kieselsäure-, Sand-, Schluff-, Sandstein- und Quarzböden.
Jeder Boden wird auf einer Parzelle auf ganz besondere Art und Weise bearbeitet, wobei seine Bedingungen respektiert werden, weshalb jede Cuvée eine Parzelle repräsentiert.
Der Weinberg Estaca zum Beispiel hat Mergel- und Schieferböden mit Spuren von Eisen und Kieselsäure, während die Böden der Weinberge Truffière und Myrs aus schwarzem Schiefer und Kalkstein bestehen.
Sein Erbe bewahren
Die Gebrüder Danjou haben sich bemüht, das Familienerbe zu bewahren und die alten Rebstöcke des Ortes zu retten. Dank dieser engagierten Arbeit ist es ihnen gelungen, zu einer Referenz in der Branche zu werden.
Für die Herstellung der Weine der Kellerei Danjou-Banessy verwenden sie einheimische Trauben der Sorten Garnacha Blanca, Macabeo, Moscatel, Cariñena und Monastrell.
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
- ;
- ;
Kaufen Wein von Danjou Banessy
Das Weingut Domaine Danjou-Banessy befindet sich in Frankreich, im Norden der Pyrenäen-Orientalen, im Dorf Espira de l'Agly, nördlich der Stadt Perpignan.
Der Großvater der Brüder Benoit und Sébastien Danjou baute in seinem Weinberg Rivesaltes an. Im Jahr 2001 übernahm Benoit Danjou die volle Verantwortung für die Weinberge, und später begann auch sein Bruder Sébastien, der als Englischlehrer tätig war, in den Weinbergen der Familie zu arbeiten.
Vom Likörwein zum stillen Wein
Der Großvater von Benoit und Sébastien stellte in den 1950er Jahren ranzige und gespritete Weine her. Seine Enkel bewahren zwar immer noch ihre Lagerbestände an gespriteten Weinen auf, aber seit einiger Zeit produzieren sie stille und trockene Weine, weiße und rote.
Für ihre Produktion verwenden sie alte Rebstöcke lokaler Trauben, die auf etwa 17 Hektar verstreuten Weinbergen angebaut werden. Diese Trauben sind zwischen 15 und mehr als 100 Jahre alt.
Mit minimalen Eingriffen
Sowohl der Großvater als auch der Vater von Benoit und Sébastien haben den Boden immer nach biodynamischen Grundsätzen bearbeitet, noch bevor andere Winzer diese Techniken einführten, weshalb ihre Böden immer frei von Chemikalien waren.
Diese Techniken werden sowohl innerhalb als auch außerhalb des Weinguts angewandt. Im Weinberg werden sie zur Anreicherung des Bodens eingesetzt, und in der Kellerei wird der Wein nicht nur biodynamisch, sondern auch ohne Eingriffe hergestellt.
Das Ergebnis dieses Weinherstellungsprozesses mit minimalen Eingriffen sind natürliche, elegante Weine mit weicher Textur.
Die Weinherstellung ist vollständig biodynamisch und interventionsfrei, und dies schon seit Generationen. All diese Faktoren führen zur Erzeugung von köstlichen, lebendigen, eleganten und weichen Weinen.
Die besten biodynamischen Weine aus dem Roussillon
Das Weingut Domaine Danjou-Banessy ist landesweit als einer der besten Erzeuger von biodynamischen Weinen im Roussillon bekannt. Um dies zu erreichen, ernten die Brüder Sébastian und Benoit die Trauben von Hand in Kisten, danach werden sie direkt gepresst und in vielen Fällen separat vergoren. Die Gärung erfolgt spontan mit einheimischen Hefen und es wird auf den Zusatz von Sulfiten verzichtet.
Anschließend werden die Weine je nach Bedarf eine bestimmte Anzahl von Monaten in gebrauchten Fässern gelagert.
Während des gesamten Prozesses wird auf den Einsatz chemischer Produkte verzichtet, der Boden und die natürlichen Zyklen werden respektiert, so dass der Wein sein natürliches Aroma und seinen Geschmack bewahren kann.
Diese Methode garantiert frische biodynamische Weine, die das Terroir sehr gut zum Ausdruck bringen.
Jede Cuvée repräsentiert eine Parzelle
Auf den 17 Hektar, die zu diesem Weingut gehören, gibt es eine große Vielfalt an Böden, darunter reine Lehm-, Lehm-Kalk-, Schiefer-, Kieselsäure-, Sand-, Schluff-, Sandstein- und Quarzböden.
Jeder Boden wird auf einer Parzelle auf ganz besondere Art und Weise bearbeitet, wobei seine Bedingungen respektiert werden, weshalb jede Cuvée eine Parzelle repräsentiert.
Der Weinberg Estaca zum Beispiel hat Mergel- und Schieferböden mit Spuren von Eisen und Kieselsäure, während die Böden der Weinberge Truffière und Myrs aus schwarzem Schiefer und Kalkstein bestehen.
Sein Erbe bewahren
Die Gebrüder Danjou haben sich bemüht, das Familienerbe zu bewahren und die alten Rebstöcke des Ortes zu retten. Dank dieser engagierten Arbeit ist es ihnen gelungen, zu einer Referenz in der Branche zu werden.
Für die Herstellung der Weine der Kellerei Danjou-Banessy verwenden sie einheimische Trauben der Sorten Garnacha Blanca, Macabeo, Moscatel, Cariñena und Monastrell.