Zeigen 1 bis 16 von 459
Kaufen Leichter und knuspriger wein
Leichte und knusprige Weißweine sind frisch, jung, diskret und vibrierend mit primären Aromen. Mit einem Alkoholgehalt von zwischen 11 und 13º und einem angenehmen moderaten Säuregehalt ragen sie wegen ihrer Leichtigkeit und Frische heraus. Es ist empfehlenswert sind im Jahr nach ihrem Jahrgang bei in etwa 6 bis 8º zu trinken. In der Regel verläuft die alkoholische Gärung in Edelstahl-Behältern mit der Absicht die eigentümlichen Charakteristika der Rebsorten, ihre Reinheit, zu waren. Innerhalb dieser Kategorie ist es unüblich Weißweine mit Ausbau im Holzfass vorzufinden, weshalb es empfehlenswert ist, diese Weine nicht mehr als zwei Jahre zu lagern.
Im Glas zeigen sie eine blasse schwache Färbung mit grünen Spiegelungen. Aromatisch zeichnen sie sich durch Fenchel, frischen Grass, gelbe Citrusfrüchte und weiße Blumen aus. Im Mund sind sie trocken, nicht sehr tief und mit einem leichten, schmalen Fruchtgehalt. Sie sind ideal um als Aperitif getrunken zu werden oder aber zu leichten Gerichte wie Salate, Gemüse-Konserven, Aufschnitt, weißer nicht zu fetthaltiger Fisch (Wolfsbarch z.B.), Meeresfrüchte und Sushi.
Einige der üblichen Rebsorten sind: Xarel·lo und Parellada im Penendés, Palomino Fino in den Weinregionen um Cádiz herum, den Muscadet aus der Region Sèvre et Maine in der Loire, der Sauvignon Blanc auch aus der Loire oder Neu Seeland. In Österreich finden wir die Königsrebsorte Grüner Veltliner neben dem Grauburgunder (Pinot Grigio) und der Verdicchio im Norden italiens.
- ;
- ;
- ;
- ;
- ;
- ;
- ;
- ;
Kaufen Leichter und knuspriger wein
Leichte und knusprige Weißweine sind frisch, jung, diskret und vibrierend mit primären Aromen. Mit einem Alkoholgehalt von zwischen 11 und 13º und einem angenehmen moderaten Säuregehalt ragen sie wegen ihrer Leichtigkeit und Frische heraus. Es ist empfehlenswert sind im Jahr nach ihrem Jahrgang bei in etwa 6 bis 8º zu trinken. In der Regel verläuft die alkoholische Gärung in Edelstahl-Behältern mit der Absicht die eigentümlichen Charakteristika der Rebsorten, ihre Reinheit, zu waren. Innerhalb dieser Kategorie ist es unüblich Weißweine mit Ausbau im Holzfass vorzufinden, weshalb es empfehlenswert ist, diese Weine nicht mehr als zwei Jahre zu lagern.
Im Glas zeigen sie eine blasse schwache Färbung mit grünen Spiegelungen. Aromatisch zeichnen sie sich durch Fenchel, frischen Grass, gelbe Citrusfrüchte und weiße Blumen aus. Im Mund sind sie trocken, nicht sehr tief und mit einem leichten, schmalen Fruchtgehalt. Sie sind ideal um als Aperitif getrunken zu werden oder aber zu leichten Gerichte wie Salate, Gemüse-Konserven, Aufschnitt, weißer nicht zu fetthaltiger Fisch (Wolfsbarch z.B.), Meeresfrüchte und Sushi.
Einige der üblichen Rebsorten sind: Xarel·lo und Parellada im Penendés, Palomino Fino in den Weinregionen um Cádiz herum, den Muscadet aus der Region Sèvre et Maine in der Loire, der Sauvignon Blanc auch aus der Loire oder Neu Seeland. In Österreich finden wir die Königsrebsorte Grüner Veltliner neben dem Grauburgunder (Pinot Grigio) und der Verdicchio im Norden italiens.