Zeigen 1 bis 16 von 965
Kaufen Schaumwein
Schaumwein ist die Bezeichnung für ein alkoholisches Getränk, das durch eine teilweise alkoholische Gärung des Mostes von Sorten der Gattung Vitis vinifera entsteht, um einen Grundwein zu erhalten, der dann in der Flasche einer zweiten alkoholischen Gärung unterzogen wird, bei der sich Schaum oder Kohlendioxidgas bildet.
Die wichtigsten Sorten, die für die Herstellung von Schaumweinen verwendet werden, sind: Macabeo, Xarel.lo, Parellada und Trepat in der Appellation Cava sowie Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier in der Champagne. Es sei daran erinnert, dass die beiden Appellationen Cava und Champagne die weltweit repräsentativsten Schaumweine sind, obwohl es auch andere Regionen gibt, die Sekt, Prosseco und Crémant produzieren.
Wie wird ein Schaumweinhergestellt?
Es gibt verschiedene Verfahren zur Herstellung von Schaumwein: die champenoise-Methode, die auch als klassisch oder traditionell bezeichnet wird und bei der die zweite Gärung in der Flasche unter Zugabe von Hefen stattfindet; die Transfer-Methode, bei der die zweite Gärung in der Flasche stattfindet, der Schaumwein dann aber in einen Tank umgefüllt wird, um gefiltert zu werden, und schließlich die Flaschen für die Vermarktung wieder befüllt werden; die Granvás- oder Charmat-Methode, bei der die zweite Gärung in großen hermetischen Tanks stattfindet; und schließlich die Gasifizierungsmethode, bei der dem Grundwein Kohlensäuregas zugesetzt wird.
Die Champenoise-Methode ist zweifellos das kostspieligste Verfahren, aber auch das vorteilhafteste, was die Qualität der Mousse und des Endprodukts betrifft.
Der erste Schritt bei der Herstellung eines Schaumweins ist die Herstellung eines weißen Grundweins mit niedrigem Alkoholgehalt und milder Adstringenz, der den Normen der Weißweinherstellung entspricht. Es gibt einige Winzer, die einen kleinen Teil des Weißweins in diesem Stadium in Eichenholz ausbauen, um dem Wein tertiäre Aromen zu verleihen, wie z. B. Krug und Castell de Sant Antoni bei einigen ihrer Cuvées.
In großen Edelstahltanks wird dem Weißwein der Liqueur de tirage, bestehend aus Zucker und Saccharomyces bayanus-Hefen, zugesetzt. Anschließend wird das Gemisch in Glasflaschen abgefüllt und mit einem Kronkorken, ähnlich dem für Bier, und einem Stopfen verschlossen. Die verwendeten Flaschen zeichnen sich durch ein dickes Glas aus, das dem hohen Druck standhält, der bei der zweiten Gärung entsteht, bei der ein Druck von bis zu 6 Atmosphären erreicht wird.
Die Flaschen werden dann in einer horizontalen Position, der so genannten Rima, im Keller gelagert, wo die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur konstant sind. Mindestens 9 Monate für Cava und 15 Monate für Champagner. In dieser Phase ernähren sich die Hefen vom Zucker und geben als Nebenprodukt Alkohol und Kohlendioxid (CO2) ab, das für die Bildung des begehrten Schaums verantwortlich ist. Am Ende der Gärung sterben die Hefen durch Ersticken des Alkohols und des CO2 ab und setzen sich im Bauch der Flasche ab. Von da an werden sie als Trub bezeichnet und verleihen dem Wein sein charakteristisches Bouquet, das als Autolyse bezeichnet wird.
Nach Ablauf der Reifezeit (je nach Cuvée zwischen 9 und 60 Monaten) werden die Flaschen geklärt oder in Gestellen aufgerührt. Der Vorgang besteht darin, die Flaschen regelmäßig von Hand umzurühren, bis sie aufrecht stehen, damit sich die Hefen im Flaschenhals absetzen.
Das Degorgieren erfolgt dann durch Einfrieren des Flaschenhalses in einer Gefrierlösung mit Hilfe einer Champagnermaschine. Dann wird der Korken entfernt, so dass der Teil des gefrorenen Weins, der die Hefen eingeschlossen hat, herauskommt, und schließlich wird die Flasche mit Grundwein gefüllt, wenn man einen brut-Charakter erhalten möchte, oder mit Expeditionslikör, wenn man einen extra brut-Schaumwein (bis zu 6 g/l Zucker), brut (bis zu 15 g/l), extra dry (zwischen 12 und 20 g/l), dry (zwischen 17 und 32 g/l), semi dry(zwischen 33 und 50 g/l) oder sweet (über 50 g/l) erhalten möchte. Der Liqueur d'Expedition ist eine Mischung aus weißem Reservewein und Zucker.
Schließlich wird der Wein verkorkt, etikettiert und vermarktet. Ein Fest der Seifenblasen!
- ;
- ;
- ;
- ;
-
- ;
- ;
- ;
- ;
-
Kaufen Schaumwein
Schaumwein ist die Bezeichnung für ein alkoholisches Getränk, das durch eine teilweise alkoholische Gärung des Mostes von Sorten der Gattung Vitis vinifera entsteht, um einen Grundwein zu erhalten, der dann in der Flasche einer zweiten alkoholischen Gärung unterzogen wird, bei der sich Schaum oder Kohlendioxidgas bildet.
Die wichtigsten Sorten, die für die Herstellung von Schaumweinen verwendet werden, sind: Macabeo, Xarel.lo, Parellada und Trepat in der Appellation Cava sowie Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier in der Champagne. Es sei daran erinnert, dass die beiden Appellationen Cava und Champagne die weltweit repräsentativsten Schaumweine sind, obwohl es auch andere Regionen gibt, die Sekt, Prosseco und Crémant produzieren.
Wie wird ein Schaumweinhergestellt?
Es gibt verschiedene Verfahren zur Herstellung von Schaumwein: die champenoise-Methode, die auch als klassisch oder traditionell bezeichnet wird und bei der die zweite Gärung in der Flasche unter Zugabe von Hefen stattfindet; die Transfer-Methode, bei der die zweite Gärung in der Flasche stattfindet, der Schaumwein dann aber in einen Tank umgefüllt wird, um gefiltert zu werden, und schließlich die Flaschen für die Vermarktung wieder befüllt werden; die Granvás- oder Charmat-Methode, bei der die zweite Gärung in großen hermetischen Tanks stattfindet; und schließlich die Gasifizierungsmethode, bei der dem Grundwein Kohlensäuregas zugesetzt wird.
Die Champenoise-Methode ist zweifellos das kostspieligste Verfahren, aber auch das vorteilhafteste, was die Qualität der Mousse und des Endprodukts betrifft.
Der erste Schritt bei der Herstellung eines Schaumweins ist die Herstellung eines weißen Grundweins mit niedrigem Alkoholgehalt und milder Adstringenz, der den Normen der Weißweinherstellung entspricht. Es gibt einige Winzer, die einen kleinen Teil des Weißweins in diesem Stadium in Eichenholz ausbauen, um dem Wein tertiäre Aromen zu verleihen, wie z. B. Krug und Castell de Sant Antoni bei einigen ihrer Cuvées.
In großen Edelstahltanks wird dem Weißwein der Liqueur de tirage, bestehend aus Zucker und Saccharomyces bayanus-Hefen, zugesetzt. Anschließend wird das Gemisch in Glasflaschen abgefüllt und mit einem Kronkorken, ähnlich dem für Bier, und einem Stopfen verschlossen. Die verwendeten Flaschen zeichnen sich durch ein dickes Glas aus, das dem hohen Druck standhält, der bei der zweiten Gärung entsteht, bei der ein Druck von bis zu 6 Atmosphären erreicht wird.
Die Flaschen werden dann in einer horizontalen Position, der so genannten Rima, im Keller gelagert, wo die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur konstant sind. Mindestens 9 Monate für Cava und 15 Monate für Champagner. In dieser Phase ernähren sich die Hefen vom Zucker und geben als Nebenprodukt Alkohol und Kohlendioxid (CO2) ab, das für die Bildung des begehrten Schaums verantwortlich ist. Am Ende der Gärung sterben die Hefen durch Ersticken des Alkohols und des CO2 ab und setzen sich im Bauch der Flasche ab. Von da an werden sie als Trub bezeichnet und verleihen dem Wein sein charakteristisches Bouquet, das als Autolyse bezeichnet wird.
Nach Ablauf der Reifezeit (je nach Cuvée zwischen 9 und 60 Monaten) werden die Flaschen geklärt oder in Gestellen aufgerührt. Der Vorgang besteht darin, die Flaschen regelmäßig von Hand umzurühren, bis sie aufrecht stehen, damit sich die Hefen im Flaschenhals absetzen.
Das Degorgieren erfolgt dann durch Einfrieren des Flaschenhalses in einer Gefrierlösung mit Hilfe einer Champagnermaschine. Dann wird der Korken entfernt, so dass der Teil des gefrorenen Weins, der die Hefen eingeschlossen hat, herauskommt, und schließlich wird die Flasche mit Grundwein gefüllt, wenn man einen brut-Charakter erhalten möchte, oder mit Expeditionslikör, wenn man einen extra brut-Schaumwein (bis zu 6 g/l Zucker), brut (bis zu 15 g/l), extra dry (zwischen 12 und 20 g/l), dry (zwischen 17 und 32 g/l), semi dry(zwischen 33 und 50 g/l) oder sweet (über 50 g/l) erhalten möchte. Der Liqueur d'Expedition ist eine Mischung aus weißem Reservewein und Zucker.
Schließlich wird der Wein verkorkt, etikettiert und vermarktet. Ein Fest der Seifenblasen!