-
-
-
-
-
-
-
-
-
Apostolos Thymiopoulos
IGP Macedonia12,62₣
12,02₣/ud (-5%)
-
-
-
-
-
-
-
Zeigen 1 bis 16 von 1403
Kaufen Wein Biodynamic
Das Konzept der Biodynamik besagt, dass alles im Universum miteinander verbunden ist, vom Mond und den Sternen bis hin zum Boden des Weinbergs und den Menschen, die ihn bewirtschaften. Der biodynamische Weinbau ist ein ganzheitlicher Ansatz in der Landwirtschaft, der darauf abzielt, die Beziehungen zwischen den verschiedenen Teilen des Ganzen auszugleichen. Der Begriff der Biodynamik wurde in den 1920er Jahren von dem österreichischen Philosophen Rudolph Steiner geprägt. Es handelt sich um eine antichemische, ganzheitliche und homöopathische Art der Landwirtschaft, die auch den Weinbau umfasst.
Was macht Wein biodynamisch?
Die Biodynamik findet hauptsächlich im Weinberg statt, noch vor der Weinbereitung, und umfasst alles von der Pflanzung bis zur Ernte, die nach einem biodynamischen Kalender geregelt wird, der in vier Kategorien unterteilt ist: Wurzel-, Frucht-, Blüten- und Blatttage. Jeder Tag dieses Kalenders fällt mit einem der vier Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft zusammen.
Die Fruchttage gelten als die besten Tage für die Weinlese, die Wurzeltage sind ideal für den Rebschnitt, die Blütentage sollen den Weinberg in Ruhe lassen und die Laubtage sind ideal für die Bewässerung der Pflanzen.
Wenn Sie sich beispielsweise für eine Ernte an einem Tag mit viel Laub entscheiden, werden Sie nach dieser Denkweise am Ende wasserfaule Trauben ernten. Deshalb werden die Leitlinien des Kalenders befolgt.
Neben dem biodynamischen Kalender sind auch keine Chemikalien oder Zusatzstoffe im Wein erlaubt. Stattdessen werden spezielle Kompostpräparate mit natürlichen Inhaltsstoffen verwendet, um ihre Weinberge zu stärken.
Woher weiß man, welche Weine biodynamisch sind?
Für biodynamische Weine gibt es eine Zertifizierung, die eine Reihe von Anforderungen stellt und bestimmte Verbote und Vorschriften für die Verwendung von Zusatzstoffen vorsieht. Auf internationaler und schweizer Frankenpäischer Ebene gibt es zwei Zertifizierungen: Demeter International und Biodyvin (zertifiziert nur schweizer Frankenpäische Weinbaubetriebe).
- ;
-
- ;
-
-
- ;
- ;
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
- ;
-
Kaufen Wein Biodynamic
Das Konzept der Biodynamik besagt, dass alles im Universum miteinander verbunden ist, vom Mond und den Sternen bis hin zum Boden des Weinbergs und den Menschen, die ihn bewirtschaften. Der biodynamische Weinbau ist ein ganzheitlicher Ansatz in der Landwirtschaft, der darauf abzielt, die Beziehungen zwischen den verschiedenen Teilen des Ganzen auszugleichen. Der Begriff der Biodynamik wurde in den 1920er Jahren von dem österreichischen Philosophen Rudolph Steiner geprägt. Es handelt sich um eine antichemische, ganzheitliche und homöopathische Art der Landwirtschaft, die auch den Weinbau umfasst.
Was macht Wein biodynamisch?
Die Biodynamik findet hauptsächlich im Weinberg statt, noch vor der Weinbereitung, und umfasst alles von der Pflanzung bis zur Ernte, die nach einem biodynamischen Kalender geregelt wird, der in vier Kategorien unterteilt ist: Wurzel-, Frucht-, Blüten- und Blatttage. Jeder Tag dieses Kalenders fällt mit einem der vier Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft zusammen.
Die Fruchttage gelten als die besten Tage für die Weinlese, die Wurzeltage sind ideal für den Rebschnitt, die Blütentage sollen den Weinberg in Ruhe lassen und die Laubtage sind ideal für die Bewässerung der Pflanzen.
Wenn Sie sich beispielsweise für eine Ernte an einem Tag mit viel Laub entscheiden, werden Sie nach dieser Denkweise am Ende wasserfaule Trauben ernten. Deshalb werden die Leitlinien des Kalenders befolgt.
Neben dem biodynamischen Kalender sind auch keine Chemikalien oder Zusatzstoffe im Wein erlaubt. Stattdessen werden spezielle Kompostpräparate mit natürlichen Inhaltsstoffen verwendet, um ihre Weinberge zu stärken.
Woher weiß man, welche Weine biodynamisch sind?
Für biodynamische Weine gibt es eine Zertifizierung, die eine Reihe von Anforderungen stellt und bestimmte Verbote und Vorschriften für die Verwendung von Zusatzstoffen vorsieht. Auf internationaler und schweizer Frankenpäischer Ebene gibt es zwei Zertifizierungen: Demeter International und Biodyvin (zertifiziert nur schweizer Frankenpäische Weinbaubetriebe).