Zeigen 1 bis 16 von 281
Kaufen Orange wein
Orange wines (wörtlich Orangene Weine) sind Weine einer besonderen altertümlichen (ancestralen) Art der Herstellung, so dass wir sowohl in der Neuen als auch in der Alten Welt Beispiele antreffen, die jedoch untereinander sehr unterschiedlich ausfallen können. In Katalonien kennt man solche Weine als vi brisat. Was ist jedoch der gemeinsame Nenner all dieser Weine? Es sind Weine, die im Unterschied zu der heutzutage traditionellen Kelterung von Weißweinen, mit der Beerenhülse und Rappen eingemaischt und vergoren werden (Maischengärung). Dadurch erhalten diese Weine ihre charakteristische Bernstein-Farbe, die sich zum Teil orange zeigt und viel dunkler als traditionelle Weißweine ist. Die Einmaischung mit den Beerenhülsen (skin contact) ermöglicht, dass aromatische Vorläufer (terpenische Aromen) in den Most übergehen, dass dieser tanninreicher ausfällt und der Säuregehalt moderater ist (das Kalium der Rappen führt zu der Präzipitation oder Fällung der tartarischen Säure).
Während der Vinifizierung gärt die Maische mit den Beerenhülsen, in einigen Fällen bleiben die Beerenhülsen sogar beim Ausbau in Porzellan- oder Ton-Amphoren. Der Zusatz von Schwefeldioxid oder die Kältebehandlung (Kontrolle der Temperatur im Herstellungsprozess) ist in bei orange wines unüblich. Sie beginnen die Gärung spontan durch die Hefen, die auf der Haut der Beeren auf natürlicher Weise befinden.
Tatsächlich sind es orangene Weine, zum Teil auch etwas trübe, da keinerlei Filter noch Läuterungsprozesse angewandt werden. Aromatisch sind diese Weine sehr intensiv, in deren aromatischen Palette finden wir reifes Obst, Kiefernharz, Landkräuter, weiße Blumen, süße Gewürze, geröstete Nüsse und trockenes Grass. Im Mund zeigen sie sich äußerst schmackhaft, zuweilen salzig, erdig, schlicht und dicht. Es sind Modeweine im Gebiet der Naturweine, sie können gut Ragouts, Schmorgerichte und Eintöpfe sowohl auf Fleisch als auch auf Fisch-Basis.
- ;
- ;
- ;
-
- ;
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
Kaufen Orange wein
Orange wines (wörtlich Orangene Weine) sind Weine einer besonderen altertümlichen (ancestralen) Art der Herstellung, so dass wir sowohl in der Neuen als auch in der Alten Welt Beispiele antreffen, die jedoch untereinander sehr unterschiedlich ausfallen können. In Katalonien kennt man solche Weine als vi brisat. Was ist jedoch der gemeinsame Nenner all dieser Weine? Es sind Weine, die im Unterschied zu der heutzutage traditionellen Kelterung von Weißweinen, mit der Beerenhülse und Rappen eingemaischt und vergoren werden (Maischengärung). Dadurch erhalten diese Weine ihre charakteristische Bernstein-Farbe, die sich zum Teil orange zeigt und viel dunkler als traditionelle Weißweine ist. Die Einmaischung mit den Beerenhülsen (skin contact) ermöglicht, dass aromatische Vorläufer (terpenische Aromen) in den Most übergehen, dass dieser tanninreicher ausfällt und der Säuregehalt moderater ist (das Kalium der Rappen führt zu der Präzipitation oder Fällung der tartarischen Säure).
Während der Vinifizierung gärt die Maische mit den Beerenhülsen, in einigen Fällen bleiben die Beerenhülsen sogar beim Ausbau in Porzellan- oder Ton-Amphoren. Der Zusatz von Schwefeldioxid oder die Kältebehandlung (Kontrolle der Temperatur im Herstellungsprozess) ist in bei orange wines unüblich. Sie beginnen die Gärung spontan durch die Hefen, die auf der Haut der Beeren auf natürlicher Weise befinden.
Tatsächlich sind es orangene Weine, zum Teil auch etwas trübe, da keinerlei Filter noch Läuterungsprozesse angewandt werden. Aromatisch sind diese Weine sehr intensiv, in deren aromatischen Palette finden wir reifes Obst, Kiefernharz, Landkräuter, weiße Blumen, süße Gewürze, geröstete Nüsse und trockenes Grass. Im Mund zeigen sie sich äußerst schmackhaft, zuweilen salzig, erdig, schlicht und dicht. Es sind Modeweine im Gebiet der Naturweine, sie können gut Ragouts, Schmorgerichte und Eintöpfe sowohl auf Fleisch als auch auf Fisch-Basis.