Zeigen 1 bis 15 von 15
Kaufen Wein von Pfalz
Willkommenim deutschen Paradies!
DiePfalz ist das zweitgrößte Anbaugebiet (oder deutsche Herkunftsbezeichnung). Mit einer Anbaufläche von fast 25.000 Hektar und fast 7.000 Erzeugern werden hier jährlich etwa 2,5 Millionen Hektoliter produziert. Sie gliedert sich in zwei Bereiche: die nördliche Hälfte namens Mittelhaardt von Heidesheim im Norden bis Neudstadt und die südliche Hälfte namens Südliche Weinstraße von Kirrweiler im Norden bis Schweigen. Das Gebiet umfasst außerdem 26 Großlagen und 330 Einzellagen.
Die Großlagen der Mittelhaardt sind: Pfaffengrund, Rebstöckel, Meerspinne, Hofstück, Mariengarten, Schnepfenflug, Schenkenböhl, Hochmess, Honigsäckel, Feuerberg, Kobnert, Rosenbühl, Schwarzerde, Höllenpfad, Grafenstück und Schnepfenflug von Zellertal; die Großlagen der Südlichen Weinstraße sind: Guttenberg, Kloster Liebfrauenberg, Herrlich, Königsgarten, Bischofskreuz, Trappenberg, Ordensgut, Schloss Ludwighöhe und Mandelhöhe.
Die vom VDP klassifizierten Großen Lagen (Grand Cru) der Pfalz sind wie folgt: HIMMELSRECH MANDELPFAD, STEINBUCKEL, KIRSCHGARTEN, BURGWEG, WEILBERG ROTERDE, MARDELSKOPF HERRENBERG, VOGELSANG HERRENBERG, KANZEL HERRENBERG, MICHELSBERG, PECHSTEIN, JESUITENGARTEN, KIRCHENSTÜCK, FREUNDSTÜCK, UNGEHEUER, KALKOFEN, GRAINHÜBEL, KIESELBERG, LANGENMORGEN, HOHENMORGEN, PARADIESGARTEN, REITERPFAD, SPIESS, GAISBÖHL, IDIG, ÖLBERG, MANDELGARTEN, BREUMEL IN DEN MAUERN BÜRGERGARTEN, KALKBERG, MANDELBERG, MICHELSBERG, SCHLOSSGARTEN IM GOLDENEN JOST, SCHÄWER, SCHLANGENPFIFF MÜNZBERG, IM SONNENSCHEIN GANZ HORN, KASTANIENBUSCH KÖPPEL, MANDELBERG, SONNENBERG, KAMMERBERG SONNENBERG, SANKT PAUL SONNENBERG und RÄDLING SONNENBERG.
Obwohl die Pfalz durch die Herstellung von trockenen Weiß- und Rotweinen gekennzeichnet ist, gibt es auch interessante Beispiele für Süßweine, die hauptsächlich aus Riesling, Scheurebe und Muskateller hergestellt werden. Der Stil der Pfälzer Bonbons ist dichter als in den nördlichen Gebieten wie Nahe oder Mosel. Die trockenen Weine wiederum werden seit Beginn des 21. Jahrhunderts sehr deutlich nach ihrer Herkunft unterschieden.Seit Beginn des 21. Jahrhunderts wird bei den trockenen Weinen sehr deutlich nach den klimatischen Bedingungen des Jahres unterschieden: in klassischen Jahrgängen mit langer Reifezeit, reichlichen Niederschlägen und nicht zu hohen Temperaturen werden die Weine frisch und ausgesprochen mineralisch sein, mit kontrolliertem Alkoholgehalt, bei denen die Frucht in den ersten Jahren nicht die Hauptrolle spielt und bei denen eine Flaschenreifung von mindestens fünf Jahren erforderlich ist, um ihr Potenzial zu erkennen (insbesondere beim Großen Gewächs); Im Gegenteil, in früh reifenden Jahrgängen mit Dürreperioden oder Hitzewellen weisen die Weine eine sehr deutliche Frucht auf, die die Mineralität in den Hintergrund treten lässt, die wahrgenommene Säure ist sehr rund und sogar etwas kurz, ein Faktor, der durch den hohen Alkoholgehalt der Weine noch verstärkt wird; häufig ist in solchen Jahrgängen auch eine üppige Botrytis zu beobachten, im Gegensatz zu der Feinheit und Dünnheit derselben in klassischen Jahrgängen.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine kurze -allgemeine- Beschreibung der Jahrgänge in der Pfalz zu Beginn dieses Jahrhunderts:
Jahr | Stil |
2001 | Reife und warme, aber gesunde Trauben. Außergewöhnlich für trockene Weine. |
2002 | Klassisch, elegant und zart. Ideal für alle Ebenen. Eiswein Jahrgang. |
2003 | Warm und trocken. Empfohlen für botrytisierte Bonbons. |
2004 | Klassisch. Gut für trockene Weine und Kabinett sowie Eiswein. |
2005 | Warm. Empfohlen für botrytisierte Bonbons. |
2006 | Warm und feucht. |
2007 | Ausgewogen. Empfohlen auf allen Ebenen. |
2008 | Hervorragend geeignet für hochwertige trockene Weine und Eiswein. Riesling in seiner reinsten Form. |
2009 | Warm. Empfohlen für trockene und süße Grundlagen. |
2010 | Außergewöhnlich. Empfohlen für hochwertige trockene Weine. |
2011 | Warm. Empfohlen für trockene und süße Grundweine. |
2012 | Ausgezeichnet. Zugänglichkeit, Lagerung und Ausgewogenheit. |
Die historisch bekanntesten Winzerdörfer liegen in der Mittelhaardt, das wichtigste ist Forst, das zwischen Dorf und Wald rund 200 ha Weinberge umfasst; die besten Lagen liegen zwischen 120 und 150 m über dem Meeresspiegel. Einige der besten deutschen Großlagen wie Kirchenstück, Jesuitengarten, Pechstein und Ungeheuer befinden sich in Forst, das durch seine geologische Zusammensetzung aus Basalt und Buntsandstein gekennzeichnet ist. Weiter südlich, in Deidesheim, bestehen die Böden zumeist aus Kalkstein mit Basalt und Urgestein, wo sich die bekanntesten Großen Lagen befinden: Hohenmorgen, Kalkofen, Langenmorgen, Leinhöhle und Grainhübel. Angrenzend an Deidesheim liegt Ruppertsberg, wo sich Sandstein- und Mergelböden verbinden; hier sind die bekanntesten Großen Lagen Gaisböhl (im Monopol von Bürklin Wolf), Reiterpfad und Spiess. Die letzten bedeutenden Dörfer der Mittelhaardt sind Königsbach, Gimmeldingen und Haardt, wo wir Ton-Kalk- und Sandsteinböden finden; die wichtigsten Großen Lagen von Könisbach sind Idig und Ölberg; die von Gimmeldingen sind Mandelgarten und Bienengarten; und schließlich Bürgergarten in Haardt.
Der Charakter der Weine aus dem südlichen Bezirk, der Südlichen Weinstraße, ist immer wärmer, mit noch mehr Reife und Ausnahmen. Der erste Ort, den wir ansteuern, ist Kirrweiler, obwohl die Große Lage Mandelberg mit ihren Lössböden eigentlich zu Duttweiler gehört, während der Rest der nicht klassifizierten Weinberge zu Kirrweiler gehört; im Nachbarort Burrweiler finden wir die Große Lage Schwäwer, die sich durch ihre grauen Schieferböden auszeichnet und in der Pfalz einzigartig ist; In Siebeldingen befindet sich der Weinberg Im Sonnenschein mit seinen Muschelkalkböden und der benachbarte Weinberg Im Sonnenschein-Ganshorn mit seinen Sandsteinschotterböden, die seit dem Vereinigungsgesetz von 1971 zusammengelegt wurden und nun aufgrund der unterschiedlichen geologischen Beschaffenheit und des unterschiedlichen Charakters der Weine als zwei getrennte Weinberge gelten; Weiter südlich, in Birkweiler, finden wir eine der authentischsten Großen Lagen der Pfalz, sowohl in Bezug auf ihre geologische Beschaffenheit als auch auf ihre Höhe, eine der höchsten in Deutschland (300 m), Kastanienbusch, die wiederum einen Teil hat, der speziell Kastanienbusch "Köppel" genannt wird. Im obersten Teil wächst traditionell der Riesling, dessen Böden aus rotem Tonschiefer bestehen, einzigartig in der Pfalz; der untere Teil wird vom Spätburgunder bevölkert, der auf den verwitterten Sandsteinböden wächst; eine zweite, weniger bekannte Große Lage desselben Ortes ist der Mandelberg mit Mergelböden; etwas weiter südlich und westlich von Landau, in Leinweiler, befindet sich die Große Lage Sonnenberg mit tonigen, kalkhaltigen und sandigen Lehmböden; Im südlichsten Teil schließlich, an der Grenze zum Elsass, liegt das schöne Dorf Schweigen, wo sich der Sonnenberg befindet, eine große Lage, die entlang der deutsch-französischen Grenze geteilt ist; Auf der deutschen Seite ist der Boden hauptsächlich kalkhaltig, während auf der anderen Seite der Grenze der Sonnenberg Sankt Paul mit seinen Kalkböden und einem der besten Spätburgunder, der Kammerberg mit seinen Mergel- und Ton-Kalk-Böden und Rädling mit seiner Fülle an Kalkstein liegen.
Welche Pfälzer Erzeuger können Sie empfehlen?
Unter den zahllosen Winzern, die wir in der Pfalz finden, wollen wir diejenigen hervorheben, die aufgrund ihres unverwechselbaren Charakters Weine mit einem ganz eigenen und wiedererkennbaren Stil erzeugen; so ist, beginnend mit dem nördlichsten Teil, Köehler Ruprecht in Kallstadt vielleicht der traditionellste Winzer des Gebiets, der für seine sehr langen Gärungen und den Ausbau ausschließlich Fütter und einheimische Hefen verwendet. Weine mit großem Ausdruck des Terroirs; weiter südlich, im Herzen der Mittelhaardt, befindet sich das größte Qualitäts- und Prestigeweingut der gesamten Pfalz und eines der renommiertesten in Deutschland. Die Rede ist natürlich von Bürklin Wolf, einem 1597 gegründeten Familienweingut, das sich seit 1875 im Besitz der Familien Wolf und Bürklin befindet und derzeit von Bettina Bürklin von Guradze, der ehemaligen Ehefrau von Christian von Guradze, geleitet wird, die dem Weingut in den 1990er Jahren wieder zu dem Ansehen verhalf, das es in den letzten Jahrzehnten verloren hatte. Das in Wachenheim ansässige Weingut produziert je nach Jahr etwa 1.000.000 Flaschen, wobei die beliebtesten Weine der Großen Lage aus dem Dorf Forst stammen (Kirchenstück, Jesuitengarten, Pechstein...), gefolgt von Bassermann-Jordan , der im nahe gelegenen Dorf Deisdesheim ansässig ist. Das Weingut ist im Besitz der Ehefrau des kürzlich verstorbenen Achim Nieldelberger, Manager verschiedener Werbeunternehmen und eine wichtige Figur in der Geschichte des Weinguts, da er dafür verantwortlich war, das Weingut wieder in eine Gruppe mit Von Winning und Von Buhl (früher Dr. Deinhard) zu bringen; A. Christmann ist ein Bezugspunkt für das Weingut. Christmann ist einer der südlichsten Vertreter der Mittelhaardt, in Gimmeldingen und mit Stephen Christmann an der Spitze, dem derzeitigen Bundesvorsitzenden des VDP, ist es ein kleines Weingut mit einer Produktion von etwa 120.000 Flaschen pro Jahr, das zwei Weingüter besitzt, die als Große Lage Idig in Königsbacher klassifiziert sind und mehr elektrische und abgegrenzte Weine anbieten, und Mandelgarten in Gimmeldingenmit mehr würzigen und fröhlichen Weinen.
Bereits an der Südlichen Weinstraße liegt die Benchmark in Siebeldingen: Das Ökonomierat Rebholz ist ein Weingut von HansJörg Rebholz und seiner Frau. HansJörg, oder der Architekt der Pfalz, wie wir ihn auch gerne nennen, arbeitet mit Meisterschaft und Ausgewogenheit an jeder einzelnen der von ihm angebauten Rebsorten. Sekt, trockene Weißweine, Rotweine und Süßweine bilden seine breite Palette an Weinen, die zwar die Handschrift der Südpfalz tragen, aber dennoch eine enorme Frische aufweisen, die jede seiner Ausarbeitungen vertebriert. Obwohl es mehrere Große Lagen gibt, ist die vielleicht berühmteste für ihre Außergewöhnlichkeit der Kastanienbusch, der mit 300 Metern über dem Meeresspiegel zu den höchstgelegenen Lagen Deutschlands gehört. In Verbindung mit einem in der Pfalz völlig einzigartigen Bodentyp (roter Tonschiefer) bietet er uns ein Register von Rieslingen von perfekter Reife, aber vor allem von enormer Frische, selbst in warmen Jahrgängen wie 2003. Im südlichsten Teil der Südlichen Weinstraße schließlich finden wir den besten deutschen Rotweinerzeuger: Friedrich Becker, ein kleines, auf Spätburgunder spezialisiertes Weingut mit zwei der besten deutschen Großlagen für Rotweine: Kammerberg und Sankt Paul. Obwohl das Weingut 1973 gegründet wurde (vorher wurden die Trauben an die Genossenschaft geliefert), ist es heute Fritz Becker, die zweite Generation, die für den Weinberg und die Kellerei verantwortlich ist und das Panorama der deutschen Rotweine revolutioniert, die aufgrund ihres Übermaßes an Holz und des Mangels an guter Reife im Weinberg oft langweilig sind.
- ;
-
15,57₣
14,82₣/ud (-5%)
Parker90 -
28,32₣
26,93₣/ud (-5%)
Parker93
- ;
-
36,08₣
34,30₣/ud (-5%)
Parker94 -
36,22₣
34,44₣/ud (-5%)
Parker93
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
- ;
-
-
- ;
Kaufen Wein von Pfalz
Willkommenim deutschen Paradies!
DiePfalz ist das zweitgrößte Anbaugebiet (oder deutsche Herkunftsbezeichnung). Mit einer Anbaufläche von fast 25.000 Hektar und fast 7.000 Erzeugern werden hier jährlich etwa 2,5 Millionen Hektoliter produziert. Sie gliedert sich in zwei Bereiche: die nördliche Hälfte namens Mittelhaardt von Heidesheim im Norden bis Neudstadt und die südliche Hälfte namens Südliche Weinstraße von Kirrweiler im Norden bis Schweigen. Das Gebiet umfasst außerdem 26 Großlagen und 330 Einzellagen.
Die Großlagen der Mittelhaardt sind: Pfaffengrund, Rebstöckel, Meerspinne, Hofstück, Mariengarten, Schnepfenflug, Schenkenböhl, Hochmess, Honigsäckel, Feuerberg, Kobnert, Rosenbühl, Schwarzerde, Höllenpfad, Grafenstück und Schnepfenflug von Zellertal; die Großlagen der Südlichen Weinstraße sind: Guttenberg, Kloster Liebfrauenberg, Herrlich, Königsgarten, Bischofskreuz, Trappenberg, Ordensgut, Schloss Ludwighöhe und Mandelhöhe.
Die vom VDP klassifizierten Großen Lagen (Grand Cru) der Pfalz sind wie folgt: HIMMELSRECH MANDELPFAD, STEINBUCKEL, KIRSCHGARTEN, BURGWEG, WEILBERG ROTERDE, MARDELSKOPF HERRENBERG, VOGELSANG HERRENBERG, KANZEL HERRENBERG, MICHELSBERG, PECHSTEIN, JESUITENGARTEN, KIRCHENSTÜCK, FREUNDSTÜCK, UNGEHEUER, KALKOFEN, GRAINHÜBEL, KIESELBERG, LANGENMORGEN, HOHENMORGEN, PARADIESGARTEN, REITERPFAD, SPIESS, GAISBÖHL, IDIG, ÖLBERG, MANDELGARTEN, BREUMEL IN DEN MAUERN BÜRGERGARTEN, KALKBERG, MANDELBERG, MICHELSBERG, SCHLOSSGARTEN IM GOLDENEN JOST, SCHÄWER, SCHLANGENPFIFF MÜNZBERG, IM SONNENSCHEIN GANZ HORN, KASTANIENBUSCH KÖPPEL, MANDELBERG, SONNENBERG, KAMMERBERG SONNENBERG, SANKT PAUL SONNENBERG und RÄDLING SONNENBERG.
Obwohl die Pfalz durch die Herstellung von trockenen Weiß- und Rotweinen gekennzeichnet ist, gibt es auch interessante Beispiele für Süßweine, die hauptsächlich aus Riesling, Scheurebe und Muskateller hergestellt werden. Der Stil der Pfälzer Bonbons ist dichter als in den nördlichen Gebieten wie Nahe oder Mosel. Die trockenen Weine wiederum werden seit Beginn des 21. Jahrhunderts sehr deutlich nach ihrer Herkunft unterschieden.Seit Beginn des 21. Jahrhunderts wird bei den trockenen Weinen sehr deutlich nach den klimatischen Bedingungen des Jahres unterschieden: in klassischen Jahrgängen mit langer Reifezeit, reichlichen Niederschlägen und nicht zu hohen Temperaturen werden die Weine frisch und ausgesprochen mineralisch sein, mit kontrolliertem Alkoholgehalt, bei denen die Frucht in den ersten Jahren nicht die Hauptrolle spielt und bei denen eine Flaschenreifung von mindestens fünf Jahren erforderlich ist, um ihr Potenzial zu erkennen (insbesondere beim Großen Gewächs); Im Gegenteil, in früh reifenden Jahrgängen mit Dürreperioden oder Hitzewellen weisen die Weine eine sehr deutliche Frucht auf, die die Mineralität in den Hintergrund treten lässt, die wahrgenommene Säure ist sehr rund und sogar etwas kurz, ein Faktor, der durch den hohen Alkoholgehalt der Weine noch verstärkt wird; häufig ist in solchen Jahrgängen auch eine üppige Botrytis zu beobachten, im Gegensatz zu der Feinheit und Dünnheit derselben in klassischen Jahrgängen.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine kurze -allgemeine- Beschreibung der Jahrgänge in der Pfalz zu Beginn dieses Jahrhunderts:
Jahr | Stil |
2001 | Reife und warme, aber gesunde Trauben. Außergewöhnlich für trockene Weine. |
2002 | Klassisch, elegant und zart. Ideal für alle Ebenen. Eiswein Jahrgang. |
2003 | Warm und trocken. Empfohlen für botrytisierte Bonbons. |
2004 | Klassisch. Gut für trockene Weine und Kabinett sowie Eiswein. |
2005 | Warm. Empfohlen für botrytisierte Bonbons. |
2006 | Warm und feucht. |
2007 | Ausgewogen. Empfohlen auf allen Ebenen. |
2008 | Hervorragend geeignet für hochwertige trockene Weine und Eiswein. Riesling in seiner reinsten Form. |
2009 | Warm. Empfohlen für trockene und süße Grundlagen. |
2010 | Außergewöhnlich. Empfohlen für hochwertige trockene Weine. |
2011 | Warm. Empfohlen für trockene und süße Grundweine. |
2012 | Ausgezeichnet. Zugänglichkeit, Lagerung und Ausgewogenheit. |
Die historisch bekanntesten Winzerdörfer liegen in der Mittelhaardt, das wichtigste ist Forst, das zwischen Dorf und Wald rund 200 ha Weinberge umfasst; die besten Lagen liegen zwischen 120 und 150 m über dem Meeresspiegel. Einige der besten deutschen Großlagen wie Kirchenstück, Jesuitengarten, Pechstein und Ungeheuer befinden sich in Forst, das durch seine geologische Zusammensetzung aus Basalt und Buntsandstein gekennzeichnet ist. Weiter südlich, in Deidesheim, bestehen die Böden zumeist aus Kalkstein mit Basalt und Urgestein, wo sich die bekanntesten Großen Lagen befinden: Hohenmorgen, Kalkofen, Langenmorgen, Leinhöhle und Grainhübel. Angrenzend an Deidesheim liegt Ruppertsberg, wo sich Sandstein- und Mergelböden verbinden; hier sind die bekanntesten Großen Lagen Gaisböhl (im Monopol von Bürklin Wolf), Reiterpfad und Spiess. Die letzten bedeutenden Dörfer der Mittelhaardt sind Königsbach, Gimmeldingen und Haardt, wo wir Ton-Kalk- und Sandsteinböden finden; die wichtigsten Großen Lagen von Könisbach sind Idig und Ölberg; die von Gimmeldingen sind Mandelgarten und Bienengarten; und schließlich Bürgergarten in Haardt.
Der Charakter der Weine aus dem südlichen Bezirk, der Südlichen Weinstraße, ist immer wärmer, mit noch mehr Reife und Ausnahmen. Der erste Ort, den wir ansteuern, ist Kirrweiler, obwohl die Große Lage Mandelberg mit ihren Lössböden eigentlich zu Duttweiler gehört, während der Rest der nicht klassifizierten Weinberge zu Kirrweiler gehört; im Nachbarort Burrweiler finden wir die Große Lage Schwäwer, die sich durch ihre grauen Schieferböden auszeichnet und in der Pfalz einzigartig ist; In Siebeldingen befindet sich der Weinberg Im Sonnenschein mit seinen Muschelkalkböden und der benachbarte Weinberg Im Sonnenschein-Ganshorn mit seinen Sandsteinschotterböden, die seit dem Vereinigungsgesetz von 1971 zusammengelegt wurden und nun aufgrund der unterschiedlichen geologischen Beschaffenheit und des unterschiedlichen Charakters der Weine als zwei getrennte Weinberge gelten; Weiter südlich, in Birkweiler, finden wir eine der authentischsten Großen Lagen der Pfalz, sowohl in Bezug auf ihre geologische Beschaffenheit als auch auf ihre Höhe, eine der höchsten in Deutschland (300 m), Kastanienbusch, die wiederum einen Teil hat, der speziell Kastanienbusch "Köppel" genannt wird. Im obersten Teil wächst traditionell der Riesling, dessen Böden aus rotem Tonschiefer bestehen, einzigartig in der Pfalz; der untere Teil wird vom Spätburgunder bevölkert, der auf den verwitterten Sandsteinböden wächst; eine zweite, weniger bekannte Große Lage desselben Ortes ist der Mandelberg mit Mergelböden; etwas weiter südlich und westlich von Landau, in Leinweiler, befindet sich die Große Lage Sonnenberg mit tonigen, kalkhaltigen und sandigen Lehmböden; Im südlichsten Teil schließlich, an der Grenze zum Elsass, liegt das schöne Dorf Schweigen, wo sich der Sonnenberg befindet, eine große Lage, die entlang der deutsch-französischen Grenze geteilt ist; Auf der deutschen Seite ist der Boden hauptsächlich kalkhaltig, während auf der anderen Seite der Grenze der Sonnenberg Sankt Paul mit seinen Kalkböden und einem der besten Spätburgunder, der Kammerberg mit seinen Mergel- und Ton-Kalk-Böden und Rädling mit seiner Fülle an Kalkstein liegen.
Welche Pfälzer Erzeuger können Sie empfehlen?
Unter den zahllosen Winzern, die wir in der Pfalz finden, wollen wir diejenigen hervorheben, die aufgrund ihres unverwechselbaren Charakters Weine mit einem ganz eigenen und wiedererkennbaren Stil erzeugen; so ist, beginnend mit dem nördlichsten Teil, Köehler Ruprecht in Kallstadt vielleicht der traditionellste Winzer des Gebiets, der für seine sehr langen Gärungen und den Ausbau ausschließlich Fütter und einheimische Hefen verwendet. Weine mit großem Ausdruck des Terroirs; weiter südlich, im Herzen der Mittelhaardt, befindet sich das größte Qualitäts- und Prestigeweingut der gesamten Pfalz und eines der renommiertesten in Deutschland. Die Rede ist natürlich von Bürklin Wolf, einem 1597 gegründeten Familienweingut, das sich seit 1875 im Besitz der Familien Wolf und Bürklin befindet und derzeit von Bettina Bürklin von Guradze, der ehemaligen Ehefrau von Christian von Guradze, geleitet wird, die dem Weingut in den 1990er Jahren wieder zu dem Ansehen verhalf, das es in den letzten Jahrzehnten verloren hatte. Das in Wachenheim ansässige Weingut produziert je nach Jahr etwa 1.000.000 Flaschen, wobei die beliebtesten Weine der Großen Lage aus dem Dorf Forst stammen (Kirchenstück, Jesuitengarten, Pechstein...), gefolgt von Bassermann-Jordan , der im nahe gelegenen Dorf Deisdesheim ansässig ist. Das Weingut ist im Besitz der Ehefrau des kürzlich verstorbenen Achim Nieldelberger, Manager verschiedener Werbeunternehmen und eine wichtige Figur in der Geschichte des Weinguts, da er dafür verantwortlich war, das Weingut wieder in eine Gruppe mit Von Winning und Von Buhl (früher Dr. Deinhard) zu bringen; A. Christmann ist ein Bezugspunkt für das Weingut. Christmann ist einer der südlichsten Vertreter der Mittelhaardt, in Gimmeldingen und mit Stephen Christmann an der Spitze, dem derzeitigen Bundesvorsitzenden des VDP, ist es ein kleines Weingut mit einer Produktion von etwa 120.000 Flaschen pro Jahr, das zwei Weingüter besitzt, die als Große Lage Idig in Königsbacher klassifiziert sind und mehr elektrische und abgegrenzte Weine anbieten, und Mandelgarten in Gimmeldingenmit mehr würzigen und fröhlichen Weinen.
Bereits an der Südlichen Weinstraße liegt die Benchmark in Siebeldingen: Das Ökonomierat Rebholz ist ein Weingut von HansJörg Rebholz und seiner Frau. HansJörg, oder der Architekt der Pfalz, wie wir ihn auch gerne nennen, arbeitet mit Meisterschaft und Ausgewogenheit an jeder einzelnen der von ihm angebauten Rebsorten. Sekt, trockene Weißweine, Rotweine und Süßweine bilden seine breite Palette an Weinen, die zwar die Handschrift der Südpfalz tragen, aber dennoch eine enorme Frische aufweisen, die jede seiner Ausarbeitungen vertebriert. Obwohl es mehrere Große Lagen gibt, ist die vielleicht berühmteste für ihre Außergewöhnlichkeit der Kastanienbusch, der mit 300 Metern über dem Meeresspiegel zu den höchstgelegenen Lagen Deutschlands gehört. In Verbindung mit einem in der Pfalz völlig einzigartigen Bodentyp (roter Tonschiefer) bietet er uns ein Register von Rieslingen von perfekter Reife, aber vor allem von enormer Frische, selbst in warmen Jahrgängen wie 2003. Im südlichsten Teil der Südlichen Weinstraße schließlich finden wir den besten deutschen Rotweinerzeuger: Friedrich Becker, ein kleines, auf Spätburgunder spezialisiertes Weingut mit zwei der besten deutschen Großlagen für Rotweine: Kammerberg und Sankt Paul. Obwohl das Weingut 1973 gegründet wurde (vorher wurden die Trauben an die Genossenschaft geliefert), ist es heute Fritz Becker, die zweite Generation, die für den Weinberg und die Kellerei verantwortlich ist und das Panorama der deutschen Rotweine revolutioniert, die aufgrund ihres Übermaßes an Holz und des Mangels an guter Reife im Weinberg oft langweilig sind.