Ruppert-Leroy Papillon 2022
63,32₣ (MwSt inkl. 75 cl.) / Deutschland
Merkmale
Weintyp
Wein-Pairing
Weinstil
Gelegenheiten
Weingut
Flaschengröße
Land
Region
Herkunftsbezeichnung
Alkohol
12.0%
Rebsorten
Trinktemperatur
Zwischen 8ºC und 10ºC
Ausbau
Spontane alkoholische Gärung mit einheimischen Hefen und 9 Monate Reifung auf der Hefe in 225- und 500-Liter-Fässern. Zweite Gärung in der Flasche mit einer Reifung von mindestens 18 Monaten und Abfüllung ohne Enddosierung (Brut Nature).
Beschreibung
An der unsichtbaren Grenze zwischen Aube und Utopie hat die Familie Ruppert Leroy das konventionelle Modell hinter sich gelassen, um sich mit radikaler Konsequenz der Biodynamik zuzuwenden. Im Jahr 2010 beschlossen Emmanuel und Bénédicte, ehemalige Spitzensportler, den Weinberg der Familie in ein Weingut umzuwandeln, das die kalkhaltige Seele von Essoyes an der Côte des Bar ungeschminkt zum Ausdruck bringen sollte. Dort, wo sich die kimmeridgischen Böden (die gleichen wie in Chablis) mit einem rauen kontinentalen Klima verbinden, entstand Ruppert-Leroy Papillon, ein Champagner, der nach dem ersten Lebewesen benannt wurde, das nach dem Verzicht auf Chemikalien in die Weinberge zurückkehrte. Ein Schmetterling. Klein, still, aber voller Bedeutung.
Dieser Brut Nature wird ausschließlich aus Pinot Noir gekeltert, aus Parzellen, die weder Herbizide noch Kunstdünger kannten. Die mit fast klösterlicher Akribie bearbeiteten Rebstöcke trinken von Böden aus grauem Mergel und Kalkstein, die ein lebendiges, mineralisches Rückgrat bilden. Jede Flasche Ruppert Leroy Papillon ist eine Grundsatzerklärung: minimaler Eingriff, maximale Wahrheit.
Weinherstellung
Die Trauben werden bei optimaler Reife von Hand geerntet, mit geringen Erträgen, bei denen die Intensität und nicht das Volumen im Vordergrund steht. Nach einer sanften und präzisen Pressung gärt der Most mit einheimischen Hefen in alten Eichenfässern, ohne Temperaturkontrolle oder externe Zusätze. Es gibt keine Korrekturen, keine Filterung und keine Schönung. Der Ruppert-Leroy Papillon ruht mindestens 20 Monate in der Flasche auf der Feinhefe und entwickelt so seine Komplexität, ohne an Frische zu verlieren. Es wird kein Expeditionslikör hinzugefügt: Er wird als Brut Nature abgefüllt, ohne Zuckerzusatz und ohne Make-up.
Geschmack
Vom ersten Moment an will der Leroy Papillon nicht gefallen, sondern bewegen. In der Nase zeigen sich strenge, aber präzise Noten: rote Apfelschale, geröstetes Brot, Weißdornblüten und ein Hauch von nassem Stein. Von Anfang an ist eine Spannung vorhanden, wie eine Saite, die zwischen dem Rauhen und dem Ätherischen schwingt. An der Luft entfalten sich Nuancen von wildem Granatapfel, getrocknetem Heu und eine kalkige Mineralität, die aus der Mitte des Glases zu kommen scheint.
Am Gaumen ist der Einstieg scharf, geradlinig und kompromisslos. Eine reine, vertikale Säure reinigt den Gaumen und macht ihn bereit für die trockene, fast salzige Textur, die an eine Meeresbrise auf heißem Fels erinnert. Es gibt keine Süße, keine Liebkosung: es gibt Struktur, Energie und einen fast taktilen Charakter. Die Frucht - wenn sie denn durchscheint - erscheint in Form von sauren Himbeeren und Zitrusschalen, aber immer zurückhaltend, im Dienste der Mineralität und der Form und nicht des Volumens.
Versand nach Deutschland

Geschätzte Transportzeit: 3-4 Arbeitstage.
Flaschen | Preis | Ab 278,79₣* |
---|---|---|
1-6 | 9,40₣ | 0,00₣ (-9,40₣) |
7-12 | 12,24₣ | 0,00₣ (-12,24₣) |
13-18 | 15,07₣ | 0,00₣ (-15,07₣) |
19-24 | 18,81₣ | 0,00₣ (-18,81₣) |
25-30 | 22,63₣ | 0,00₣ (-22,63₣) |
31-36 | 27,88₣ | 0,00₣ (-27,88₣) |
37-42 | 32,51₣ | 0,00₣ (-32,51₣) |
43-48 | 34,59₣ | 0,00₣ (-34,59₣) |
49-54 | 41,20₣ | 0,00₣ (-41,20₣) |
55-60 | 43,28₣ | 0,00₣ (-43,28₣) |
inklusive MwSt |