Zeigen 1 bis 10 von 10
Kaufen Wein von Costadilà
Costadilà, in den Hügeln von Vittorio Veneto gelegen, hat seinen Namen von der Fraktion der Gemeinde Tarzo. Hier, inmitten der für die Herstellung von Prosecco DOCG idealen Hügellandschaft, begann Ernesto Cattel im Jahr 2005 seine Tätigkeit als Landwirt und Winzer oder, wie er sich selbst gerne bezeichnet, als Artikulator. Er wurde zum Pionier einer handwerklichen und unverfälschten Weinherstellung, die auf dem Potenzial der autochthonen Rebsorten Glera, Bianchetta Trevigiana und Verdiso aus den Hügeln des Alto Trevigiano basiert.
Seine Vision war es, zu den Formen des ländlichen Raums zurückzukehren, ohne Moden zu folgen oder Kompromisse einzugehen.Wenn man von Costadilà spricht, spricht man auch von Ernesto Cattel und umgekehrt. Costadilà war und ist eine seiner Schöpfungen, die Verkörperung seiner Philosophie und Vision. Eine Vision der Transparenz, wie die bewusst gewählten transparenten Flaschen, die ihre einheimischen Hefen nicht verbergen, und die trübe Bernsteinfarbe, die sich von Flasche zu Flasche verändert. Eine Vision, die darauf abzielt, die alten Werte des landwirtschaftlichen Betriebes mit geschlossenem Kreislauf wiederzubeleben, in dem der Weinberg von Obst- und Gemüsekulturen sowie von Stalltieren und größeren Nutztieren wie Schafen und Schweinen flankiert wurde. Das alles auf die natürlichste Art und Weise, mit minimalen menschlichen Eingriffen, so dass die Lebewesen, die dieses Universum bevölkerten, fast in freier Wildbahn leben. So sah der Ort aus, bevor es das Logo gab.
Nach dem Tod von Ernesto hat das Weingut sein Erbe in den Händen der Winzer Martina Celi und Alex Della Vecchia weitergeführt.
Weinberge
Costadilà besitzt rund 7 Hektar Land, auf denen auch Rinder gezüchtet werden, und profitiert von einer einzigartigen geografischen Lage in der Nähe der Alpen, aber auch des Meeres. Die Reben profitieren sowohl von reichlich Niederschlag als auch von viel Sonne. Die Böden der Region bestehen aus einer Mischung aus Mergel, kalkhaltigem Ton und Meeressandstein. Diese Bodenbeschaffenheit in Verbindung mit dem Klima führt zu Trauben mit entscheidenden Eigenschaften und reich an typischen Aromen.
Philosophie
Von Anfang an war die Produktionsphilosophie von Costadilà von einer nachhaltigen Landwirtschaft inspiriert, die die Umwelt und die Artenvielfalt respektiert. Die Weinberge werden auf die natürlichste Art und Weise bewirtschaftet, ohne Unkraut zu jäten und ohne den Einsatz von synthetischen Chemikalien, mit dem Ziel, gesunde und intakte Früchte zu erhalten, die reich an Inhaltsstoffen und Aromen sind. Die Gärung im Keller erfolgt spontan, ohne künstliche Eingriffe und nur mit Hilfe einheimischer Hefen. Bei den Schaumweinen -"sur lie" oder"col fondo" - erfolgt die Nachgärung in der Flasche in Kontakt mit den eigenen Hefen, ohne Zugabe von Schwefeldioxid. Ein traditionelles und natürliches Verfahren, das Geschmack, Trinkbarkeit und Verdaulichkeit vereint; die im Wein verbleibende Kohlensäure ist ein starkes Antioxidans. Eine Besonderheit ist die Einmaischung der weißen Traubenschalen, wie bei der traditionellen Weinbereitung von roten Trauben, ein Prozess, der als grundlegend angesehen wird, um Weine zu erhalten, die beständiger, geschmacksintensiver und reich an Aromen sind, die das Terroir hervorheben können und den Wein eindeutig mit seinem Gebiet verbinden.
Natürlicher Wein ist ein weit verbreiteter Ausdruck, der eine Produktionsphilosophie kennzeichnet. Im Weinberg werden keine chemisch-synthetischen Mittel, Pestizide oder Herbizide eingesetzt, damit die Pflanze ihre Vitalität bewahren kann. In der Weinkellerei werden Behandlungen, die als invasiv und künstlich gelten, vermieden. Bei der Gärung werden nur einheimische Hefen verwendet, um die Besonderheiten der Rebe und ihre Beziehung zum Boden zu interpretieren, und es werden nur wenige oder gar keine Sulfite eingesetzt.
Die Weine von Costadilà sind das Ergebnis einer wahrhaft handwerklichen Vision und Methode, die praktiziert wird. Es handelt sich um ausdrucksstarke und einzigartige Weine von außergewöhnlicher Trinkbarkeit, die in durchsichtigen Glasflaschen verkauft werden, so dass die verschiedenen Farbnuancen deutlich zu sehen sind, "damit nichts versteckt werden kann". Die Namen der Weine, die als "weiße Schaumweine" klassifiziert sind, geben die Höhenlage der Weinberge an, aus denen die Trauben stammen: 280slm, 330slm und 450slm. Der Weg des Weins vom Weinberg bis ins Glas ist nie gleich oder vorhersehbar, da er auch stark von der jahreszeitlichen Entwicklung und der Entwicklung in der Flasche abhängt.
- ;
- ;
-
- ;
- ;
- ;
Kaufen Wein von Costadilà
Costadilà, in den Hügeln von Vittorio Veneto gelegen, hat seinen Namen von der Fraktion der Gemeinde Tarzo. Hier, inmitten der für die Herstellung von Prosecco DOCG idealen Hügellandschaft, begann Ernesto Cattel im Jahr 2005 seine Tätigkeit als Landwirt und Winzer oder, wie er sich selbst gerne bezeichnet, als Artikulator. Er wurde zum Pionier einer handwerklichen und unverfälschten Weinherstellung, die auf dem Potenzial der autochthonen Rebsorten Glera, Bianchetta Trevigiana und Verdiso aus den Hügeln des Alto Trevigiano basiert.
Seine Vision war es, zu den Formen des ländlichen Raums zurückzukehren, ohne Moden zu folgen oder Kompromisse einzugehen.Wenn man von Costadilà spricht, spricht man auch von Ernesto Cattel und umgekehrt. Costadilà war und ist eine seiner Schöpfungen, die Verkörperung seiner Philosophie und Vision. Eine Vision der Transparenz, wie die bewusst gewählten transparenten Flaschen, die ihre einheimischen Hefen nicht verbergen, und die trübe Bernsteinfarbe, die sich von Flasche zu Flasche verändert. Eine Vision, die darauf abzielt, die alten Werte des landwirtschaftlichen Betriebes mit geschlossenem Kreislauf wiederzubeleben, in dem der Weinberg von Obst- und Gemüsekulturen sowie von Stalltieren und größeren Nutztieren wie Schafen und Schweinen flankiert wurde. Das alles auf die natürlichste Art und Weise, mit minimalen menschlichen Eingriffen, so dass die Lebewesen, die dieses Universum bevölkerten, fast in freier Wildbahn leben. So sah der Ort aus, bevor es das Logo gab.
Nach dem Tod von Ernesto hat das Weingut sein Erbe in den Händen der Winzer Martina Celi und Alex Della Vecchia weitergeführt.
Weinberge
Costadilà besitzt rund 7 Hektar Land, auf denen auch Rinder gezüchtet werden, und profitiert von einer einzigartigen geografischen Lage in der Nähe der Alpen, aber auch des Meeres. Die Reben profitieren sowohl von reichlich Niederschlag als auch von viel Sonne. Die Böden der Region bestehen aus einer Mischung aus Mergel, kalkhaltigem Ton und Meeressandstein. Diese Bodenbeschaffenheit in Verbindung mit dem Klima führt zu Trauben mit entscheidenden Eigenschaften und reich an typischen Aromen.
Philosophie
Von Anfang an war die Produktionsphilosophie von Costadilà von einer nachhaltigen Landwirtschaft inspiriert, die die Umwelt und die Artenvielfalt respektiert. Die Weinberge werden auf die natürlichste Art und Weise bewirtschaftet, ohne Unkraut zu jäten und ohne den Einsatz von synthetischen Chemikalien, mit dem Ziel, gesunde und intakte Früchte zu erhalten, die reich an Inhaltsstoffen und Aromen sind. Die Gärung im Keller erfolgt spontan, ohne künstliche Eingriffe und nur mit Hilfe einheimischer Hefen. Bei den Schaumweinen -"sur lie" oder"col fondo" - erfolgt die Nachgärung in der Flasche in Kontakt mit den eigenen Hefen, ohne Zugabe von Schwefeldioxid. Ein traditionelles und natürliches Verfahren, das Geschmack, Trinkbarkeit und Verdaulichkeit vereint; die im Wein verbleibende Kohlensäure ist ein starkes Antioxidans. Eine Besonderheit ist die Einmaischung der weißen Traubenschalen, wie bei der traditionellen Weinbereitung von roten Trauben, ein Prozess, der als grundlegend angesehen wird, um Weine zu erhalten, die beständiger, geschmacksintensiver und reich an Aromen sind, die das Terroir hervorheben können und den Wein eindeutig mit seinem Gebiet verbinden.
Natürlicher Wein ist ein weit verbreiteter Ausdruck, der eine Produktionsphilosophie kennzeichnet. Im Weinberg werden keine chemisch-synthetischen Mittel, Pestizide oder Herbizide eingesetzt, damit die Pflanze ihre Vitalität bewahren kann. In der Weinkellerei werden Behandlungen, die als invasiv und künstlich gelten, vermieden. Bei der Gärung werden nur einheimische Hefen verwendet, um die Besonderheiten der Rebe und ihre Beziehung zum Boden zu interpretieren, und es werden nur wenige oder gar keine Sulfite eingesetzt.
Die Weine von Costadilà sind das Ergebnis einer wahrhaft handwerklichen Vision und Methode, die praktiziert wird. Es handelt sich um ausdrucksstarke und einzigartige Weine von außergewöhnlicher Trinkbarkeit, die in durchsichtigen Glasflaschen verkauft werden, so dass die verschiedenen Farbnuancen deutlich zu sehen sind, "damit nichts versteckt werden kann". Die Namen der Weine, die als "weiße Schaumweine" klassifiziert sind, geben die Höhenlage der Weinberge an, aus denen die Trauben stammen: 280slm, 330slm und 450slm. Der Weg des Weins vom Weinberg bis ins Glas ist nie gleich oder vorhersehbar, da er auch stark von der jahreszeitlichen Entwicklung und der Entwicklung in der Flasche abhängt.