-
-
-
-
-
-
-
-
-
Domaine de la Pépière
Muscadet Sèvre et Maine14,14₣
-
-
-
Zeigen 1 bis 12 von 12
Kaufen Wein mit Muscadet
DieMelone oder Melon de Bourgogne ist eine alte Sorte aus dem Burgund, wo sie bereits im 13. Jahrhundert kultiviert wurde. Sie hat eine mittlere Reifezeit und ist nicht sehr fruchtbar, weshalb ein langer Rückschnitt empfohlen wird. Die Melone ist sehr gut an Lehm- und Kieselböden und an kühle Klimaregionen angepasst, da sie frostbeständig ist. Diese kleinbeerige Sorte ist sehr anfällig für Botrytis, aber resistent gegen Mehltau und Eutypiose.
In Frankreich ist die Melone die am vierthäufigsten angebaute Sorte im ganzen Land, knapp vor dem Sémillon, aber weit hinter dem Sauvignon Blanc. Die Anpflanzungen befinden sich fast ausschließlich im westlichen Teil des Loiretals, insbesondere in den Departements Loire-Atlantique und Maine-et-Loire. In der Appellation Muscadet-Sèvre-et-Maine, südlich und westlich von Nantes, steht die Melone im Vordergrund, denn sie ist die einzige in allen Muscadet-Appellationenzugelassene Rebsorte.
Melonenweine sind knackig, nervig, zitrusartig, jodhaltig und relativ neutral im Geschmack. Durch die Lagerung auf dem Hefesatz können die Weine etwas geschmacksintensiver werden und passen hervorragend zu den Fischen und Meeresfrüchten der Region. Empfehlenswerte Erzeuger im Muscadet Sèvre-et-Maine sind Guy Bossard auf der Domaine de l'Écu, Christophe Gadais auf der Domaine de la Tourmaline und Pierre Lieubeau auf der Domaine de la Frutière; und im Muscadet Côtes de Grandlieu Jérôme Choblet auf der Domaine des Herbauges mit der Cuvée Fief Guérin, Château de la Pierre, Clos de la Fine und Eric Chevalier auf der Domainede l'Aujardière.
- ;
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
- ;
-
Kaufen Wein mit Muscadet
DieMelone oder Melon de Bourgogne ist eine alte Sorte aus dem Burgund, wo sie bereits im 13. Jahrhundert kultiviert wurde. Sie hat eine mittlere Reifezeit und ist nicht sehr fruchtbar, weshalb ein langer Rückschnitt empfohlen wird. Die Melone ist sehr gut an Lehm- und Kieselböden und an kühle Klimaregionen angepasst, da sie frostbeständig ist. Diese kleinbeerige Sorte ist sehr anfällig für Botrytis, aber resistent gegen Mehltau und Eutypiose.
In Frankreich ist die Melone die am vierthäufigsten angebaute Sorte im ganzen Land, knapp vor dem Sémillon, aber weit hinter dem Sauvignon Blanc. Die Anpflanzungen befinden sich fast ausschließlich im westlichen Teil des Loiretals, insbesondere in den Departements Loire-Atlantique und Maine-et-Loire. In der Appellation Muscadet-Sèvre-et-Maine, südlich und westlich von Nantes, steht die Melone im Vordergrund, denn sie ist die einzige in allen Muscadet-Appellationenzugelassene Rebsorte.
Melonenweine sind knackig, nervig, zitrusartig, jodhaltig und relativ neutral im Geschmack. Durch die Lagerung auf dem Hefesatz können die Weine etwas geschmacksintensiver werden und passen hervorragend zu den Fischen und Meeresfrüchten der Region. Empfehlenswerte Erzeuger im Muscadet Sèvre-et-Maine sind Guy Bossard auf der Domaine de l'Écu, Christophe Gadais auf der Domaine de la Tourmaline und Pierre Lieubeau auf der Domaine de la Frutière; und im Muscadet Côtes de Grandlieu Jérôme Choblet auf der Domaine des Herbauges mit der Cuvée Fief Guérin, Château de la Pierre, Clos de la Fine und Eric Chevalier auf der Domainede l'Aujardière.