-
-
-
-
-
-
-
-
-
Domaine De Villaine
Bouzeron33,89₣
32,22₣/ud (-5%)
-
-
-
-
-
-
-
Zeigen 1 bis 16 von 34
Kaufen Wein mit Aligoté
Die Sorte Aligoté zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine wüchsige Sorte ist, die früh austreibt und daher anfällig für Frühjahrsfröste ist. Außerdem reift sie früh und ist anfällig für Mehltau und Botrytis cinerea. Die Erträge sind je nach Lage des Weinbergs sehr unterschiedlich.
Die Gesamtfläche der Aligoté-Weinberge in Frankreich ist praktisch die gleiche wie vor fünfzig Jahren, obwohl sie in den 1980er Jahren zurückgegangen ist. Im Jahr 2008 gab es 1946 Hektar, vor allem in Burgund, sowohl an der Côte d'Or als auch in geringerem Maße in der Region Chablis, was erklärt, warum sie oft als eine weitere weiße Burgundersorte angesehen wird. Im 19. Jahrhundert ist bekannt, dass es in Meursault Aligoté-Plantagen gab, und 1930 wurde durch ein Gerichtsurteil die Herstellung von Corton-Charlemagne mit Aligotéerlaubt!
Aligoté-Weine sind Weine von hervorragender Qualität, bei denen der hohe natürliche Säuregehalt der Sorte durch die Reifung der Trauben gemildert wird. Aligoté-Weine sind fein und nervenstark, aber dafür braucht man die besten Böden, und die werden leider für Chardonnay und Pinot Noir verwendet. Daher wird sie in der Regel auf den höchsten und niedrigsten Hängen angepflanzt und bringt alltägliche, relativ neutrale Weine hervor, die manchmal einen extremen Säuregehalt aufweisen. Aligoté-Weinewerden in Cocktails verwendet, denen man Crème de Cassis (Johannisbeerlikör) hinzufügt, um einen bekannten Kir-Aperitif herzustellen.
Die beiden wichtigsten Appellationen, in denen der Aligoté vorherrscht, sind der Bourgogne Aligoté und der elegantere Aligoté Bouzeron. Die wichtigsten Erzeuger dieser Sorte sind Michel Bouzereau, Arnaud Ente, Michel Lafarge, Ponsot und A. et P. de Villaine. Die Rebsorte Aligoté wurde im 19. Jahrhundert im Cru Meursault angepflanzt, und 1930 wurde durch ein Gerichtsurteil die Herstellung von Corton-Charlemagne mit Aligotézugelassen.
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
- ;
-
-
33,41₣
31,77₣/ud (-5%)
- ;
-
33,89₣
32,22₣/ud (-5%)
-
- ;
-
- ;
- ;
Kaufen Wein mit Aligoté
Die Sorte Aligoté zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine wüchsige Sorte ist, die früh austreibt und daher anfällig für Frühjahrsfröste ist. Außerdem reift sie früh und ist anfällig für Mehltau und Botrytis cinerea. Die Erträge sind je nach Lage des Weinbergs sehr unterschiedlich.
Die Gesamtfläche der Aligoté-Weinberge in Frankreich ist praktisch die gleiche wie vor fünfzig Jahren, obwohl sie in den 1980er Jahren zurückgegangen ist. Im Jahr 2008 gab es 1946 Hektar, vor allem in Burgund, sowohl an der Côte d'Or als auch in geringerem Maße in der Region Chablis, was erklärt, warum sie oft als eine weitere weiße Burgundersorte angesehen wird. Im 19. Jahrhundert ist bekannt, dass es in Meursault Aligoté-Plantagen gab, und 1930 wurde durch ein Gerichtsurteil die Herstellung von Corton-Charlemagne mit Aligotéerlaubt!
Aligoté-Weine sind Weine von hervorragender Qualität, bei denen der hohe natürliche Säuregehalt der Sorte durch die Reifung der Trauben gemildert wird. Aligoté-Weine sind fein und nervenstark, aber dafür braucht man die besten Böden, und die werden leider für Chardonnay und Pinot Noir verwendet. Daher wird sie in der Regel auf den höchsten und niedrigsten Hängen angepflanzt und bringt alltägliche, relativ neutrale Weine hervor, die manchmal einen extremen Säuregehalt aufweisen. Aligoté-Weinewerden in Cocktails verwendet, denen man Crème de Cassis (Johannisbeerlikör) hinzufügt, um einen bekannten Kir-Aperitif herzustellen.
Die beiden wichtigsten Appellationen, in denen der Aligoté vorherrscht, sind der Bourgogne Aligoté und der elegantere Aligoté Bouzeron. Die wichtigsten Erzeuger dieser Sorte sind Michel Bouzereau, Arnaud Ente, Michel Lafarge, Ponsot und A. et P. de Villaine. Die Rebsorte Aligoté wurde im 19. Jahrhundert im Cru Meursault angepflanzt, und 1930 wurde durch ein Gerichtsurteil die Herstellung von Corton-Charlemagne mit Aligotézugelassen.