Zeigen 1 bis 16 von 422
Kaufen Leichter und lebendiger wein
Leichte, lebendige Schaumweine, die mit der traditionellen Methode, bzw. méthode champanoise vinifiziert werden, sind äußerst frisch und verfügen über primäre Aromen des vergorenen Mosts und des kurzen Ausbaus in der Flasche. Hier finden wir weiße und rosé Schaumweine mit einem relativ kurzen Ausbau, die demzufolge sich durch Aromen von weißem Obst (Birnen), Blumen, Nüssen und reifen Citrusfrüchten. Geschmacklich sind sie säuerlich, frisch und ihre Perle ist Spannungsvoll, knusprig und dicht. Abhängig von dem Restzuckergehalt nach dem Degorgieren (Brut Nature, Extra Brut oder Brut) werden sie mehr oder weniger trocken sein, je trockener desto leichte im Mund. Der Zeitfaktor ist beim Ausbau des Sektes mit der abgestorbenen Hefe nach der Gärung wichtig, denn dabei lassen die primären Fruchtaromen nach und es erscheinen typische sekundäre Aromen der Gärung wie z.B. Hefe Aromen, Butter, Viennoiserie und Gewürze.
Sie sollten bei 6-8ºC getrunken werden und passen zu allen möglichen Gerichten und Zutaten, Schaumweine sind sehr gastronomisch. Brut Nature und Extra Brut passen sehr gut aufgrund ihrer Trockenheit zu Meeresfrüchten, weißem fetthaltigem Fisch, zu Fisch-Paella oder -Risotto, zu mediterranen Fischkonserven in Salz (Bottarga, Anchovies) und Geflügel-Ragout. Brut Schaumweine sind hervorragende Begleiter in frühlingshaften Aperitifs mit Foie gras, luftgetrocknete Wurstwaren und Aufschnitt.
Die üblichen Rebsorten sind Xarel·lo, Macabeu, Parellada und Trepat bei den Herkunftsbezeichnungen Cava, Conca del Riu Anoia und Clàssic Penedés; Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier für die Champagner ohne Jahrgang (champagne non millésimé); und Riesling beim Deutschen Sekt.
- ;
- ;
- ;
-
- ;
- ;
- ;
-
- ;
-
- ;
Kaufen Leichter und lebendiger wein
Leichte, lebendige Schaumweine, die mit der traditionellen Methode, bzw. méthode champanoise vinifiziert werden, sind äußerst frisch und verfügen über primäre Aromen des vergorenen Mosts und des kurzen Ausbaus in der Flasche. Hier finden wir weiße und rosé Schaumweine mit einem relativ kurzen Ausbau, die demzufolge sich durch Aromen von weißem Obst (Birnen), Blumen, Nüssen und reifen Citrusfrüchten. Geschmacklich sind sie säuerlich, frisch und ihre Perle ist Spannungsvoll, knusprig und dicht. Abhängig von dem Restzuckergehalt nach dem Degorgieren (Brut Nature, Extra Brut oder Brut) werden sie mehr oder weniger trocken sein, je trockener desto leichte im Mund. Der Zeitfaktor ist beim Ausbau des Sektes mit der abgestorbenen Hefe nach der Gärung wichtig, denn dabei lassen die primären Fruchtaromen nach und es erscheinen typische sekundäre Aromen der Gärung wie z.B. Hefe Aromen, Butter, Viennoiserie und Gewürze.
Sie sollten bei 6-8ºC getrunken werden und passen zu allen möglichen Gerichten und Zutaten, Schaumweine sind sehr gastronomisch. Brut Nature und Extra Brut passen sehr gut aufgrund ihrer Trockenheit zu Meeresfrüchten, weißem fetthaltigem Fisch, zu Fisch-Paella oder -Risotto, zu mediterranen Fischkonserven in Salz (Bottarga, Anchovies) und Geflügel-Ragout. Brut Schaumweine sind hervorragende Begleiter in frühlingshaften Aperitifs mit Foie gras, luftgetrocknete Wurstwaren und Aufschnitt.
Die üblichen Rebsorten sind Xarel·lo, Macabeu, Parellada und Trepat bei den Herkunftsbezeichnungen Cava, Conca del Riu Anoia und Clàssic Penedés; Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier für die Champagner ohne Jahrgang (champagne non millésimé); und Riesling beim Deutschen Sekt.