Zeigen 1 bis 3 von 3
Kaufen Wein von Robert Weil
Das Weingut Robert Weil liegt im Rheingau, in der Gemeinde Kiedrich, einem malerischen Dorf mit einer reichen Geschichte, die bis ins Jahr 950 zurückreicht. Das Weingut wurde 1875 von Dr. Robert Weil gegründet, der 1867 zunächst Weinberge in den Kiedricher Hügeln erwarb. Bevor er sich in Kiedrich niederließ, war Weil Professor für Germanistik an der Pariser Sorbonne, musste aber wegen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 Frankreich verlassen.
Das Weingut wurde von mehreren Generationen der Familie Weil geführt, wobei Wilhelm Weil, der Urenkel des Gründers, derzeit das Ruder in der Hand hält. Wilhelm Weil trat 1987 in das Weingut ein und führt die Tradition seiner Familie fort, indem er visionäre Investitionen sowohl in das Weingut als auch in die Weinberge tätigt und sich weiterhin auf die Herstellung von Qualitätsweinen konzentriert.
Weinberge
Das Weingut Robert Weil bewirtschaftet 90 Hektar Weinberge, die ausschließlich mit Riesling bepflanzt sind. Die Weinberge befinden sich im Kiedricher Hügelland, insbesondere in den Lagen Kiedricher Turmberg und Kiedricher Gräfenberg, die zu den besten im Rheingau zählen. Diese Parzellen liegen an einem Südwesthang und an einer Steilwand mit Steigungen von bis zu 60 %.
Die Böden dieser Weinberge sind tiefgründig und steinig und bestehen hauptsächlich aus fragmentierten Phylliten, vermischt mit Löss und Schluff. Diese Kombination aus nährstoffarmen Böden, idealem Mikroklima, steilen Hängen und optimaler Sonneneinstrahlung ermöglicht eine langsame Reifung der Trauben, die zu komplexen, mineralreichen Weinen mit großer Eleganz und Finesse führt.
Die Weinberge werden biologisch bewirtschaftet, wobei je nach Bedarf organische Düngemittel verwendet werden und die Bepflanzung in abwechselnden Reihen erfolgt, um den Humusgehalt des Bodens zu optimieren. Es werden keine Herbizide verwendet und auch andere Schutzmaßnahmen werden sparsam und mit Rücksicht auf den Lebensraum eingesetzt. Die Weinlese erfolgt von Hand mit bis zu 17 selektiven Durchgängen durch die Weinberge, um sicherzustellen, dass nur die reinsten und perfekt reifen Trauben für die Weinherstellung verwendet werden.
Philosophie
Die Philosophie des Weinguts Robert Weil konzentriert sich auf die Herstellung von Weinen höchster Qualität unter Anwendung sorgfältiger und nachhaltiger Weinbereitungstechniken. Dieses Engagement für Qualität beginnt im Weinberg, wo auf sorgfältige und nachhaltige Arbeit geachtet wird, und setzt sich in der Kellerei fort, wo schonende und natürliche Verarbeitungsmethoden angewandt werden.
Die Rieslinge von Robert Weil, die von trocken bis natursüß reichen, sind bekannt für ihre Eleganz und Komplexität. Die Weine schaffen es meisterhaft, ein Gleichgewicht zwischen selbstbewusster Säure, natürlicher Süße und reichhaltigen Extrakten herzustellen und so den unverwechselbaren Geschmack zu erzeugen, für den die Weil-Rieslinge bekannt sind.
Der Weinherstellungsprozess umfasst eine intensive und selektive Handlese, eine vorgärende Mazeration, die zwischen 6 und 24 Stunden dauern kann, und eine sehr sanfte Pressung der ganzen Beeren. Die Moste werden auf natürliche Weise vergoren und bleiben je nach Cuvée unterschiedlich lange auf der Hefe. Die Gärung erfolgt unter strenger Überwachung und Temperaturkontrolle und dauert zwischen sechs und zwölf Wochen. Wenn die Fruchtbedingungen es zulassen, werden wilde Hefen verwendet, um Weine von größerer Authentizität und mit einem unverwechselbaren Profil zu erzeugen, das ihre Herkunft deutlich widerspiegelt.
Was den Ausbau betrifft, so werden trockene und körperreiche Weine in Eichenfässern vergoren und ausgebaut, wo die Mikrooxidation für eine größere strukturelle Komplexität sorgen kann. Leichtere, fruchtigere und von Natur aus süße Weine hingegen werden im Edelstahl vergoren, wo sie mehr Finesse und eine optimale Eleganz entwickeln können.
Schließlich werden die Weine gefiltert und in einem schnellen, aber schonenden Verfahren abgefüllt, bei dem möglichst viele Primärfruchtaromen erhalten bleiben. Vor der Freigabe reifen die Weine in der Flasche, damit sie ihr volles Potenzial an Geschmack und Aroma entfalten können.
Das Weingut Robert Weil ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie die Verbindung von Tradition, Innovation und unermüdlichem Engagement für Qualität zur Erzeugung einiger der weltweit angesehensten und geschätztesten Rieslinge führen kann. Die sorgfältige und respektvolle Arbeitsweise sowohl im Weinberg als auch im Weinkeller gewährleistet, dass jede Flasche Wein nicht nur das reiche Erbe des Rheingaus widerspiegelt, sondern auch die Hingabe von Generationen der Familie Weil zur Weinherstellung.
- ;
-
-
- ;
Kaufen Wein von Robert Weil
Das Weingut Robert Weil liegt im Rheingau, in der Gemeinde Kiedrich, einem malerischen Dorf mit einer reichen Geschichte, die bis ins Jahr 950 zurückreicht. Das Weingut wurde 1875 von Dr. Robert Weil gegründet, der 1867 zunächst Weinberge in den Kiedricher Hügeln erwarb. Bevor er sich in Kiedrich niederließ, war Weil Professor für Germanistik an der Pariser Sorbonne, musste aber wegen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 Frankreich verlassen.
Das Weingut wurde von mehreren Generationen der Familie Weil geführt, wobei Wilhelm Weil, der Urenkel des Gründers, derzeit das Ruder in der Hand hält. Wilhelm Weil trat 1987 in das Weingut ein und führt die Tradition seiner Familie fort, indem er visionäre Investitionen sowohl in das Weingut als auch in die Weinberge tätigt und sich weiterhin auf die Herstellung von Qualitätsweinen konzentriert.
Weinberge
Das Weingut Robert Weil bewirtschaftet 90 Hektar Weinberge, die ausschließlich mit Riesling bepflanzt sind. Die Weinberge befinden sich im Kiedricher Hügelland, insbesondere in den Lagen Kiedricher Turmberg und Kiedricher Gräfenberg, die zu den besten im Rheingau zählen. Diese Parzellen liegen an einem Südwesthang und an einer Steilwand mit Steigungen von bis zu 60 %.
Die Böden dieser Weinberge sind tiefgründig und steinig und bestehen hauptsächlich aus fragmentierten Phylliten, vermischt mit Löss und Schluff. Diese Kombination aus nährstoffarmen Böden, idealem Mikroklima, steilen Hängen und optimaler Sonneneinstrahlung ermöglicht eine langsame Reifung der Trauben, die zu komplexen, mineralreichen Weinen mit großer Eleganz und Finesse führt.
Die Weinberge werden biologisch bewirtschaftet, wobei je nach Bedarf organische Düngemittel verwendet werden und die Bepflanzung in abwechselnden Reihen erfolgt, um den Humusgehalt des Bodens zu optimieren. Es werden keine Herbizide verwendet und auch andere Schutzmaßnahmen werden sparsam und mit Rücksicht auf den Lebensraum eingesetzt. Die Weinlese erfolgt von Hand mit bis zu 17 selektiven Durchgängen durch die Weinberge, um sicherzustellen, dass nur die reinsten und perfekt reifen Trauben für die Weinherstellung verwendet werden.
Philosophie
Die Philosophie des Weinguts Robert Weil konzentriert sich auf die Herstellung von Weinen höchster Qualität unter Anwendung sorgfältiger und nachhaltiger Weinbereitungstechniken. Dieses Engagement für Qualität beginnt im Weinberg, wo auf sorgfältige und nachhaltige Arbeit geachtet wird, und setzt sich in der Kellerei fort, wo schonende und natürliche Verarbeitungsmethoden angewandt werden.
Die Rieslinge von Robert Weil, die von trocken bis natursüß reichen, sind bekannt für ihre Eleganz und Komplexität. Die Weine schaffen es meisterhaft, ein Gleichgewicht zwischen selbstbewusster Säure, natürlicher Süße und reichhaltigen Extrakten herzustellen und so den unverwechselbaren Geschmack zu erzeugen, für den die Weil-Rieslinge bekannt sind.
Der Weinherstellungsprozess umfasst eine intensive und selektive Handlese, eine vorgärende Mazeration, die zwischen 6 und 24 Stunden dauern kann, und eine sehr sanfte Pressung der ganzen Beeren. Die Moste werden auf natürliche Weise vergoren und bleiben je nach Cuvée unterschiedlich lange auf der Hefe. Die Gärung erfolgt unter strenger Überwachung und Temperaturkontrolle und dauert zwischen sechs und zwölf Wochen. Wenn die Fruchtbedingungen es zulassen, werden wilde Hefen verwendet, um Weine von größerer Authentizität und mit einem unverwechselbaren Profil zu erzeugen, das ihre Herkunft deutlich widerspiegelt.
Was den Ausbau betrifft, so werden trockene und körperreiche Weine in Eichenfässern vergoren und ausgebaut, wo die Mikrooxidation für eine größere strukturelle Komplexität sorgen kann. Leichtere, fruchtigere und von Natur aus süße Weine hingegen werden im Edelstahl vergoren, wo sie mehr Finesse und eine optimale Eleganz entwickeln können.
Schließlich werden die Weine gefiltert und in einem schnellen, aber schonenden Verfahren abgefüllt, bei dem möglichst viele Primärfruchtaromen erhalten bleiben. Vor der Freigabe reifen die Weine in der Flasche, damit sie ihr volles Potenzial an Geschmack und Aroma entfalten können.
Das Weingut Robert Weil ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie die Verbindung von Tradition, Innovation und unermüdlichem Engagement für Qualität zur Erzeugung einiger der weltweit angesehensten und geschätztesten Rieslinge führen kann. Die sorgfältige und respektvolle Arbeitsweise sowohl im Weinberg als auch im Weinkeller gewährleistet, dass jede Flasche Wein nicht nur das reiche Erbe des Rheingaus widerspiegelt, sondern auch die Hingabe von Generationen der Familie Weil zur Weinherstellung.