Zeigen 1 bis 16 von 23
Kaufen Wein von Château Haut Brion
Im Jahr 1533 erwarb Jean de Pontac das Weingut Haut-Brion in der Gemeinde Pessac, einige Kilometer von Bordeaux entfernt. Im Gascogne bezieht sich "Haut Brion" auf die steinige Terrasse, auf der sich der Weinberg befindet. Das Hauptmerkmal des Bodens in Haut-Brion sind Kiesel, Kies und weißer Sand. Als Jean 1589 starb, übernahmen seine Erben die Leitung des Familienunternehmens, aber Jean heiratete dreimal und hatte 15 Kinder. Zwei von ihnen, Arnaud II de Pontac und Geoffroy de Pontac, waren die Hauptverantwortlichen des Hauses.
Im Jahr 1649, als Arnaud III. de Pontac das Weingut leitete, erlangten die Weine von Haut-Brion internationales Ansehen und wurden sogar bei den privaten Abendessen von König Karl II. von England serviert. Einige Gastrokritiker der damaligen Zeit bezeichneten den Ho-Bryan-Wein als einen der außergewöhnlichsten Weine, die je verkostet wurden.
1666 eröffnete François Auguste de Pontac, Sohn von Arnaud III. de Pontac, zu Ehren seines Vaters eine Taverne in England, die zu einem beliebten Treffpunkt für Schriftsteller, Künstler und Weinliebhaber wurde, um die Weine der Châteaux zu verkosten.
1694, nach dem Tod von François Auguste de Pontac und ohne direkte Nachkommen, fiel der Besitz in die Hände seiner Schwester Thérèse de Pontac und seines Neffen Louis-Arnoud Le Comte. Thèrèse heiratete Jean-Denis Daulède de Lestonnac, Besitzer von Margaux, und ihr Sohn François-Delphin leitete gleichzeitig Château Haut-Brion und Château Margaux. Nach dem Tod von François-Delphin im Jahr 1748 und ohne direkte Erben fiel das Anwesen in die Hände von Catherine Daulède de Lestonnac und später ihres Urenkels Joseph de Fumel, der das Anwesen bis 1794 verwaltete, als er während der Französischen Revolution von den Revolutionären getötet wurde. Das Anwesen fiel an die Erben des Grafen de Fumel, die jedoch einen langen internen Kampf um die Herrschaft des Staates führen mussten. Von da an hatte das Château Haut-Brion mehrere Besitzer (1801-1934).
Anlässlich der Weltausstellung in Paris im Jahr 1855 wurde Château Haut-Brion neben Margaux, Lafite und Latour zu einem der vier Premiers Crus Classés ernannt. Es sei darauf hingewiesen, dass Haut Brion das einzige Château außerhalb des Médoc ist, das diese Qualifikation besitzt.
1935 kaufte ein amerikanischer Bankier namens Clarence Dillon, der sich in die Ländereien von Haut-Brion verliebt hatte, das Château und übertrug seinem Neffen Seymour Weller die Verantwortung für die tägliche Verwaltung des Anwesens. Letzteres beauftragte die technischen Dienste von Georges Delmas. 1961 übernahm Jean-Bernard Delmas die technischen und verwaltungstechnischen Aufgaben von seinem Vater Georges. 1967 übernahm Joan Dillon, die Enkelin von Clarence, die mit Prinz Charles von Luxemburg verheiratet ist, die Nachfolge von Seymour und wurde offizielle Botschafterin des Schlosses. Aus dieser Ehe gingen Robert und Charlotte von Luxemburg hervor, die ab 2008 die zukünftigen Erben des Schlosses sind.
Seit 1983 hat die Domaine Clarence Dillon das benachbarte Anwesen Château La Mission Haut-Brion erworben, auf dem die hervorragenden Weine Château La Mission Haut-Brion, La Chapelle de la Mission Haut-Brion, Château La Mission Haut-Brion Blanc, La Clarté de Haut-Brion und Château Latour Haut-Brion erzeugt werden.
Der Weinberg Haut-Brion umfasst 51 Hektar, von denen 48 Hektar den roten Sorten Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Petit Verdot gewidmet sind. Die anderen 3 Hektar sind für den Anbau der weißen Sorten Sémillon, Sauvignon Blanc und Sauvignon Gris bestimmt. Das Land besteht aus Schotterhängen, die aus verschiedenen Quarzitarten bestehen.
Und wie sind die Weine? Château Haut Brion ist der Grand Vin des Weinguts Clarence Dillon. Ein Wein von diskreter Eleganz und Raffinesse, der mit der Zeit im Glas an Komplexität gewinnt. Dieser Wein verströmt Aromen von Leder, Trüffel, Cassis, Gewürzen, Schokolade und Havanna-Zigarrenkiste. Das Château Haut-Brion Blanc ist vielleicht eines der schönsten Exemplare in Bordeaux und eine Rarität des Hauses. Ein Wein mit einer tiefen Persönlichkeit, der mit seinen intensiven Aromen von Honig, Zitrone und weißen Blüten und seiner Struktur an Weine aus dem Elsass und dem Burgund erinnert; und Le Clarence de Haut-Brion, der früher als Bahans Haut-Brion bezeichnet wurde und von dem jährlich nur 120.000 Flaschen produziert werden. Ein Tipp für Weinliebhaber, die sich dem Grand Vin zu erschwinglicheren Preisen und Früchten nähern wollen.
Château Haut-Brion: das Falcon Crest von Pessac-Léognan!
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
-
822,71₣
Château Haut Brion
Pessac LéognanWeitere Jahrgänge
2022, 2020, 2019, 2018, 2017, 2011, 2010Parker94
- ;
-
826,58₣
Château Haut Brion
Pessac LéognanWeitere Jahrgänge
2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2011, 2010Parker95 -
836,70₣
Château Haut Brion
Pessac LéognanWeitere Jahrgänge
2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2011, 2010Parker99
- ;
-
861,69₣
Château Haut Brion
Pessac LéognanWeitere Jahrgänge
2022, 2021, 2020, 2019, 2017, 2011, 2010Parker94 -
883,65₣
Château Haut Brion
Pessac LéognanWeitere Jahrgänge
2022, 2021, 2020, 2018, 2017, 2011, 2010Parker94
Kaufen Wein von Château Haut Brion
Im Jahr 1533 erwarb Jean de Pontac das Weingut Haut-Brion in der Gemeinde Pessac, einige Kilometer von Bordeaux entfernt. Im Gascogne bezieht sich "Haut Brion" auf die steinige Terrasse, auf der sich der Weinberg befindet. Das Hauptmerkmal des Bodens in Haut-Brion sind Kiesel, Kies und weißer Sand. Als Jean 1589 starb, übernahmen seine Erben die Leitung des Familienunternehmens, aber Jean heiratete dreimal und hatte 15 Kinder. Zwei von ihnen, Arnaud II de Pontac und Geoffroy de Pontac, waren die Hauptverantwortlichen des Hauses.
Im Jahr 1649, als Arnaud III. de Pontac das Weingut leitete, erlangten die Weine von Haut-Brion internationales Ansehen und wurden sogar bei den privaten Abendessen von König Karl II. von England serviert. Einige Gastrokritiker der damaligen Zeit bezeichneten den Ho-Bryan-Wein als einen der außergewöhnlichsten Weine, die je verkostet wurden.
1666 eröffnete François Auguste de Pontac, Sohn von Arnaud III. de Pontac, zu Ehren seines Vaters eine Taverne in England, die zu einem beliebten Treffpunkt für Schriftsteller, Künstler und Weinliebhaber wurde, um die Weine der Châteaux zu verkosten.
1694, nach dem Tod von François Auguste de Pontac und ohne direkte Nachkommen, fiel der Besitz in die Hände seiner Schwester Thérèse de Pontac und seines Neffen Louis-Arnoud Le Comte. Thèrèse heiratete Jean-Denis Daulède de Lestonnac, Besitzer von Margaux, und ihr Sohn François-Delphin leitete gleichzeitig Château Haut-Brion und Château Margaux. Nach dem Tod von François-Delphin im Jahr 1748 und ohne direkte Erben fiel das Anwesen in die Hände von Catherine Daulède de Lestonnac und später ihres Urenkels Joseph de Fumel, der das Anwesen bis 1794 verwaltete, als er während der Französischen Revolution von den Revolutionären getötet wurde. Das Anwesen fiel an die Erben des Grafen de Fumel, die jedoch einen langen internen Kampf um die Herrschaft des Staates führen mussten. Von da an hatte das Château Haut-Brion mehrere Besitzer (1801-1934).
Anlässlich der Weltausstellung in Paris im Jahr 1855 wurde Château Haut-Brion neben Margaux, Lafite und Latour zu einem der vier Premiers Crus Classés ernannt. Es sei darauf hingewiesen, dass Haut Brion das einzige Château außerhalb des Médoc ist, das diese Qualifikation besitzt.
1935 kaufte ein amerikanischer Bankier namens Clarence Dillon, der sich in die Ländereien von Haut-Brion verliebt hatte, das Château und übertrug seinem Neffen Seymour Weller die Verantwortung für die tägliche Verwaltung des Anwesens. Letzteres beauftragte die technischen Dienste von Georges Delmas. 1961 übernahm Jean-Bernard Delmas die technischen und verwaltungstechnischen Aufgaben von seinem Vater Georges. 1967 übernahm Joan Dillon, die Enkelin von Clarence, die mit Prinz Charles von Luxemburg verheiratet ist, die Nachfolge von Seymour und wurde offizielle Botschafterin des Schlosses. Aus dieser Ehe gingen Robert und Charlotte von Luxemburg hervor, die ab 2008 die zukünftigen Erben des Schlosses sind.
Seit 1983 hat die Domaine Clarence Dillon das benachbarte Anwesen Château La Mission Haut-Brion erworben, auf dem die hervorragenden Weine Château La Mission Haut-Brion, La Chapelle de la Mission Haut-Brion, Château La Mission Haut-Brion Blanc, La Clarté de Haut-Brion und Château Latour Haut-Brion erzeugt werden.
Der Weinberg Haut-Brion umfasst 51 Hektar, von denen 48 Hektar den roten Sorten Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Petit Verdot gewidmet sind. Die anderen 3 Hektar sind für den Anbau der weißen Sorten Sémillon, Sauvignon Blanc und Sauvignon Gris bestimmt. Das Land besteht aus Schotterhängen, die aus verschiedenen Quarzitarten bestehen.
Und wie sind die Weine? Château Haut Brion ist der Grand Vin des Weinguts Clarence Dillon. Ein Wein von diskreter Eleganz und Raffinesse, der mit der Zeit im Glas an Komplexität gewinnt. Dieser Wein verströmt Aromen von Leder, Trüffel, Cassis, Gewürzen, Schokolade und Havanna-Zigarrenkiste. Das Château Haut-Brion Blanc ist vielleicht eines der schönsten Exemplare in Bordeaux und eine Rarität des Hauses. Ein Wein mit einer tiefen Persönlichkeit, der mit seinen intensiven Aromen von Honig, Zitrone und weißen Blüten und seiner Struktur an Weine aus dem Elsass und dem Burgund erinnert; und Le Clarence de Haut-Brion, der früher als Bahans Haut-Brion bezeichnet wurde und von dem jährlich nur 120.000 Flaschen produziert werden. Ein Tipp für Weinliebhaber, die sich dem Grand Vin zu erschwinglicheren Preisen und Früchten nähern wollen.
Château Haut-Brion: das Falcon Crest von Pessac-Léognan!