Zeigen 1 bis 7 von 7
Kaufen Wein von Bodega y Viñedos La Senda
Die Bodega y Viñedos La Senda liegt in Bárcena del Bierzo, einer Weinbauregion im Nordwesten Spaniens, in der Provinz León. Dieses Gebiet ist bekannt für seine geografische und klimatische Vielfalt und beherbergt Weinberge, die einige der einzigartigsten Weine der Region hervorbringen. Das Weingut wurde 2014 von Diego Losada, einem Winzer aus Ponferrada, gegründet, der beschloss, mit den traditionellen Weinkonventionen zu brechen und neue Wege der naturnahen Weinherstellung zu gehen.
Weinberge
Die Appellation Bierzo zeichnet sich durch ihre einzigartige Kombination von Boden, Klima und Rebsorten aus. Die Weinberge der Bodega La Senda befinden sich in bergigem Gelände in einer Höhe von 400 bis 800 Metern über dem Meeresspiegel. Die Böden sind unglaublich vielfältig, eine der wichtigsten Eigenschaften, die den Weinen ihre Komplexität verleihen. Sie reichen von Ton, Quarz und Schiefer bis hin zu Spuren von Gold in bestimmten Parzellen. Diese Vielfalt an Böden trägt dazu bei, dass die Trauben verschiedene Nährstoffe aufnehmen können, was den Weinen einen reichen mineralischen Ausdruck verleiht.
Das Weingut baut alte Rebstöcke an, von denen viele mehr als 50 Jahre alt sind, was zu geringen Erträgen, aber hoher Qualität führt. Diese Rebstöcke sind mit schwierigen Bedingungen konfrontiert, die sowohl die Pflanzen als auch das Arbeitsteam herausfordern, aber auch zur starken Persönlichkeit der Weine beitragen. Das Klima in Bierzo ist eine Mischung aus atlantischen und mediterranen Einflüssen, mit kalten Wintern und warmen, feuchten Sommern. Dies ermöglicht eine langsame Reifung der Trauben, was zur Ausgewogenheit und Frische der Weine beiträgt.
Die wichtigsten Rebsorten, die Diego anbaut, sind Mencía und Garnacha Tintorera, einheimische Sorten, die sich perfekt an die Bedingungen in Bierzo angepasst haben. Diese Rebsorten sind in der Lage, die Besonderheiten des Bodens und des Klimas einzufangen und Weine zu erzeugen, die frisch, mineralisch und charaktervoll sind. Die Kombination aus alten Rebstöcken, geringen Erträgen und minimalistischer Weinbereitung führt zu Weinen, die das Terroir der Region sehr gut widerspiegeln.
Philosophie
Die Philosophie von Diego Losada in der Bodega La Senda ist fest in dem Konzept verwurzelt, dass weniger mehr ist. Das Projekt zielt darauf ab, ehrliche, natürliche Weine zu erzeugen, die frei von unnötigen Eingriffen sind, die das Wesen der Trauben und des Bodens verändern könnten. Dieser minimalistische Ansatz bedeutet, dass die Weinherstellung so einfach wie möglich ist, um den wahren Ausdruck des Bodens und der Rebsorten hervorzuheben.
Eines der Grundprinzipien bei der Herstellung ihrer Weine ist die Anwendung biodynamischer und nachhaltiger Techniken. Losada verwendet biodynamische Präparate in den Weinbergen, um die Rebstöcke auf natürliche Weise zu stärken, ohne auf Pestizide oder aggressive Chemikalien zurückzugreifen. Dies trägt dazu bei, die Artenvielfalt im Ökosystem des Weinbergs zu erhalten, und gewährleistet, dass die Trauben so umweltfreundlich wie möglich angebaut werden.
In der Weinkellerei verwendet Losada bevorzugt Zement- und alte Holzfässer, die den Wein atmen lassen, ohne ihm unerwünschte Aromen zu verleihen. Der Ausbau erfolgt langsam und sorgfältig, ohne den Prozess zu forcieren. Für Diego soll der Wein von selbst reifen, ohne dass ihm strenge Regeln auferlegt werden. Er vermeidet die Verwendung von Sulfiten, filtert und klärt seine Weine nicht, um ein Endprodukt zu erhalten, das der ursprünglichen Frucht und ihrer Umgebung so nahe wie möglich kommt.
Dieser Ansatz spiegelt sich auch in der Art und Weise wider, wie er den Weinberg bewirtschaftet. Diego greift so wenig wie möglich in den Wachstumsprozess ein und überlässt es der Natur, ihren Lauf zu nehmen. Er begleitet und beschützt die Reben jedoch wie ein Vater seinen Sohn, indem er ihnen die Freiheit gibt, zu wachsen, aber auch dafür sorgt, dass sie das bekommen, was sie zum Gedeihen brauchen. Für ihn ist der Wein wie ein Lebewesen, das Zeit und Raum braucht, um sich voll zu entfalten.
Das Leitmotiv des Projekts ist die Erzeugung von Weinen, die das Terroir des Bierzo in Reinform zum Ausdruck bringen. Jede Parzelle hat ihre eigene Persönlichkeit, und Losada sieht es als seine Aufgabe an, diese Persönlichkeit im Wein zum Vorschein kommen zu lassen. Minimale Eingriffe bedeuten für ihn nicht Nachlässigkeit, sondern einen tiefen Respekt vor dem natürlichen Prozess des Lebens im Weinberg und in der Kellerei. Seine Philosophie ist, dass der Wein den Ort widerspiegeln sollte, aus dem er stammt, und seine Aufgabe ist es, diese Reflexion zu fördern, ohne das Wesen der Traube zu beeinträchtigen.
Bei der Weinbereitung verwendet Diego kurze Mazerationszeiten, um die Essenz der Trauben zu extrahieren, ohne ihre Reinheit zu beeinträchtigen. Diese Technik ermöglicht es, Weine mit Struktur, aber auch mit Frische und Eleganz zu erhalten, ohne sie mit Tanninen oder Bitterstoffen zu überladen. Die Gärung erfolgt spontan mit einheimischen Hefen, die bereits auf den Trauben und in der Umgebung vorhanden sind, was den lokalen und einzigartigen Charakter eines jeden Weins verstärkt.
Ein wesentlicher Bestandteil ihres Konzepts ist die Verwendung von neutralen Behältern für die Reifung, wie Beton oder altes Holz. In diesen Behältern kann der Wein atmen, ohne dass er starke Aromen von neuem Eichenholz annimmt, wodurch die Reinheit der Frucht und der Ausdruck des Terroirs erhalten bleiben. Das Ergebnis sind frische, mineralische und lebendige Weine, die sich in der Flasche weiterentwickeln können, dabei aber immer eine reine und ehrliche Essenz bewahren.
Kaufen Wein von Bodega y Viñedos La Senda
Die Bodega y Viñedos La Senda liegt in Bárcena del Bierzo, einer Weinbauregion im Nordwesten Spaniens, in der Provinz León. Dieses Gebiet ist bekannt für seine geografische und klimatische Vielfalt und beherbergt Weinberge, die einige der einzigartigsten Weine der Region hervorbringen. Das Weingut wurde 2014 von Diego Losada, einem Winzer aus Ponferrada, gegründet, der beschloss, mit den traditionellen Weinkonventionen zu brechen und neue Wege der naturnahen Weinherstellung zu gehen.
Weinberge
Die Appellation Bierzo zeichnet sich durch ihre einzigartige Kombination von Boden, Klima und Rebsorten aus. Die Weinberge der Bodega La Senda befinden sich in bergigem Gelände in einer Höhe von 400 bis 800 Metern über dem Meeresspiegel. Die Böden sind unglaublich vielfältig, eine der wichtigsten Eigenschaften, die den Weinen ihre Komplexität verleihen. Sie reichen von Ton, Quarz und Schiefer bis hin zu Spuren von Gold in bestimmten Parzellen. Diese Vielfalt an Böden trägt dazu bei, dass die Trauben verschiedene Nährstoffe aufnehmen können, was den Weinen einen reichen mineralischen Ausdruck verleiht.
Das Weingut baut alte Rebstöcke an, von denen viele mehr als 50 Jahre alt sind, was zu geringen Erträgen, aber hoher Qualität führt. Diese Rebstöcke sind mit schwierigen Bedingungen konfrontiert, die sowohl die Pflanzen als auch das Arbeitsteam herausfordern, aber auch zur starken Persönlichkeit der Weine beitragen. Das Klima in Bierzo ist eine Mischung aus atlantischen und mediterranen Einflüssen, mit kalten Wintern und warmen, feuchten Sommern. Dies ermöglicht eine langsame Reifung der Trauben, was zur Ausgewogenheit und Frische der Weine beiträgt.
Die wichtigsten Rebsorten, die Diego anbaut, sind Mencía und Garnacha Tintorera, einheimische Sorten, die sich perfekt an die Bedingungen in Bierzo angepasst haben. Diese Rebsorten sind in der Lage, die Besonderheiten des Bodens und des Klimas einzufangen und Weine zu erzeugen, die frisch, mineralisch und charaktervoll sind. Die Kombination aus alten Rebstöcken, geringen Erträgen und minimalistischer Weinbereitung führt zu Weinen, die das Terroir der Region sehr gut widerspiegeln.
Philosophie
Die Philosophie von Diego Losada in der Bodega La Senda ist fest in dem Konzept verwurzelt, dass weniger mehr ist. Das Projekt zielt darauf ab, ehrliche, natürliche Weine zu erzeugen, die frei von unnötigen Eingriffen sind, die das Wesen der Trauben und des Bodens verändern könnten. Dieser minimalistische Ansatz bedeutet, dass die Weinherstellung so einfach wie möglich ist, um den wahren Ausdruck des Bodens und der Rebsorten hervorzuheben.
Eines der Grundprinzipien bei der Herstellung ihrer Weine ist die Anwendung biodynamischer und nachhaltiger Techniken. Losada verwendet biodynamische Präparate in den Weinbergen, um die Rebstöcke auf natürliche Weise zu stärken, ohne auf Pestizide oder aggressive Chemikalien zurückzugreifen. Dies trägt dazu bei, die Artenvielfalt im Ökosystem des Weinbergs zu erhalten, und gewährleistet, dass die Trauben so umweltfreundlich wie möglich angebaut werden.
In der Weinkellerei verwendet Losada bevorzugt Zement- und alte Holzfässer, die den Wein atmen lassen, ohne ihm unerwünschte Aromen zu verleihen. Der Ausbau erfolgt langsam und sorgfältig, ohne den Prozess zu forcieren. Für Diego soll der Wein von selbst reifen, ohne dass ihm strenge Regeln auferlegt werden. Er vermeidet die Verwendung von Sulfiten, filtert und klärt seine Weine nicht, um ein Endprodukt zu erhalten, das der ursprünglichen Frucht und ihrer Umgebung so nahe wie möglich kommt.
Dieser Ansatz spiegelt sich auch in der Art und Weise wider, wie er den Weinberg bewirtschaftet. Diego greift so wenig wie möglich in den Wachstumsprozess ein und überlässt es der Natur, ihren Lauf zu nehmen. Er begleitet und beschützt die Reben jedoch wie ein Vater seinen Sohn, indem er ihnen die Freiheit gibt, zu wachsen, aber auch dafür sorgt, dass sie das bekommen, was sie zum Gedeihen brauchen. Für ihn ist der Wein wie ein Lebewesen, das Zeit und Raum braucht, um sich voll zu entfalten.
Das Leitmotiv des Projekts ist die Erzeugung von Weinen, die das Terroir des Bierzo in Reinform zum Ausdruck bringen. Jede Parzelle hat ihre eigene Persönlichkeit, und Losada sieht es als seine Aufgabe an, diese Persönlichkeit im Wein zum Vorschein kommen zu lassen. Minimale Eingriffe bedeuten für ihn nicht Nachlässigkeit, sondern einen tiefen Respekt vor dem natürlichen Prozess des Lebens im Weinberg und in der Kellerei. Seine Philosophie ist, dass der Wein den Ort widerspiegeln sollte, aus dem er stammt, und seine Aufgabe ist es, diese Reflexion zu fördern, ohne das Wesen der Traube zu beeinträchtigen.
Bei der Weinbereitung verwendet Diego kurze Mazerationszeiten, um die Essenz der Trauben zu extrahieren, ohne ihre Reinheit zu beeinträchtigen. Diese Technik ermöglicht es, Weine mit Struktur, aber auch mit Frische und Eleganz zu erhalten, ohne sie mit Tanninen oder Bitterstoffen zu überladen. Die Gärung erfolgt spontan mit einheimischen Hefen, die bereits auf den Trauben und in der Umgebung vorhanden sind, was den lokalen und einzigartigen Charakter eines jeden Weins verstärkt.
Ein wesentlicher Bestandteil ihres Konzepts ist die Verwendung von neutralen Behältern für die Reifung, wie Beton oder altes Holz. In diesen Behältern kann der Wein atmen, ohne dass er starke Aromen von neuem Eichenholz annimmt, wodurch die Reinheit der Frucht und der Ausdruck des Terroirs erhalten bleiben. Das Ergebnis sind frische, mineralische und lebendige Weine, die sich in der Flasche weiterentwickeln können, dabei aber immer eine reine und ehrliche Essenz bewahren.