-
Kühling Gillot
Rheinhessen12,63₣
12,02₣/ud (-5%)
-
91
-
-
Kühling Gillot
Rheinhessen22,05₣
20,96₣/ud (-5%)
-
92
-
-
Kühling Gillot
Rheinhessen22,05₣
20,96₣/ud (-5%)
-
92
-
Zeigen 1 bis 3 von 3
Kaufen Wein von Kühling Gillot
Kühling-Gillot ist ein charmantes Weingut in der Gemeinde Bodenheim, im östlichsten Teil von Rheinhessen, den Rheinterrassen, gelegen. Wie die meisten kleinen deutschen Weingüter hat es eine Familientradition, die mehr als zwei Jahrhunderte zurückreicht. Erst Anfang der 1970er Jahre schlossen sich die Familien Kühling und Gillot zusammen, um das heutige Weingut zu gründen, das seit 2002 von einer Frau geleitet wird: Carolin Spanier-Gillot, ganz in der Tradition der weiblichen Leitung. Carolin ist Mitbegründerin der Vereinigung junger Winzer "message in a bottle" und Mitglied der Vereinigung "Vinissima". Im Jahr 2006 heiratete sie den Winzer Oliver Spanier vom Weingut Battenfeld-Spanier. Beide teilen den gleichen Respekt vor dem, was sie geerbt haben, und setzen sich daher klar für den Erhalt der von ihnen bewirtschafteten Weinberge auf möglichst umweltfreundliche Weise ein. Nicht umsonst sind sie seit 2007 Eltern.
Bei Kühling-Gillot gibt es keine Geheimnisse, wenn es um die Weinherstellung geht: Sie folgen dem ererbten Modell, das auf langen Spontangärungen basiert, um den Weinen das maximale Konzept des Terroirs aufzuprägen. Der Ausbau erfolgt in Edelstahltanks für die Weine, die zum sofortigen Verzehr bestimmt sind, und in Stücks für die Weine aus den Großen Lagen.
Die 11 Hektar eigenen Weinberge sind mit verschiedenen Rebsorten bepflanzt: 55% Riesling, 15% Spätburgunder, 13% Grauburgunder, 5% Silvaner, Chardonnay und Portugieser und 2% andere Rebsorten wie Gewürztraminer.
Kühling Gillot hat die Weinbergsfläche auf verschiedene Dörfer verteilt und verfügt über eine gute Sammlung von Großen Lagen wie: Burgweg in Bodenheim, besonders interessant wegen seines Klimas für den Anbau von Spätburgunder; Rothenberg (der rote Berg, benannt nach den roten Tonschieferböden im Bereich des Rothen Hangs: Weinberge zwischen Nackenheim und Nierstein), von denen sie 0,7 Hektar besitzen, die in den 1990er Jahren mit über 80 Jahre alten Rebstöcken aus der Zeit vor der Reblausplage gekauft wurden und eine der spektakulärsten Weinbaulandschaften mit Steigungen von bis zu 80 % bieten, die nach Osten ausgerichtet sind, von der Morgensonne profitieren und den Rhein zu ihren Füßen haben; daraus wird der wertvollste Riesling des Weinguts mit einer maximalen Tiefe und einem Kern von der Größe eines Uranatoms gewonnen: Kernphysik!Das Pettenthal (wo sie 1,5 Hektar im Jahr 1990 erworben haben) mit östlicher Ausrichtung bietet uns Weine mit viel Spannung, aber eher luftig und blumig, und der Ölberg im Dorf Nierstein mit einer Mischung aus rotem Tonschiefer, Kalk und Kalksteinböden; und schließlich, weiter südlich, in Oppenheim, mit deutlich kalkhaltigen Böden, mit dichteren und reiferen Weinen finden wir Kreuz und Sackträger.
Die Weinkollektion ist breit gefächert und ein gutes Beispiel, um mit dem Weingut in Kontakt zu treten, ist der Qvinterra Riesling trocken: ein trockener Wein (innerhalb der Reihe der Gutsweine oder regionalen Weine), der seinen Namen aus dem Lateinischen (fünf Länder) hat und aus Trauben aus fünf verschiedenen Dörfern gewonnen wird. Der Oppenheimer Riesling trocken ist bereits ein Ortswein, der aus Trauben von jungen Sackträger-Pflanzen hergestellt wird. Und an der Spitze sind auch die Großen Gewächse (Grands Crus) hervorragend vertreten: Rothenberg GG, Pettenthal GG und Ölberg GG.
Das Weingut ist seit 1997 Mitglied des VDP, sowie von Message in a Bottle, Pro Riesling und Vinissima. Sie produzieren etwa 70.000 Flaschen pro Jahr.
Kühling Gillot: Wenn in Deutschland der Riesling die Diva ist... in Rheinhessen ist die Diva Carolin!
- ;
-
12,63₣
12,02₣/ud (-5%)
Parker91 -
22,05₣
20,96₣/ud (-5%)
Parker92
- ;
-
22,05₣
20,96₣/ud (-5%)
Parker92
Kaufen Wein von Kühling Gillot
Kühling-Gillot ist ein charmantes Weingut in der Gemeinde Bodenheim, im östlichsten Teil von Rheinhessen, den Rheinterrassen, gelegen. Wie die meisten kleinen deutschen Weingüter hat es eine Familientradition, die mehr als zwei Jahrhunderte zurückreicht. Erst Anfang der 1970er Jahre schlossen sich die Familien Kühling und Gillot zusammen, um das heutige Weingut zu gründen, das seit 2002 von einer Frau geleitet wird: Carolin Spanier-Gillot, ganz in der Tradition der weiblichen Leitung. Carolin ist Mitbegründerin der Vereinigung junger Winzer "message in a bottle" und Mitglied der Vereinigung "Vinissima". Im Jahr 2006 heiratete sie den Winzer Oliver Spanier vom Weingut Battenfeld-Spanier. Beide teilen den gleichen Respekt vor dem, was sie geerbt haben, und setzen sich daher klar für den Erhalt der von ihnen bewirtschafteten Weinberge auf möglichst umweltfreundliche Weise ein. Nicht umsonst sind sie seit 2007 Eltern.
Bei Kühling-Gillot gibt es keine Geheimnisse, wenn es um die Weinherstellung geht: Sie folgen dem ererbten Modell, das auf langen Spontangärungen basiert, um den Weinen das maximale Konzept des Terroirs aufzuprägen. Der Ausbau erfolgt in Edelstahltanks für die Weine, die zum sofortigen Verzehr bestimmt sind, und in Stücks für die Weine aus den Großen Lagen.
Die 11 Hektar eigenen Weinberge sind mit verschiedenen Rebsorten bepflanzt: 55% Riesling, 15% Spätburgunder, 13% Grauburgunder, 5% Silvaner, Chardonnay und Portugieser und 2% andere Rebsorten wie Gewürztraminer.
Kühling Gillot hat die Weinbergsfläche auf verschiedene Dörfer verteilt und verfügt über eine gute Sammlung von Großen Lagen wie: Burgweg in Bodenheim, besonders interessant wegen seines Klimas für den Anbau von Spätburgunder; Rothenberg (der rote Berg, benannt nach den roten Tonschieferböden im Bereich des Rothen Hangs: Weinberge zwischen Nackenheim und Nierstein), von denen sie 0,7 Hektar besitzen, die in den 1990er Jahren mit über 80 Jahre alten Rebstöcken aus der Zeit vor der Reblausplage gekauft wurden und eine der spektakulärsten Weinbaulandschaften mit Steigungen von bis zu 80 % bieten, die nach Osten ausgerichtet sind, von der Morgensonne profitieren und den Rhein zu ihren Füßen haben; daraus wird der wertvollste Riesling des Weinguts mit einer maximalen Tiefe und einem Kern von der Größe eines Uranatoms gewonnen: Kernphysik!Das Pettenthal (wo sie 1,5 Hektar im Jahr 1990 erworben haben) mit östlicher Ausrichtung bietet uns Weine mit viel Spannung, aber eher luftig und blumig, und der Ölberg im Dorf Nierstein mit einer Mischung aus rotem Tonschiefer, Kalk und Kalksteinböden; und schließlich, weiter südlich, in Oppenheim, mit deutlich kalkhaltigen Böden, mit dichteren und reiferen Weinen finden wir Kreuz und Sackträger.
Die Weinkollektion ist breit gefächert und ein gutes Beispiel, um mit dem Weingut in Kontakt zu treten, ist der Qvinterra Riesling trocken: ein trockener Wein (innerhalb der Reihe der Gutsweine oder regionalen Weine), der seinen Namen aus dem Lateinischen (fünf Länder) hat und aus Trauben aus fünf verschiedenen Dörfern gewonnen wird. Der Oppenheimer Riesling trocken ist bereits ein Ortswein, der aus Trauben von jungen Sackträger-Pflanzen hergestellt wird. Und an der Spitze sind auch die Großen Gewächse (Grands Crus) hervorragend vertreten: Rothenberg GG, Pettenthal GG und Ölberg GG.
Das Weingut ist seit 1997 Mitglied des VDP, sowie von Message in a Bottle, Pro Riesling und Vinissima. Sie produzieren etwa 70.000 Flaschen pro Jahr.
Kühling Gillot: Wenn in Deutschland der Riesling die Diva ist... in Rheinhessen ist die Diva Carolin!