-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Domaine du Petit Oratoire
Vin de France9,94₣
-
-
Zeigen 1 bis 16 von 561
Kaufen Duftender und leichter wein
Duftende, leichte Weine sind üblicherweise Weine, die in Regionen mit kaltem extremen Klimata, gekeltert werden, wo die Reife der Trauben knapp erreicht wird, genau richtig um sanfte, subtile Weine einer eher fragilen Textur und einem geringen Alkoholgehalt (um die 12ª) herzustellen. In der Nase zeigen diese Weine Aromen roter säurehaltiger Früchte, wildwachsende Blumen und trockenem Grass. Das Aussehen ist eher blass und hellrot. Im Munde zeichnen sie sich wegen ihrer Frische und Säure aus, im Abgang finden wir dann die unverwechselbaren balsamischen Aromen, die z.B. grüner Pfeffer.
Üblicherweise handelt es sich um Weine, die auf sehr traditionelle Art mittels einer traditionellen alkoholischen Gärung mit autochthonen Weinhefen hergestellt werden, aber auch teilweise mittels Kohlensäure-Maischung (macération carbonique) in denen oft die Rappen der Maische zugefügt werden, was den Weinen Frische und Spritzigkeit verleiht. Ein Großteil dieser Weine haben, wenn sie noch jung sind, frische knackige Früchte in der Aromen-Palette, da sie zum Teil mit noch ein Wenig Kohlensäure abgefüllt werden. Abhängig von der Rebsorte, der Region und der zum Teil rein handwerklichen Herstellungsart können solche Weine hin und wieder relativ raue und karge Tannine aufzeigen.
Es sind Weine, die aufgrund ihrer Einfachheit, sehr gut bei einer relativ frischen Temperatur (12 – 14º) getrunken werden können, alleine oder zu Aufschnitt, Pâté de campagne, Geflügel-Ragout, Weichekäse wie der Camambert der Normandie oder der katalanische Tou del Til·lers und gegrillter oder eingelegter blauer Fisch (Tunfisch oder Makrele).
In Spanien ist es nicht einfach solche Weine zu finden. Allein in kalten Regionen mit atlantischem Charakter wie Galizien, wo die Reife der autochthonen Rebsorten erreicht wird: Brancellao, Caiño, Sousón, Bastardo oder Espadeiro. In den galizischen Weinfesten ist es üblich die traditionellen percebes (Entenmuscheln) mit Espadeiro-Wein des Jahres zu begleiten. In Frankreich finden wir die besten Exemplare solcher Weine im Beaujolais mit der Gamay-Rebsorte und im Jura mit Trousseau und Poulsard (auch als Plousard bekannt).
- ;
- ;
- ;
- ;
- ;
- ;
- ;
- ;
-
Kaufen Duftender und leichter wein
Duftende, leichte Weine sind üblicherweise Weine, die in Regionen mit kaltem extremen Klimata, gekeltert werden, wo die Reife der Trauben knapp erreicht wird, genau richtig um sanfte, subtile Weine einer eher fragilen Textur und einem geringen Alkoholgehalt (um die 12ª) herzustellen. In der Nase zeigen diese Weine Aromen roter säurehaltiger Früchte, wildwachsende Blumen und trockenem Grass. Das Aussehen ist eher blass und hellrot. Im Munde zeichnen sie sich wegen ihrer Frische und Säure aus, im Abgang finden wir dann die unverwechselbaren balsamischen Aromen, die z.B. grüner Pfeffer.
Üblicherweise handelt es sich um Weine, die auf sehr traditionelle Art mittels einer traditionellen alkoholischen Gärung mit autochthonen Weinhefen hergestellt werden, aber auch teilweise mittels Kohlensäure-Maischung (macération carbonique) in denen oft die Rappen der Maische zugefügt werden, was den Weinen Frische und Spritzigkeit verleiht. Ein Großteil dieser Weine haben, wenn sie noch jung sind, frische knackige Früchte in der Aromen-Palette, da sie zum Teil mit noch ein Wenig Kohlensäure abgefüllt werden. Abhängig von der Rebsorte, der Region und der zum Teil rein handwerklichen Herstellungsart können solche Weine hin und wieder relativ raue und karge Tannine aufzeigen.
Es sind Weine, die aufgrund ihrer Einfachheit, sehr gut bei einer relativ frischen Temperatur (12 – 14º) getrunken werden können, alleine oder zu Aufschnitt, Pâté de campagne, Geflügel-Ragout, Weichekäse wie der Camambert der Normandie oder der katalanische Tou del Til·lers und gegrillter oder eingelegter blauer Fisch (Tunfisch oder Makrele).
In Spanien ist es nicht einfach solche Weine zu finden. Allein in kalten Regionen mit atlantischem Charakter wie Galizien, wo die Reife der autochthonen Rebsorten erreicht wird: Brancellao, Caiño, Sousón, Bastardo oder Espadeiro. In den galizischen Weinfesten ist es üblich die traditionellen percebes (Entenmuscheln) mit Espadeiro-Wein des Jahres zu begleiten. In Frankreich finden wir die besten Exemplare solcher Weine im Beaujolais mit der Gamay-Rebsorte und im Jura mit Trousseau und Poulsard (auch als Plousard bekannt).