-
-
-
-
-
-
Battenfeld Spanier
Rheinhessen12,63₣
12,02₣/ud (-5%)
-
91
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Zeigen 1 bis 16 von 694
Kaufen Tiefer und mineralischer wein
Tiefe mineralische Weißweine zeichnen sich durch hohe aromatische und geschmackliche Komplexität aus. Es sind Weine mittleren Körpers, die sehr schmackhaft sind und die Speichelproduktion steigern, mit einer spitzen Säure-Struktur als Rückgrat an der sich der dichte Fruchtgehalt hält und mit unverwechselbaren mineralischen, leicht salzigen Empfindungen, die dem Weingenuss Frische verleihen. Es handelt sich um rassige Weine mit viel Nerv und Spannung, die demzufolge den Ausbau in Foudres, demi-muids, oder großen alten Eichholzfässern gut vertragen.
Die salzigen Noten, der Rauch, der Silex (Silikatgestein) und Feuerstein (Kieselgestein) sind bezeichnend für ihre aromatische Palette. Optimal bei 10-12º in ruhigen reflexiven Tagen. Große Begleiter von fetthaltigem blauen Fisch wie gegrillter roter Thunfisch, marinierte Makrelen oder Räucheraal, auch weiße fetthaltige Fische, wie der Steinbutt oder der Rochen. Schweinfüße begleiten solche Weine aus hervorragend, sowie einfach mit Salz und Lorbeer gekochte Meeresfrüchte. Auch zu schmackhafte cremige Weichkäse wie Crottin de Chavignol passen sie vorzüglich.
Ausgezeichnete Weine dieser Kategorie finden wir in Frankreich in der Côte d'Or des Burgund mit der dort typischen Chardonnay-Rebsorte, der Sauvignon Blanc im Pouilly-Fumé und Sancerre oder der hoch geschätzte Melon à Queue Rouge des Jura. Weiter im norden in Deutschland sollten wir die Rieslinge im Anbaugebiet Nahe und in den Kalkböden der Pfal, im Besonderen bei kalten Jahrgängen.
- ;
- ;
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
- ;
-
-
- ;
-
-
- ;
-
15,26₣
14,52₣/ud (-5%)
Parker92
Kaufen Tiefer und mineralischer wein
Tiefe mineralische Weißweine zeichnen sich durch hohe aromatische und geschmackliche Komplexität aus. Es sind Weine mittleren Körpers, die sehr schmackhaft sind und die Speichelproduktion steigern, mit einer spitzen Säure-Struktur als Rückgrat an der sich der dichte Fruchtgehalt hält und mit unverwechselbaren mineralischen, leicht salzigen Empfindungen, die dem Weingenuss Frische verleihen. Es handelt sich um rassige Weine mit viel Nerv und Spannung, die demzufolge den Ausbau in Foudres, demi-muids, oder großen alten Eichholzfässern gut vertragen.
Die salzigen Noten, der Rauch, der Silex (Silikatgestein) und Feuerstein (Kieselgestein) sind bezeichnend für ihre aromatische Palette. Optimal bei 10-12º in ruhigen reflexiven Tagen. Große Begleiter von fetthaltigem blauen Fisch wie gegrillter roter Thunfisch, marinierte Makrelen oder Räucheraal, auch weiße fetthaltige Fische, wie der Steinbutt oder der Rochen. Schweinfüße begleiten solche Weine aus hervorragend, sowie einfach mit Salz und Lorbeer gekochte Meeresfrüchte. Auch zu schmackhafte cremige Weichkäse wie Crottin de Chavignol passen sie vorzüglich.
Ausgezeichnete Weine dieser Kategorie finden wir in Frankreich in der Côte d'Or des Burgund mit der dort typischen Chardonnay-Rebsorte, der Sauvignon Blanc im Pouilly-Fumé und Sancerre oder der hoch geschätzte Melon à Queue Rouge des Jura. Weiter im norden in Deutschland sollten wir die Rieslinge im Anbaugebiet Nahe und in den Kalkböden der Pfal, im Besonderen bei kalten Jahrgängen.